Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... daher bald zur Ruhe, ohne zu wissen, was sie von seiner Veränderung und raschem Entschlusse denken sollten. Noch im Weggehen hörten sie ihn ... ... ihrer Freude, daß Friedrich wieder ganz mit ihr ausgesöhnt war. Es wurde nun verabredet, daß sie sich noch heute abend auf Leontins ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 31-36.: Viertes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/581. Der Stadtpfeifer aus Orlamünde [Literatur]

581. Der Stadtpfeifer aus Orlamünde Zu Orlamünde war ein Stadtpfeifer, sie ... ... ein ehrlich Blut, nicht mehr ganz jung an Jahren, aber frischen Gemütes und kein Verächter des edeln Rebensaftes, der Gottesgabe. Nun war einstmals besagter Hausmann mit seinen Leuten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 394.: 581. Der Stadtpfeifer aus Orlamünde

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/81. An Melanien [Literatur]

81. An Melanien Du fragst/ warumb ich dich/ Melanie, verachte? Die auff des Vaters Sarg der Mutter Grab belachte? Den schätz ich sonder Witz/ der Libens wehrt kan schätzen Die/ die man anders nicht den sterbend kan ergetzen.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 214.: 81. An Melanien

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/26. Kapitel. Zwei Begräbnisse [Literatur]

... als diese Stunde da war, im Hause verabschiedet hatte, stieg er jetzt die winterlich kahle Nußbaumallee hinauf, um den vor ... ... worden, und das untere Stück lag nun daneben. Ihr Gesichtsausdruck hatte sich wenig verändert; das Listige hatte der Tod fortgenommen, aber das Trotzige war geblieben. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 427-434.: 26. Kapitel. Zwei Begräbnisse

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Zweites Buch. Lamentationen/Spanische Atriden [Literatur]

Spanische Atriden Am Hubertustag des Jahres Dreizehnhundertdreiundachtzig Gab der ... ... Segovia im Schlosse. Hofgastmähler sind dieselben Überall, es gähnt dieselbe Souveräne Langeweile An der Tafel aller Fürsten. Prunkgeschirr von Gold und Silber ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 85-95.: Spanische Atriden

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Der Waldbruder/Erster Teil/Achter Brief [Literatur]

Achter Brief Antwort Herzens an Rothen Deine Briefe gefallen mir immer mehr und mehr, obschon ich Deine Ratschläge immer mehr und mehr verabscheue, und das bloß, weil der Ton in denselben mit dem meinigen so absticht ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 1, Stuttgart 1965–1966, S. 292-293.: Achter Brief

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das dritte Buch. 1657/4. Du erhörest Gebet [Literatur]

4. Du erhörest Gebet/ darumb kömt alles Fleisch zu dir ... ... Noth schier zum verzweiffeln brachte/ Ihr/ die die Erd anspie'/ ihr bißher höchst verachte Euer Trost ist nah' Der Herr/ der Herren Herr/ hat Himmel- ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 77-78.: 4. Du erhörest Gebet

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/177. Gelehrsamkeit unserer Jahre [Literatur]

177. Gelehrsamkeit unserer Jahre Lernt das, Verächter unsrer Zeit, Der Scaliger und der Salmase Streit, Wer vom Homer die Meinung richtig traf, Den streiten jetzt ein Amtmann 1 und ein Graf 2 . ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 55-56.: 177. Gelehrsamkeit unserer Jahre

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Gespräch über die Poesie [Literatur]

... die bestimmteste Weise anzuschließen strebt: denn die tötende Verallgemeinerung wirkt gerade das Gegenteil. Er kann es, wenn er den Mittelpunkt ... ... pflegte, um sich frei und froh mit ihrer gemeinschaftlichen Liebhaberei zu beschäftigen. Ohne Verabredung oder Gesetz fügte es sich meistens von selbst, daß Poesie der Gegenstand, die Veranlassung, der Mittelpunkt ihres Beisammenseins war. Bisher hatte bald ...

Volltext von »Gespräch über die Poesie«.

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Spinnen [Literatur]

... als der Kerkermeister es merkte, brachte er sie ums Leben. Was ist verabscheuungswürdig? Ein solches Tier, das doch noch einem Unglücklichen einiges Vergnügen machen kann ... ... daran erkennen, was für Wetter kommt, Sturm, Regen oder Sonnenschein, anhaltend oder veränderlich. Also auch dazu sind sie gut, und wenn sich ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 81-84.: Die Spinnen

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Der Waldbruder/Vierter Teil/Erster Brief [Literatur]

... man gespornt hat, der Zaum und Zügel verachtet. Auch machen mir's meine Geschäfte unmöglich, ihm gleich nachzureisen oder ihn ... ... zu seinem Hofmeister oder zum Grafen ** zurück zu tun. Er beharrte also unveränderlich darauf, in Frankreich zu bleiben und da er den großen Abstand der ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 1, Stuttgart 1965–1966, S. 315-317.: Erster Brief

Luther, Martin/Gedichte/Geistliche Lieder/14. [Wer Gott nicht mit uns diese zeyt] [Literatur]

14. Wer Gott nicht mit uns diese zeyt, so ... ... , wyr hetten must verzagen, Die so eyn armes heufflin sind, veracht von so viel menschen kind, die an uns setzen alle. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 439-441.: 14. [Wer Gott nicht mit uns diese zeyt]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/Herr Hofkonzipist Fortunatus Holzapfel [Literatur]

Herr Hofkonzipist Fortunatus Holzapfel Die Menschen verachtest Du? Und alle? Erlaube mir, Das ist zu streng! Sie gleichen nicht alle Dir.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 373.: Herr Hofkonzipist Fortunatus Holzapfel

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Licht und Feuer [Literatur]

Licht und Feuer Wenn wir jetzt Abends im Dunkeln ein befreundetes Haus ... ... Familienkreis oder in größerer Gesellschaft zubrachten und wir haben uns nicht sehr verspätet, so verabschieden wir uns an der Vorsaalthür und gehen die mit Gas – oder doch mindestens ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 19-34.: Licht und Feuer

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 12 [Literatur]

... s doch den Gottlosen so wohl und die Verächter haben alles die Fülle? 2 Du pflanzt sie, ... ... dir werden bei dem stolzen Jordan? 6 Denn es verachten dich auch deine Brüder und deines Vaters Haus und schreien zeter! über ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 12

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Die Camille unter den Blumen [Literatur]

Die Camille unter den Blumen Bleiche Camille, Du blühst verachtet im einsamen Felde, Denn Dein simples Gewand reizet die Lüsternen nicht. Farblos ... ... der Kraft und der stillen Tugend im Innern, Schmerzet es wenig, verkannt und verachtet zu seyn.

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 54-57.: Die Camille unter den Blumen

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Spindelmanns Rezension der Gegend [Literatur]

Spindelmanns Rezension der Gegend Näher muß ich jetzt betrachten Diese Gegend durch das Glas, Sie ist nicht ganz zu verachten, Nur die Fern' ist allzu blaß. Jene Burg auf steiler ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 138-139.: Spindelmanns Rezension der Gegend

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/109. Verachtung des Unheils [Literatur]

... weislich schicke drein: Unglück will nicht verachtet sein. Trotzdem daß das Boot schon leck ist und die ... ... Segels zerrissen sind, sucht der Narr doch seine Fahrt noch fortzusetzen. Verachtung des Unheils. Manchem ist nicht bei Unglück wohl, Der dennoch ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 216-218.: 109. Verachtung des Unheils

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Romanzen/13. Der wunde Ritter [Literatur]

13. Der wunde Ritter Ich weiß eine alte Kunde, ... ... liegt liebeswunde, Doch treulos ist sein Lieb. Als treulos muß er verachten Die eigne Herzliebste sein, Als schimpflich muß er betrachten Die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 55-56.: 13. Der wunde Ritter

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Maleachi/Maleachi 4 [Literatur]

IIII. 1 DEnn sihe / Es kompt ein tag / der brennen sol /wie ein Ofen / Da werden alle Verachter vnd Gottlosen stro sein / vnd der künfftig Tag wird sie anzünden / spricht ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Maleachi 4
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon