Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/4. Nachwort und Anmerkungen [Märchen]

... Schiffe, um den Schlafenden das Blut auszusaugen. Um sie zu bezwingen, ließ man einen mächtigen Zauberer, Gigantone , kommen. ... ... das Schicksal der Brüder, von denen zwei ohne vorherige Dienstzeit zum Ziele gelangen, aber keiner erblindet. Cecilio ... ... 223. – Teilweise Übereinstimmung, bzw. am Schluß, zeigt Gonzenbach Nr. 31. 21 ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Nachwort und Anmerkungen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/D. Hieronymus in seinem Sendschreiben [Literatur]

... nur die jenigen / welche unter den Frommen böß zu seyn / oder böß zu scheinen pflegen. An den überwitzigen und aberwitzigen MOMUM. Meister Klügling / Fensterdichter / Schneelaug ... ... Buch zu finden / Daß nechst / Sachen die zu preisen / keinen Fehler solte weisen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCCLXXI371.: D. Hieronymus in seinem Sendschreiben

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/189. Das Heckemännchen [Literatur]

189. Das Heckemännchen. Ein Bauer in Espol hatte ein Heckemännchen in seinem Keller, von dem er alle Tage etwas abkratzte. Das Abgekratzte war Gold, welches bis zum nächsten Tage wieder wuchs.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 170-171.: 189. Das Heckemännchen

Holz [Wander-1867]

... darunter die Frische des Holzes bezeichnet werden, im Gegensatze zu morschem, ersticktem. Wahr ... ... Čelakovsky, 40. ) Poln. : Mokre drzewo przy suchém zgore. ( Čelakovsky, 40. ... ... gefahren ist, ohne ihn zu zersplittern. Wird er gefällt und zum Bau eines Hauses ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lotz

Lotz [Wander-1867]

* Et äs e Lotz 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... (s. ⇒ Lepsch ). Nach Frommann liegt die Abkürzung zwischen dem Namen Letz , Lutz (= Ludwig ) und dem mittelhochdeutschen lotze. (Vgl. Ben.- ...

Sprichwort zu »Lotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 238.

Schuh [Wander-1867]

... ( Čelakovský, 54. ) Poln. : Szkodniéj trzewika niž nogi, mówi skąpy i ubogi ... ... 235. ) Poln. : Piękny tzrewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie ( Čelakovský, 186. ... ... 307. ) Poln. : Piękny trzewik widzisz, a niewiész, gdzie mię ciśnie. Schwed. : ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Genie

Genie [Wander-1867]

... ) 3. Er hat dazu so viel Genie wie ein Maulwurf zur Astronomie. 4. ... ... von Joh. Falk, Leipzig 1832. ) Hamann sagte vom Genie, es sei ein Geschenk , wie ein Purpurmantel , der einen zerfleischten Rücken deckt. – »Das Genie ...

Sprichwort zu »Genie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1550-1551.
Ichts

Ichts [Wander-1867]

Ichts (s. ⇒ Etwas ). 1. ... ... , 37. 1 ) Icht = veraltet, unbestimmtes Fürwort, altdeutsch iht, abgekürzt et; daher ichtwas = etwas; ichtwan = etwan, für etwas, etwa, ... ... 8. Wo ichts, da ist Ein Teufel , wo nichts, sind zwei.

Sprichwort zu »Ichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 956.
Kruke

Kruke [Wander-1867]

Die krucke genck so lang tho der bach, bith dat the tho brack ... ... gêt so lang to Water, bet se breke. Was man täglich braucht, wird abgenutzt. Was lange gut gegangen ist, kann auch einmal ein übel Ende nehmen ...

Sprichwort zu »Kruke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1645.
Summa

Summa [Wander-1867]

1. Summa summarum, hast du Gelt, so bist du fromm vnnd bist willkomm. – Lehmann, 255, 35. 2. Summa von Summa abgezogen, so hat der Schuh den Meister betrogen. – Petri, ...

Sprichwort zu »Summa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 958.
Spund

Spund [Wander-1867]

Spund oder Zapfen . »Die Reisenden wollen sich benachrichtigen: Spund oder Zapfen , gleichviel, abgezapft wirst du.« ( Schles. Presse, 1873, Nr. 135. )

Sprichwort zu »Spund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 753.

Rykman [Wander-1867]

Rykman ist todt, Trzaskin abgesetzt; wer von uns wird nun die Schweine hüten? Poln. : Rykman ryk, Trzaskin trzasł, kto z nas świnie będzie pasł? ( Kijew, 60. ) – In W. war Trzaskin Bürgermeister , Rykman Polizeiverwalter, die für die Reinlichkeit ...

Sprichwort zu »Rykman«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wackes

Wackes [Wander-1867]

* Es ist nur Wackes. Strasburger Bezeichnung für Pöbel . Wackes ist eine Abkürzung des elsässischen Wortes Wackebums und dieses eine Verstümmelung von vagabonds. ( Illustr. Zeitung , Nr. 1425, S. 282. )

Sprichwort zu »Wackes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.
Walpel

Walpel [Wander-1867]

* Eine Walpel (oder Walp). – Germania, V, 354. Abkürzung von Waltburg oder Walpurgis ; in Baiern zur Bezeichnung einer dummen Weibsperson . ( Schmeller, IV, 71. )

Sprichwort zu »Walpel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774.

Pfeiler [Wander-1867]

... . Einem stehenden Pfeiler ist bald geholfen (ist leicht zu helfen). Ist er erst umgefallen, kostet es ... ... grössere Opfer . 2. Eiserne Pfeiler werden auch abgenutzt. 3. Sind die Pfeiler morsch, so bricht die Brücke . [Zusätze und Ergänzungen] *4. Einem Pfeiler predigen. – Herberger , II, ...

Sprichwort zu »Pfeiler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tîdelks

Tîdelks [Wander-1867]

... ; Eichwald, 1973. 1 ) Noch abgekürzter: tîls = zeitlich, von Zeit zu Zeit . Sinn : Bei mässigem Genuss , von Zeit zu Zeit eine Freud', bestehen Kasse und Redlichkeit .

Sprichwort zu »Tîdelks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1204.
Frieden

Frieden [Wander-1867]

Ein jeder friedet vor dem Seinen. – Graf, 84, 104; Normann , 192, 155. Zäunt sein Besitzthum theils für den Zweck der Abgrenzung, theils zur Sicherung gegen Benachtheiligung ein.

Sprichwort zu »Frieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1213.

Dummheit [Wander-1867]

... , Ehrgeiz und Eigennutz sind des Despotismus Waffengefährten, Aberwitz und Eitelkeit seine Leiblakeien ... ... kämpft, muss scharfe Pfeile haben. [Zusätze und Ergänzungen] 9. Der Dummheit muss man viel zu ... ... als diese klagte, der Vater halte sie noch für zu dumm zum Heirathen . ...

Sprichwort zu »Dummheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weltkind

Weltkind [Wander-1867]

... . Ein kluges Weltkind, auf alle Ecken abgespitzt. – Mathesy, 346. 2. Es ... ... find seinen Meister , der es im wieder bezahlet.« ( Coler, 511 b . ) 3. Weltkinder rennen zur Hell , Christen steltzen vnnd hinken zum Himmel . – Lehmann, 892, 18. 4. ...

Sprichwort zu »Weltkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 183.
Kukuksei

Kukuksei [Wander-1867]

... Kukuksei wohin legen. Fremde Kräfte zu seinem Vortheil ausbeuten. So sagt Weitling: »Die Abendzeitung versuchte auf Schleichwegen ihr Kukuksei in die mit Mühe geordnete Arbeiterbewegung zu legen.« (Vgl. Neuyorker Abendzeitung vom 28. Sept. 1850, 12. ) *2. Ein ...

Sprichwort zu »Kukuksei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1704.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon