Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 4. Capitel [Literatur]

Das Vierdte Capitel. Von des Grandgoschier vollbestallter Kuchen, Kasten, und Keller: ... ... mein kost, du machest daß mir kein gelt verrost: du bist mehr dann mein Rippig dürr Weib mein Rippenkost, wan michs kost: Bei dir ist color, odor ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 65-84.: Das 4. Capitel

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An meinen einzigen Bruder [Literatur]

An meinen einzigen Bruder, Plantagen-Direktor in Surinam. 1 ... ... Bäume Feigen, Aloe, Kakao stehn; Wo des Wunderbaumes grüne Hülle Ueppig sich von gelber Schaale streift, Und zum Nektartrank, voll Geist und Feuer ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 69-72.: An meinen einzigen Bruder

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/6. [Literatur]

VI. Nachdem das Manöver vorüber, hatte der Graf Urlaub genommen, ... ... wolle er nicht mal ein paar Groschen für Branntwein springen lassen, das sei einfach ruppig. Karl glaubte, diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen zu dürfen; er ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 382-401.: 6.

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Dritter Gesang [Literatur]

... durch einen Glantz der Götter-Pracht entzückt. Sie stirbt! schrieh Suppig laut: Die Ohnmacht ist zu hefftig, Gleich Schauers Balsam her! Hier ... ... anietzt vernommen, Soll mir zu keiner Zeit aus dem Gedächtniß kommen.« Doch Suppig lächelte, und redete gantz frey: »Was du gesehen hast, halt ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 19-29.: Dritter Gesang

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

V. »Ja, liebster Herr, das wird eine schlimme Geschichte.« ... ... Der listige Merkur, den auch sein Gold empfiehlt, Ist mir schon theurer. Ueppig schöner Bacchus gar, Wie möcht' ich dankbar pressen Deiner Lenden Rund, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/1. Gesang: Aus der Retorte [Literatur]

Erster Gesang. Aus der Retorte. Bravo! sagte der Homunkel, ... ... das Leiblich-Materielle, Das Natürliche verschrumpft ist, Geist und Intellekt dagegen Ueppig sind in's Kraut geschossen. Hätt' es umgekehrt erwartet! Nicht ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 1-16.: 1. Gesang: Aus der Retorte

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/3. [Literatur]

III. »Wissen Sie was, schreiben Sie uns einen Messerschneide-Artikel! ... ... bist doch immer der Alte!« knurrte Schmoller. »Wie hat der Mensch sich immer ruppig gegen Dich benommen!« »Das tangirt aber nicht seine sonstige Ehrenhaftigkeit. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 38-48.: 3.

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie wir diese heiße Mauer entlanggingen, die sich jetzt ... ... aus die Katze im Sacke kaufte, habe ich doch keine Ahnung davon gehabt, wie ruppig das Vieh sich bei der Okularinspektion ausweisen würde. Sieh nur hin, Langreuter, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 166-173.: Fünftes Kapitel

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/»Dem unbekannten Gotte« [Literatur]

»Dem unbekannten Gotte« Den Konfirmandenspaziergang hatte man mir als große ... ... wurde dem Teilnehmer ein kleines Gebäck in den geöffneten Mund gelegt. Es schmeckte pappig, war eine Oblate, wie man sie zu damaliger Zeit auch als Briefverschluß anwandte ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 170-177.: »Dem unbekannten Gotte«

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Der alte Raschke liegt rechts am Waldsaume, ein ... ... ihn andere Dorfleute mit fortdrängen wollen. Immer halt noch ... nur nicht gar so happig ... das ist niemals gut im Leben ... und der Himmel läuft uns am ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 34-48.: 1. Szene

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allmählich machten Rudolfs Befürchtungen auf Emma Eindruck. Zuerst hatte ... ... Sie mich sehen, sitze ich schon seit Morgengrauen hier. Aber das Wetter ist so ruppig, daß man auch nicht einen Schwanz vor die Flinte kriegt ...« »Adieu ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 203-213.: Zehntes Kapitel

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/4. Die Schlangenhaut [Märchen]

4. Die Schlangenhaut. Wo war's, wo war's nicht, ... ... -frage-nicht-da-nach-Berge sieben schlanke Weidenbäume, in deren jedem Zweige ist ein lappig-lumpiges Hemd aufgehängt, und in deren jedem Saum, in jeder Falte ist ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Die Schlangenhaut

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Pinie und Tanne [Literatur]

Pinie und Tanne Nah des Grenzpfahls kaltem Banne Zwischen deutsch' ... ... Lenz und Friede, Licht und Liebe!« Reben, die in wilden Keimen Ueppig Stämm' und Aest' umstricken, Schlagen zwischen beiden Bäumen Kühn des ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 141-144.: Pinie und Tanne

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das Natterkrönlein [Literatur]

Das Natterkrönlein Alte Großväter und Großmütter haben schon oft ihren Enkeln und ... ... Tröpfchen Milch schleckte, das ihr die gute Dirne hingestellt, und weil er geizig und happig über alle Maßen war, so begehrte er gleich so wild auf, als ob ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 484-487.: Das Natterkrönlein

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/17. An Raimund [Literatur]

17. An Raimund. Köln, den 8. Februar. ... ... – jetzt aber spiel' ich Alles aus dem Strohwittwertone, und der ist recht lappig und ohne alle Sprung- und Schwungkraft. Es ist ein gewallachter Ton.« ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 196-226.: 17. An Raimund

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Vierzig Jahre später Ein Intermezzo Wie der Leser schon ... ... »Das ist recht. Ihr habt eine Tugend, ihr seid alle nicht begehrlich, nicht happig. Aber da wir nun mal dabei sind und ich nicht weiß, wie lang ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 157-169.: Sechzehntes Kapitel

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/2. Akt/Verwandlung/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Hans Sturz sitzt mitten im Vorderraum auf einer Tonne ... ... dann werdet Ihr einen Tusch in die Welt setzen – aber ordentlich – nich so lappig. DIE MUSIKANTEN. Ne – ne. STURZ. Was die Paukenisten sind, ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 236-237.: 1. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Das Salzburger große Welttheater/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Musik. Heilige Männer und Frauen: Propheten und Sibyllen, ... ... wahr und ganz ein neuer Weltstand werden, Sonst blieb' dies gar ein ärmlich puppig Spiel. Er tut einen Schritt. Ich haus mit denen ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 109-163.: [Stücktext]

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/42. Die beiden Pflugeisen [Literatur]

42. Die beiden Pflugeisen. Ein Bauer kaufte zwei Pflugeisen auf dem Markte, die nahm er mit nach Hause; da fing das eine Pflugeisen sogleich an zu arbeiten und ... ... auch blänker. - Daraus ist zu lernen: Arbeit macht blank, aber Faulheit macht ruppig.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 135-136.: 42. Die beiden Pflugeisen

Rumänien/Mite Kremnitz: Rumänische Märchen/4. Das Beutelchen mit zwei Dreiern [Märchen]

IV. Das Beutelchen mit zwei Dreiern. Es war einmal ein alter ... ... geprügelt, und sieh nur, wie sie jetzt legt!« Der Alte, gierig und happig wie er war, hörte auf der Alten Rede, nahm ärgerlich seinen Hahn vor ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Das Beutelchen mit zwei Dreiern
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon