Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Der Romanschriftsteller [Literatur]

Der Romanschriftsteller Graugelb ist sein Gesicht. Die Nase Steigt klippenspitz empor. Die Augen liegen fleckig Mißtrauisch von den Wimpern tief beschattet, Geduckt zum Sprung wie Panther in der Höhlung. Der rechte Arm mit der Zigarre steht Steif wie ein ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 24.: Der Romanschriftsteller

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Dorfbilder/Der Arzt [Literatur]

Der Arzt Zwei Schläger, Trinkhorn und Cerevis Schmücken die ... ... Corpsstudent. Es gleicht das flotte Conterfei Nimmer dem Original, Die Nase theilt ein Schmiß entzwei, Der schöne Kopf ist jetzt kahl. ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 57-58.: Der Arzt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/22. Auftritt [Literatur]

... dem Arm, aus der Tasche hängen ihm Maße, Nadel und Zwirn am Ärmel, Pinsel und Palette in der Hand; ... ... Aber Valeria ist und bleibt ein Mädchen wie keines in Sevilla. Nimmt die Maße. PONCE. Nur nicht zu weit! PORPORINO. Immer ein bißchen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 188-190.: 22. Auftritt

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Die Ballade des Vergessens [Literatur]

Die Ballade des Vergessens In den Lüften schreien die Geier schon, Lüstern nach neuem Aase. Es hebt so mancher die Leier schon Beim freibiergefüllten Glase, Zu schlagen siegreich den alten bösen Feind, Tät er den Humpen pressen... ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 33-36.: Die Ballade des Vergessens

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/6. [Literatur]

VI Doch nicht nur der künstlerische, der kontemplative Mensch, zeigt diesen Konflikt. Denselben Anblick bietet der ›Normale‹ und zwar in dem Maße, in dem die Romantik zu einer Angelegenheit des Bürgertums überhaupt geworden ist. Die ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 112-114.: 6.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Unterirdischer Weg [Literatur]

Unterirdischer Weg Aus den Schächten meines Lebens Leiden hab ich ... ... tief geschürft, Unterirdischen Erbebens Schauer schreckensheiß geschlürft. Dämpfe stiegen, schlugen Gase, Drin das Grubenlicht erstickt – Durch der Hölle bös Geblase ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 226-227.: Unterirdischer Weg

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Siebentes Kapitel [Literatur]

... den doppelten Fuhrlohn bezahlt, wenn Elisi wieder weitergefahren wäre. Der Base war es wahrscheinlich ebenso, sie wußte, was das Fortlaufen für eine mißliche ... ... allem schuld sei, man möge es glauben wollen oder nicht. Die gute Base hatte wirklich böse Tage, Tage von denen sie sagen ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 120-131.: Siebentes Kapitel

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Achtunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

... . Der Jammer allenthalben / zu solchem Maße schwoll, Daß von der Wehklage / Palas und Turm erscholl. Da ... ... ein Jammer / vor all meiner Not. Gotelind die edle / ist meiner Base Kind: O weh der armen Waisen, / die dort zu Bechlaren ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 339-352.: Achtunddreißigstes Abenteuer

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Prolog [Literatur]

Prolog Graugelb ist sein Gesicht. Die Nase Steigt klippenspitz empor. Die Augen liegen fleckig, Mißtrauisch von den Wimpern tief beschattet, Geduckt zum Sprung wie Panther in der Höhlung. Der rechte Arm mit der Zigarre steht Steif wie ein Schwert, als wolle er damit ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 5-7.: Prolog

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/5. Akt/6. Scene [Literatur]

... auf Wagner, dem Kern folgt. NASE auf Faust weisend. Das ist das End' vom Lied' ... ... Schmerz! FAUST ihn zurückhaltend O lasse sie gewähren! NASE. Dem Vater brach er's Herz, Nun kommt ... ... die des Teufels ist! Ab. NASE. Er suche morgen bald das Weite, ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 141-144.: 6. Scene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Natters [Literatur]

Natters Du lebst nun, seit März 1918, in Natters, Paula, ... ... an einer elektrischen Bergbahn, hast zwei Holz-Balkone, Milch, Butter, Eier, Käse, Niemand stört Dich in Deiner fanatisch-zärtlichen Natur-Liebe. Du ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 170-171.: Natters

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Faun [Literatur]

Faun Im Walde Faun, Tief im Grase. Die Ohren gereckt, mit schnuppernder Nase, Horcht über die Halme zur sinkenden Sonne. Und die Affenstirne in Falten geschoben, Und zitternd die geballte Rechte gehoben: »Verfluchte Gewalt, du ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 43.: Faun

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... da, mein klein Schätzeli,«sagte die Base und drückte das kleine Vreneli, welches auf ihrem Schoße saß, an ihr ... ... war es drüben und mußte abends zumeist schlafend heimgetragen werden. Es war der Base kleine Aufwärterin: trug ihr hin und her, was sie ... ... geben als Buttermilch mit Saanenkäse, in die Maß Milch ein Pfund Käse geschabt, alle zwei Stunden eine Portion; ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 278-297.: Sechzehntes Kapitel

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Ausdauer [Literatur]

Ausdauer Wenn ich so in Unruh' lebe, Zwischen Angst ... ... Einst noch, ja auf Erden hier, Wird ein Ruhehafen Dir, Wie Gase in der Wüste, Leuchtet Dir die schöne Küste! Und zu ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXIII83-LXXXIV84.: Ausdauer

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Der Ruhm [Literatur]

Der Ruhm? Der Ruhm? Ein Ding, das unter sogenannten Brüdern Fast so reel wie eine Seifenblase? Geh, lass dir deine Nase putzen, Junge! Ein Rollmops, den die Mitwelt mit mir theilt, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 409-410.: Der Ruhm

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Fuchs und die Katze [Literatur]

Der Fuchs und die Katze Zwei rechte Heilige, Fuchs und Katze ... ... trotz ihrer Sammettatze Als Reisezehrung massenhaft Das köstlichste Geflügel knackten Und manchen fremden Käse packten. Man schlug sich durch, so gut es ging. Langweilig war ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 172-174.: Der Fuchs und die Katze

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Das Weltrad [Literatur]

Das Weltrad Das Weltrad saust, Ich sause mit! Es schüttert, schleudert, rast, braust Pfeifendschrill – Ich schleudere, rase, brause mit Weil ich will! weil ich will! Ich geh ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 37-38.: Das Weltrad

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Sechzig Jahre [Literatur]

Sechzig Jahre Immer wird mir todesbang, Wenn ich überschlag', Daß ich sechzig Jahre lang Meine Nase trag'. Daß schon sechzig Jahre lang Blut durchs Herz mir fließt, Und dies Herz, so eng und bang, Nicht zersprungen ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 218.: Sechzig Jahre

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/3. [Literatur]

... Hausmütterchen. Danke!« Brigitta hatte die Nase wieder hereingezogen und den halbgeöffneten Fensterflügel mit zitternder Hand zugelehnt. ... ... Garten – –« »Ja, Du hast noch eine ausgezeichnete Nase und vortreffliche Augen, Brigitta,« bemerkte Max v. Drillinger. Er stand vor ... ... und hob ihr rührend edles, wenn auch verrunzeltes Gesichtchen mit der feinen dünnen Nase zum grauen Frühlingshimmel empor. Die ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 68-113.: 3.

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Geistliche [Literatur]

Geistliche. Geistliche betriegen 1) wenn sie bey Verlesung des Textes eine Brille auf die Nase setzen, oder ein Vergrösserungs-Glaß in die Hand nehmen, um denen Zuhörern weiß zu machen als ob sie ein sehr blödes Gesicht hätten, bey der Tractation aber ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 25-29.: Geistliche
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon