Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Der gelehrte Kater [Literatur]

Der gelehrte Kater Ein Kater sitzt vor'm dicken Buch Die Brille auf der Nase; Man sieht's, er denkt gewaltig klug Ob einer dunklen Phrase. Er zieht die Stirne kraus und krumm, Legt sie in hundert Falten; ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 173-178.: Der gelehrte Kater

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Salò [Literatur]

Salò Straßen, arm an Sonnenschein, Kieselpflaster, spitz und klein, In der kellerkühlen Luft Käse-, Öl- Limonenduft, Trockner Fisch, Johannisbrot Und was sonst zum Schmausen not, An den Fenstern junge Fraun, Die aus schwarzen Augen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 379-380.: Salò

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Der gütige Empfänger [Literatur]

Der gütige Empfänger Ich sehe dich deinen Kneifer nehmen Und auf die Nase dir bequemen; Du suchst die Schere, schon liegt sie zur Hand, Und löst vom Pakete Siegel und Band. Was ist denn das? Gedichte? Potz Blitz! ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 132-134.: Der gütige Empfänger

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Ulrichs Zimmer auf der Ebernburg, mit Büchern und ... ... haltend, in den er mit der größten Aufregung hineinstarrt. Sein Anblick ist in hohem Maße aufgeregt und verstört. Der Luther in des Reiches Acht und Aberacht ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 73-75.: 1. Auftritt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Zum Dessert [Literatur]

Zum Dessert Nicht jeder, der hinkt, Hat heut eine Chaise; Nicht alles, was stinkt, Ist Limburger Käse.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 475-476.: Zum Dessert

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Friederike. Der Baron. Die Vorigen. FRIEDERIKE. Hier, liebe Mutter, ein Hase und zwei Feldhühner! Ich habe die drei Stücke geschossen, der Vetter hat immer gepudelt. GRÄFIN. Du siehst wild aus, Friederike; wie du durchnäßt bist! ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 192-194.: 5. Auftritt

Kind, Johann Friedrich/Libretto/Der Freischütz/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Die Vorigen. Ännchen. ÄNNCHEN mit einer ... ... grüner Jungfernkranz! Nun, da bin ich wieder! Aber fast wär' ich auf die Nase gefallen. Kannst du dir's denken, Agathe? Der alte Herr Kuno hat ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Leipzig [o.J.], S. 72-74.: 5. Auftritt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Korfs Verzauberung [Literatur]

... Korf erfährt von einer fernen Base, einer Zauberin, die aus Kräuterschaum Planeten blase, und ... ... erblickt mit offnem Munde Korf entzückt. Und er nennt die Base seine Muse, und sieh da! sieh dort! Es erfaßt ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 293-295.: Korfs Verzauberung

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/»Adam Mensch« [Literatur]

»Adam Mensch« Ob eine Wurst, die nachts im Rauchfang hängt ... ... brennt? In dies Problem sich wie ein Maulwurf grübelnd, Bepinselte er seine Nase sich Vor seinem Spiegel kunstvoll mit Zinober, Schrie Kikriki, frass siebzehn ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 411-412.: »Adam Mensch«

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Vorfrühling [Literatur]

Vorfrühling Weltanfassende, fröhliche Dummheit, Sprießendes Singen seimigen Grases, ... ... s spielend hin: Fromm in Sonne, Atmende Auen. Reime und Maße, Tabulatur der Stände Gezählt am peinlich Gekrümmten Finger – ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 66-67.: Vorfrühling

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/10. Kapitel [Literatur]

... Crowe, wenn er hier an meiner Stelle säße, würde gerade zu gesagt haben: der Schulmeister setzte alle Segel bey, ... ... sich der Ludimagister eine boshafte Freude daraus, den zudringlichen Fürwitz desselben bey der Nase herum zu führen. Ein Betragen, welches uns so nachahmenswürdig scheint, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 61-68.: 10. Kapitel

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... fürchten? SUSE. Nein, deshalb gewiß nicht, Base, aber seht, Ihr dürft mich nicht auslachen; als ich noch dort ... ... Flügeln und glotzt mit feurigen Augen herab. ich kam und Euch traf, Base – Sieht sich um. Aber ich glaube gar, ... ... bist wohl nicht klug. SUSE zitternd. Ach, liebe Base, sagt, was Ihr wollt, Ihr fürchtet ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 19-24.: 7. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... 's Haus ab. SUSE. Ja, die Base hat gut reden – da laufe ich lieber auch davon. Sie will ... ... Jungfer Suse, hört einmal. Ihr seid ein niedliches Ding bis auf die allzukleine Nase, welcher Mangel jedoch, wie ich vernehme, an Eurer Zunge ... ... Warte! Laut. Ach, lieber Meister, die Base hat mir schon alles gesagt, ich weiß ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 30-34.: 2. Szene

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... Franz tritt auf mit einem Stück Brot und Käse in der Hand, wovon er sich dann und wann einen Bissen herunterschneidet. ... ... habe heute nichts Böses getan; ich habe mein Tagewerk redlich vollbracht. Du guter Käse! du schwarzes Brot! vortrefflich schmeckt ihr mir! Er erblickt den Major ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 95-96.: 1. Auftritt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Römische Sonette/Andre Zeiten [Literatur]

Andre Zeiten Sieh nur, wie strömt's hinein in Sant' ... ... So triumphierend stürmt das Turmgeläute, Als ob der Papst heut selbst die Messe läse. Zu Fuß, zu Wagen – Bettler und Marchese Im Kampf, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 358.: Andre Zeiten

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... ist? SUSE heimlich. O Base, seid nicht bange, den will ich schon wieder versöhnen, da laßt ... ... , jetzt laufe ich schnell zur Schmiede hinab, und begleite ihn heim. Aber Base, liebe Base, verrathet mich nicht, ich bitte Euch; denn ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 34-35.: 3. Szene

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Anne Margritchen!] [Literatur]

[Anne Margritchen!] Anne Margritchen! Was willst du mein Liebchen? ... ... Schütt' es ins Kesselchen, Rühr' es mit dem Löffelchen. Zwei Maße Wein, So muß es gut sein. Anne Margritchen Was Zipfel ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 111.: [Anne Margritchen!]

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene Vorige. Suse. SUSE läuft schnell herein. Base! Base! – geht doch schnell hinüber zum Hammer; die Gesellen zanken sich auf Tod und Leben. Hiebe hat's schon abgegeben, und macht Ihr nicht Friede, giebt's noch ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 72-73.: 9. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

... deren Spitzen sich in die uns schon bekannte liebende Umarmung von Kinn und Nase als Drittes im Bunde einzumischen suchten, aus der vordern Stube heraus und ... ... war von dem Anblick so entsetzt, als hätte ihr eine Fledermaus auf der Nase gesessen. Sie bebte so, daß sie nicht einmal entfliehen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 21-35.: 3.

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. PHILIPPINE. Gnädige Frau werden schön sein, wie keine andre. AMÉLIE sich bespiegelnd. Mir kömmt's vor, als säße die Taille nicht? DÖRTHE halb für sich. Nu Gott erbarm' sich ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 206-208.: 1. Auftritt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon