Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der Mann, die Frau und der Nachbar [Literatur]

Der Mann, die Frau und der Nachbar. Der Nachbar. Kunzens Weib ist schon ein Bissen, Der mir in die Nase sticht; Eines nur thut mich verdrießen: Sie schläft immer, er ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 24-26.: Der Mann, die Frau und der Nachbar

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Erster Abschnitt/[Motto] [Literatur]

Wer Ohren hat zu hören, der höre, und Wer eine Nase hat zu riechen, der rieche! Offenbah. Joh. Cap. 2, v. 7.

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978].: [Motto]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Der Maulwurf [Literatur]

Der Maulwurf Einst fand ein Maulwurf eine Brille, Die ... ... fahrende Sibylle Aus ihrem Zauberbuch verlor. Er pflanzt sie rüstig auf die Nase Und sah gerade – was zuvor. Pfuy, sprach er, mit ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 39-42.: Der Maulwurf

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./678. Der Esel auf Asperg [Literatur]

678. Der Esel auf Asperg. Mündlich. Ein Esel von der Mühle kam mal hinaus, lief seiner Nase nach und verirrte sich im Asperger Rathaus, ging stracks der Gerichtsstube zu und legte sich hinter den Ofen. Wie der Rathausdiener heraufkommt, sprang er ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 450.: 678. Der Esel auf Asperg

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/14. Capitel. Berichte aus der Residenz [Literatur]

Vierzehntes Capitel Berichte aus der Residenz Die Eierspeisen, der Hase, die als Ragout bereiteten Hühner schmeckten der zahlreichen, muntern Gesellschaft vortrefflich. Leidenfrost, der Ackermann's und Selma's Bekanntschaft mit Vergnügen erneuerte und viel über deren Knabentracht scherzte, brachte seine Begleiter Alberti und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2690-2710.: 14. Capitel. Berichte aus der Residenz

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Novemberfahrt [Literatur]

Novemberfahrt Ja, lacht nur, lacht! am Wege da ihr ... ... Weiberschaffer! Und wenn wir etwas zittrig sind und etwas rot die Nase, so meint nur nicht, das sei vom Wind: das ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 7-8.: Novemberfahrt

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/17. Brief. An Fanny [Literatur]

XVII. Brief An Fanny Beßte, theuerste Freundin! Wieder ein neuer Auftritt, und für mich ganz neu. Meine Base, die Thörin, ist auf mich eifersüchtig. Was wird mein Vater sagen, wenn ihm das tolle Weib im Taumel ihrer Leidenschaft schreibt? Doch er ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 33-34.: 17. Brief. An Fanny

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Gaselen/10. Verbogen und zerkniffen war [Literatur]

10. Verbogen und zerkniffen war Verbogen und zerkniffen war der vordre ... ... an meinem Hut, Und rötlich färbte er sich auch, wie es des Trinkers Nase tut; Und wenn ich auf der Straße ging, so fiel ich in ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 274.: 10. Verbogen und zerkniffen war

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/210. Der Stadtwald von Wolfhagen [Literatur]

210. Der Stadtwald von Wolfhagen. Jedes Kind in Wolfhagen kennt die ... ... weiß von ihr zu erzählen, wie sie einmal einen Grafen von Waldeck an der Nase herumgeführt, wie sie, gleich der heiligen Elisabeth, ihre Wäsche in die Luft ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXL140-CXLII142.: 210. Der Stadtwald von Wolfhagen

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Die Bäder von Lucca/Kapitel 6 [Literatur]

... , die wundersam kurz war, ebenso schmal war die Entfernung von der Nase zum Munde, dessen Lippen an beiden Enden kaum ausreichten und von einem ... ... Sinne dieser Hypothese, seine Ariadne so zu beleuchten wußte, daß sie eine rote Nase zu haben schien.« »Ja, ja, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 293-302.: Kapitel 6

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/100. Brief. An Fanny [Literatur]

... zu nehmen, aber ich sträubte mich tapfer dagegen! – Nicht doch, Frau Base! – Warum soll ich das Gesicht, das mir Gott gegeben hat, ... ... Tag anpakken! – Nein, so wahr ich eine Teutsche bin, Frau Base, ich verdekke mein Gesicht nicht! – Und so zog ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 69-71.: 100. Brief. An Fanny

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Die Bäder von Lucca/Kapitel 2 [Literatur]

... Man konnte es ihm nämlich an der Nase ansehen, daß er von gutem Adel war, daß ... ... ein Versprechen, womit er sie schon zwei Jahrtausende an der Nase herumgeführt. Sind vielleicht ihre Nasen eben durch dieses lange An-der-Nase-Herumgeführtwerden so lang geworden? Oder ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 277-279.: Kapitel 2

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Eine Schule im Dorf. Es ist finstrer Abend. Wenzeslaus. Läuffer. WENZESLAUS sitzt an einem Tisch, die Brill auf der Nase und lineïert. Wer da? Was gibt's? LÄUFFER. Schutz! Schutz! ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 51-54.: 2. Szene

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./260. Der Schwedenkönig in Ulm [Literatur]

260. Der Schwedenkönig in Ulm. Ich ließ mir mal in Ulm von einer Base erzählen, im Wirtszimmer »zur Hochschule« sei noch jezt ein hölzernes, etwa zwei Fuß hohes Bild bemalt zu sehen, ohne Kunst verfertigt, das den » Schwedenkönig « bedeute. Schon ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 166-168.: 260. Der Schwedenkönig in Ulm

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Setze mir nicht, du Grobian] [Literatur]

[Setze mir nicht, du Grobian] Dem Kellner Setze mir nicht, du Grobian, Mir den Krug so derb vor die Nase! Wer mir Wein bringt, sehe mich freundlich an, Sonst trübt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 120.: [Setze mir nicht, du Grobian]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Nantchens Hand [Literatur]

Nantchens Hand Wie manche Freud' in ihr verborgen liegt ... ... Der Traube, die den Vogel selbst betrügt, Der Rose, die die Nase täuscht, gegeben. Welch ein Genuß liegt nicht in ihr versteckt Für ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 40-41.: Nantchens Hand

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/244. Die Liebe macht auch Gott selig [Literatur]

244. Die Liebe macht auch Gott selig Die Lieb beseligt alls, auch Gott, den Herrn, dazu; Hätt er die Liebe nicht, er säße nicht in Ruh.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 167-168.: 244. Die Liebe macht auch Gott selig

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/57. Der Kobold zu Milow [Literatur]

57. Der Kobold zu Milow. Mündlich. Ein Halbbauer zu ... ... Meile von Rathenow, an der Havel, hatte einen Kobold, das war ein dreibeiniger Hase, der so vertraut mit allen Hausgenossen war, daß er mit ihnen an einem ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 54-55.: 57. Der Kobold zu Milow

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/21. Brief. Amalie an Fanny [Literatur]

XXI. Brief Amalie an Fanny Nun ists entschieden, meine liebe Fanny! – Die Eifersucht meiner Base wurde mir unausstehlich! – Ich verlies dieses Haus, gieng zu einer andern Verwandtin, und nun endlich gar von dem nemlichen Orte weg. – Auch erhältst Du jezt ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 40-42.: 21. Brief. Amalie an Fanny

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/119. Spuk am Thürberg [Literatur]

... ist's nicht recht richtig, denn bald läßt sich dort ein dreibeiniger Hase, bald ein anderer Spuk sehen und fügt den Leuten allerhand Schabernack zu. ... ... gewesen, denn sonst wär's ihm doch übel bekommen; so aber ist der Hase fortgewesen und er hat ruhig seines Wegs gehen können.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 103-104.: 119. Spuk am Thürberg
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon