[Aus »Sudelbuch« C] Die eine Schwester ergriff den Schleier und ... ... geordnet, und wir stellen es aus gutem Grunde nun wieder ab. [C 234] Zeit urbar machen. [C 245] Diese dachte ... ... schwer, wenn es anders alsdann noch den Namen des Schlechten verdient. [C 353] Das müßte ...
6. Sie floh vor mir wie 'n Reh so scheu, Und wie ein Reh geschwinde! Sie kletterte von Klipp' zu Klipp', Ihr Haar, das flog im Winde. Wo sich zum Meer der Felsen senkt, Da hab ...
B. Aus elysischen Myrtenhainen, Wo abgeschiedne Liebende weinen, Von stillen Bächen mondbeglänzt, Die ewig blühender Frühling kränzt, Kommt mit Grabeslumpen umhangen, Kommt die arme Hanne hergegangen, Linderung wo und Ruhe zu erlangen. Ha! wie blutig, wie düster ...
C. Gebräuche und Aberglauben.
I. Von etlich aus den fürnemmeren Bäumen Das I. Capitel. Von etlich aus den fürnemmeren Bäumen.
Cap. I.
6. Auf H. Görg Glogers seine Disputation von den Nachtwanderern 1631. Vermag denn diß ein Dampf, der uns bei Schlaf' und Nacht umnebelt Seel' und Sinn, der uns zu Schwärmern macht, im Schlafen ohne Schlaf', im Ruhen ohne Rasten? ...
Eilftes Sonett. Wenn unter andern Frau'n sich eingefunden Amor manchmahl in ihren schönen Zügen, Wie Jed' an Reiz ihr da muß unterliegen. So wächst das Sehnen, das mich hält umwunden. Dann segn' ich so den Ort, als Zeit ...
25. An H. Johan. Baptista Carminelli J.U.D. Alß Er auff seinen Namenstag von dreyen Freunden in Franckreich gebunden Drey Seelen binden dich/ die ein in einem Mund. Drey Geister/ doch ein Hertz/ drey haben diß geschrieben, Doch nur durch ...
Lied, gesungen auf der Landpfarre zu B*** den 21. Junius 1786. Auf laßt uns ein ... ... die Pokale, Und trinken am fröhlichen Mahle Auf unseres Wirthes Gedeih'n. Der Diener der Kirche soll leben, Der auch auf ...
73. Auf die unglückselige Heyraht D.R.Z. Der Hurenjäger nimmt den keuschen Sinn zur Eh/ Der Pengel Corydon die edle Dorothè, Die Grobheit den Verstand. O ungepartes Par Diß Brautbett Dorothê ist deine Todten-Bar/ Du ...
... 145, 185, 186, 187. Hölle. I, 251. Hollefrau. I, 61. Hollen. ... ... klein Holz. II, 285. Holzhund. I, 142. Homännchen. I, 111, 147. ... ... . II, 110. Hungerbrunnen. I, 334. Hünnerskes. I, 63, 64. Hünsche. II, ...
B. Babylonie. I, 253, 272. Bach, Spuk ... ... . Baldrian. II, 29. Ballotsspring. I, 149. Bannung. I, 101, 113, 146, ... ... 153, 157, 186. Bruderkampf. I, 76, 245. Brunnen. I, 134, 240, 241 ...
Will auch 'n Genie werden Ich bin doch wohl ... ... wäre noch die Eselin Von Bileam am Leben: Schrein sollte sie: J-A! darin Ist Kraft und Drang und Streben! Ich nehme, ... ... Durch meinen Schweitzer, Peter Kraft, Zerprügeln oh'n Erbarmen. Scheint eine Physiognomie Mir neu ...
A. Aasrücken. I, 335; II, 152. Abzug ... ... I, 302. Aeakos. I, 143. Aegel. I, 89. Agisterstein, I, 225. Agni. I, 294 fg., 303, ... ... Aschermittwoch. II, 131. Asen. I, 335. Asuras. I, 294 fg. Athene. ...
... 72, 111; II, 147. Eigelssachsen. I, 89. Eilingsburg. I, 89. Eimer. I, 203; II, 63. Einäugigkeit ... ... II, 170. Einkeilung. I, 141 fg. Einmauern. I, 114 fg. Eisen s. ... ... Epheu. II, 109. Erbdegen. I, 43, 54. Erbsen. I, 233 fg., 352; II ...
N. Naarunken. I, 64. Nåberskrug. I, ... ... I, 333. Neun Jungfrauen. I, 333. Neun Welten. I, 333. Neunbrunn. ... ... 133. Neveling Hardenberg. I, 137. Nickelmann. I, 43. Nicker. II, 35. ...
Z. Zahn. II, 34, 53. ... ... Zettern. II, 210. Zeus Soter. I, 218. Ziege. I, 328, 347; II, 250. ... ... 131, 279, 285, 368. Zwergschlag. I, 324. Zwölften. I, 1, 3, 278; II, 3 ...
C. Çabdavedhî. I, 340. Camille. II, 177. ... ... 133, 134, 144, 192. Charon. I, 143. Χάρος. II, 58. Christbrand. ... ... Christenblut. II, 189. Christkind. II, 102 fg. Christus. I, 113, 115, 180, 255, 339; II, 33 ...
I. Iâlkr. I, 6. Iliân. I, 325, 327, 329. Ilse. I, 306; II, 143. Indra. I, 294 fg.; II, ... ... II, 171. Irmgartenbrück. I, 178. Irmin. II, 15. Irrlichter. I, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro