20. Auf Herrn M. Niklas von Höveln und Jungfrauen Elisabeth Niehusens ihre Hochzeit, 1638 Januar 8. 1638 Juni. Sagts nun öffentlich und frei, Liebe sei eine Sucht, die an kan stecken! Sagts, sie sei ein starker Gift! ...
c. Albår du nester breng mî'n klene schwester Ålbår du rôder breng mî'n klênen brôder. ( Hassleben bei Prenzlau. )
d. Der eiserne Schnabel. Zwei bis drei eiserne Ringe in Form einer Kappe mit eisernem Schnabel, an welchem eine Glocke. Zum Aufsetzen dieses Schnabels wurden Schwätzerinnen verurtheilt.
D. Stellen am Harze, welche von Venedigern besucht sein sollen. Schon ... ... und aus der undeutlichen Schrifft herausbringen können, zum öffentlichen Druck befördert durch J.A.L.G.J.S.H. « In diesem Büchlein stehen S. 118-136 ...
2. Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile schneidet, von dem sagt man, er lüge (Hertfeld); in und um Rottenburg, »er dürfe noch nicht heuraten.«
... Der Herr, der in selb'm Haus drin is, Is a charmanter Monn. ... ... enk mein Leb'n, Er muß fast allmal d'Fackeln zahln Und 's Geld zum Ball hergeb'n. Und ... ... aus uns wohl wer'n, Schließt der sein Ladl zua; Daß d'Wochen oamnal net is off, Is dös schon ...
No. 15. Schreiben von Görgel an seinen Herrn, d.d. 1777 Ich komme morgen nicht zu Hause. » Warum nicht Görgel? « Darum nicht, mein lieber Herr! ich komme nicht und kann nicht kommen. 's wird Ihm bekannt sein, ...
35. Alexander M. ersticht Clytum. Clytus ist gewesen einer von den ältesten Kriegs-Obristen des Grossen Alexandri, welcher schon unter dem Philippo des Alexandri Vater sich in vielen Gelegenheiten als ein Held erzeiget / auch dem Alexandro in ...
Des Cardinals Andreä d'Espinaii geistlich: doch großmüthiger Aufzug im Feld. Als dieser geistreiche Cardinal ... ... Weiß lehren Aristippus und Aeschines bey Plutarch. de cohib. irâ und Laert. l. 2. dann als zwischen beeden sich eine Zwistigkeit erhoben / gienge Aristippus ...
d. Hålebott du klapperbott wo heste dîne kinder? Uppen Möllendîk. ( Jeimke bei Brome. )
93. M-ars Mars, der guter Lehr und Kunst Trägt viel Haß ... ... Trägt die Kunst in seinem Namen. Eh noch wenig Jahre kamen, Dürffte M bleiben stehn, Ars hingegen fornen gehn.
M. Stad- und Butjadingerland. (Bevölkerung friesisch mit sächsischer Einwanderung, protestantisch.)
c. Die sogenannte kleine Geige. Beschaffenheit wie oben, nur für eine Person, für Halberwachsene.
D. Tatern, Heiden, Hohnerkutten.
e. Klapperstork du langbein wennê wiste wechtein? wenn de m ýse pîpet. ( Jeimke. )
Hasio Suo S.P.D. Güntherus Extrema patior, amice integerrime! ab omni nempe spe et auxilio emergendi derelictus. Omnia in caput meum conjurant fata, parentum miseria, sororis querelae, Maecenatum inopia, corporis languor, malevolorum risus et bonae ut plurimum mentis soror paupertas. Nihil tamen ...
54. Einnahme des Sächsischen Lagers u.s.f. Endlich den 22. Sept. ward Allarm geschlagen, und erhielten wir Ordre aufzubrechen. Augenblicklich war alles in Bewegung; in etlichen Minuten ein stundenweites Lager – wie die allergrößte Stadt – zerstört, aufgepackt, und Allons, Marsch ...
Madrigal an Herrn M[ichael] Der Schwangern Appetit Ist oftmahls wunderlich. Wenn meine Muse nun nach Tobacksliedern kreißet, So sehnt sie sich nach dem, was Knaster heißet. Das wird ihr wohl von deiner Gütigkeit gewährt; Denn wo sie ihn entbehrt ...
Ode von der Freundschafft. E.N 1. Vergnüget euch ihr eitlen Sinnen/ Wohin euch die Begierde treibt. Mein Hertz soll einen Schatz gewinnen/ Wo sein Vergnügen ewig bleibt. Denn mein Gemüthe soll die Freundschaft treuer Seelen/ Zu seiner beständigen ...
V. Zaubermittel zu Glück u. dergl.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro