a. Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel. Fastelam' de is angefangen, Moder, heiji nich'n Mettwust hangen? Moder, kriegt de Gaffel her, Mettwust dat is min Begehr. Hier en Stohl un dar en Stohl, up jeden Stohl en ...
c. Südlich vom Kirchspiel Neuende lag ehemals das Kirchspiel Bant, das in der großen Wasserflut von 1511 von der Jade verschlungen ward. Der Kirchhof ist noch ... ... Ahne erzählt man dieselbe Veranlassung wie von dem Untergange der Herren vom Hohenweg: 34 c.
a. Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen heißen sie Pulsstöcke, weil mehrere Oldorfer die beim Fischen mit ausgesetzten Garnen gebrauchten Pulsstöcke auch als Patt- oder Kluwstöcke benutzten. »He kickt dör de Oldörper Brill« sagt man, wenn jemand den rechten Arm ...
c. Leuchtenburg soll früher am Meere gestanden und seinen Namen von einem Leuchtturm empfangen haben. Zur Bestätigung der ehemaligen Nähe des Meeres wird angeführt, daß in dem an Leuchtenburg und Rastede belegenen Stellmoor ein Schiffsanker gefunden ist.
a. Die Accummer heißen Spitzköppe, weil sie reformiert sind; dagegen nennen sie die Lutheraner Dickköppe. Auch heißen sie wohl de Framen, weil sie, wie ihre Feinde behaupten, ihre Frömmigkeit mehr als nötig zur Schau tragen. – Ein Spuckhaus in Accum: 180 i. ...
c. Zu Haus Middoge wohnte früher ein Junker, welcher sehr hart und unmenschlich war und deshalb von seinen eigenen Leuten erschlagen wurde. Sein Blut sitzt noch an ... ... Menschengestalt und ist auf keine Art und Weise wegzubringen. – Eine andere Erzählung: 204 c.
a. Im Kirchspiel Edewecht waren früher sieben Edelleute, nämlich zu Jeddeloh, zu Aschwede und auf den jetzigen Hausmannsstellen von zwei Büntings, von Borchers, Jüchter und Bunnies (ehem. Vielleis). Die Edelleute sollten das Land und zunächst das Kirchspiel gegen die Münsterschen verteidigen ...
a. Von Neustadt-Gödens nach Sandel soll ein Kanal geführt haben, auf welchem die Grafen von Gödens zur Kirche fuhren. Der Pfarrer durfte den Gottesdienst nicht eher beginnen, als bis der Graf da war. Als er es einst dennoch tat, ließ ihn der Graf ...
a. 1. Wickerwacker Sprung oewer den Acker, Wickerwacker sprung in'n Sod, Un noch is Wickerwacker nich dod (Frosch). 2. Man hat eine Rätselfrage: »Wat wulltu lewer, n' Awen vull dode Manntjes oder 'n Stawen ...
a. Man schneidet am Johannistage an den vier Ecken des Kornfeldes vier Büschel des grünen Roggens oder Weizens ab, so aber, daß man von einer Ecke zur gegenüberliegenden auf der Diagonale quer über das Saatfeld geht; man geht somit ein Kreuz über das Feld hin. ...
a. Man nehme stillschweigend einen Stein, lasse Blut darauf tröpfeln und lege ihn in seine vorige Lage, so steht das Blut.
a. Welches Tier ist das treueste? Die Laus, die geht mit einem ins Grab.
a. Die Sander heißen bei ihren Nachbaren Ohrensoager. Sie sollen einst von einem Backtroge die Ecken abgesägt und den Trog als Sarg benutzt haben.
a. Wenn man in der Nacht vor St. Medardus dessen Namen an die Hausthür schreibt, laufen alle Ratten weg.
a. Kinder singen den Mond an: Mane, Mane, witte, wies mi dine Titte, ick will di ene wedder wisen, de schall van Gold un Sülwer glisen. Statt der letzten beiden Zeilen auch: wies mi dine ...
c. In das Schloß des Fräulein Marie kam oft eine alte Frau aus Kleverns und verkaufte Butter. Als sie eines Tages weinte, und das Fräulein sie um die Ursache befragte, sagte sie, ihr Sohn habe sie geschlagen. Da ließ Fräulein Maria den Sohn herholen ...
a. Die Heppenser heißen Mehlbeutel. Bei einer Hochzeit hatte die Frau des Laders Weizenmehl gestohlen, schüttete es in einen Beutel und band diesen unter die Röcke. Sie wurde zum Tanzen aufgefordert, und während des Tanzens fiel das Mehl nach und nach zum großen Vergnügen der ...
a. In dem Kirchturm zu Zwischenahn befindet sich das hölzerne Bild des Evangelisten Johannes. Als einst in der Kirche Reparaturen vorgenommen wurden und die Abenddämmerung hereinbrach, so daß die Arbeiter nicht mehr sehen konnten, zündete ein Kalkstoßer ein Licht an und steckte es dem ...
c. Es ist ein gutes Mittel, wenn man vom Scheidezaun, der zwischen dem eigenen und des Nachbars Gehöft steht und oben meistens mit Dorngestrüpp belegt ist, drei Dornen abbricht, von diesen die Spitzen abbeißt, und die abgebissenen Dornspitzen während des Säens im Munde hält ...
r. Vor gut vier Jahrhunderten, als Graf Gerhard der Streitbare bald mit den Bremern, bald mit den Münsterschen, bald mit den Friesen oder auch zur Abwechselung wohl mit allen zugleich in Fehde lag, hatten die Ammerländer von feindlichen Überfällen viel zu leiden. Bei manchen ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro