Nr. 203. Das Teufelsloch und der Klinkerbrunnen. (I-VII.)
Nr. 154. Das kleine Klausthal. (I-II.)
1139. Hälf-dr Gott i Himmel üfä. Versteckis spielten die lebenslustigen Kinder hinter allen Betten und ... ... Staub in Wolken aufwirbelte. Plötzlich hörten sie jemand heftig niesen. »Hälf-dr Gott i Himmel üfä!« ruft lustig eines der Kleinen, wie es so löblicher Brauch ist ...
... steygen wil, der fellet auch hoch herab. Nach diesem richtet D. Faustus, auß grosser seiner Verwegung vnd Vermessenheit, dem bösen Geist sein ... ... nicht statt geben, vnd sich an Leib vnd Seel mögen verkürtzen, wie dann D. Faustus baldt hernach seinen armen famulum vnnd ...
Auff herrn D. Johannis Glasers tödlichen abgang: Stropha 1: Wie es vmb ein glas bewandt/ Welchs/ weil es des könstlers hand Nur aus asche/ laug' vnd sand Doch auch könstlich zugerichtt/ Daß es durch seinn glantz ...
53. Gehe dir aus'm Wege Die Erde raubt ihr selbst der Sonnen süsses Licht, Wann sie den Schatten macht. Die Sonne thut es nicht.
Nr. 177. Riefensbeek und Kamschlacken. (I-II.)
267. I. Der Blutritt zu Weingarten.
[7] Wider D. Fausti Verstockung, ist dieser Verß vnd Reymen wol zusagen. Wer sein Lust setzt auff stoltz vnd Vbermuht, Vnnd darinnen sucht sein Freuwd vnd Muht, Vnd alles dem Teuffel nach thut. Der Macht vber jhne ein ...
D. Nachtschaar, Kämpfe.
An die Herren D.E.F. Ja, wie Bileam geht mir's, nur umgekehrt; will ich euch loben, Siehe, da stößt der Geist scheltende Worte hervor.
[34] D. Faustus zauberte einem Ritter ein Hirsch Gewicht auff sein Kopff. Als ... ... welches der Keyser warname, darüber lacht, vnd jm wol gefallen liesse, biß endtlich D. Faustus jhm die Zauberey widerumb aufflösete.
319. Das Nonnenthal bei Neustadt a.d. Haardt. J.G.Lehmann Geschichtl. Gemälde aus der Pfalz I., 84. Das Nonnenthal bei Neustadt führt seinen Namen von dem Nonnenkloster, welches vor Zeiten daselbst bestanden haben soll. Hier geht die Vorsteherin ...
Nr. 170. Der Bergmönch in St.-Andreasberg. (I-IV.)
1149. Lueg, äs nimmt d'r dz Chind. Eine meiner Verwandten trug eines Nachts ihr kleines ... ... Kind zu ergreifen; deshalb rief er der Mutter: »Jesses, lueg, äs nimmt d'r dz Chind!« Das Kind starb kurze Zeit nachher. – Jedes Kind erlöst ...
An den Herrn von M*p*n in Braunschweig [Welcher sich öffentlich für den Ritter ihrer Muse erklärt hatte.] 1791. Verhelen kann ich Dir's, o Ritter, nun nicht länger, Du stammst in grader Linie Von einem edlen Minnesänger. ...
[44] Was D. Faustus für Abendthewer an deß Fürsten zu ... ... Herbst Zeit were, wolte ich frische Trauben vnd Obs mir genug essen. D. Faustus sagt darauff: gnedige Fraw, das ist mir leichtlich zuwegen ... ... den Trauben vnd Obs gehabt. D. Faustus antwortet: Gnediger Herr, E. Gn. sollen wissen, daß ...
Nr. 137. Der Zwergkönig Hibich. (I–IV.)
I Wenn die Seele des Menschen unsterblich ist, Sire; so muß es davon Beweise geben, die keinen Zweifel übriglassen. Ich kann nur vor der Tür der Wahrheit fegen. Die Natur hier bei uns auf Erden ist in beständiger Bewegung, und ihre Gebärde ...
11. Auff I. Fürstl. Gnaden, Frauen Annen Magdalenen, Hertzogin zu Münsterberg in Schlesien, zu Oelß, Leichbegängniß Wie wol doch wiederfähret Dem, dem zu solcher Zeit Sein Stündlein ist bescheret, Wann er der Völcker Streit, Den Lauff der ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro