Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./310. Taufsitten in Wurmlingen, O.A. Rottenburg [Literatur]

310. Taufsitten in Wurmlingen, O.A. Rottenburg. Wenn die » Taüfete « zur Kirche geht, trägt die » Dotte «, wenn sie ledig und noch in den Zwanzigen ist, eine Schapel. Der Pate heißt Dötte. Beim Hin - oder Weggehen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 318.: 310. Taufsitten in Wurmlingen, O.A. Rottenburg

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge [Literatur]

E. Zwerge.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXXVIII488.: E. Zwerge

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./18. [Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N.] [Literatur]

18. Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N. eine Stange aufgerichtet, auf deren Spitze eine volle Garbe ist, damit auch die Vögel sich freuen sollen. Desgleichen wird am Rande eines Hanffeldes ein schmaler Streifen Samenstengel für die Vögel stehen gelassen.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8.: 18. [Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N.]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen [Literatur]

153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 156.: 153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/7. Als H.M. Elias Major Poëta Laureatus worden [Literatur]

7. Als H.M. Elias Major Poëta Laureatus worden 1631 Mai 8. Die himmelische Kunst, durch die wir unsre Sinnen, die auch vom Himmel sind, zu Himmel schwingen künnen hoch über unsre Gruft; der wahre Widertod, der uns nach uns ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 116-117.: 7. Als H.M. Elias Major Poëta Laureatus worden

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/5. Am H. Christtage [Literatur]

5. Am H. Christtage Tit. 3. Auff den 92. Psalm Es ist ein billich Dinge. Das Gnadenliecht deß Herren Ist durch das schöne Zelt Der gantzen grossen Welt Erschienen weit und ferren; Es leuchtet ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 205-206.: 5. Am H. Christtage

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./221. [In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal] [Literatur]

221. In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal der jüngstverheiratete Bürger den Todtengräberdienst übernehmen. Natürlich verrichtete er dieses Geschäft nicht selbst, sondern bezahlte den schon herkömmlich aufgestellten Mann dafür, was oft, wenn es lang keine Hochzeit traf, eine beschwerliche Last ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 208-209.: 221. [In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./234. [An die größere Glocke in Degerloch, O.A. Stuttgart] [Literatur]

234. An die größere Glocke in Degerloch, O.A. Stuttgart, knüpft sich der Glaube, daß Personen, welche heiser sind, oder die Stimme verloren haben, geheilt werden, wenn sie ihren Namen daran schreiben. – In der Charwoche sollen die Glocken nach Rom wandern ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 151.: 234. [An die größere Glocke in Degerloch, O.A. Stuttgart]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/662. Der Hoimann im Bürgerwalde bei Röttingen a.d. Tauber [Literatur]

662. Der Hoimann im Bürgerwalde bei Röttingen a.d. Tauber. Mündlich. Vor alten Zeiten, da die Feier des Sonntags noch mehr galt als zeitlicher Gewinn, fuhr Sonntags früh ein Fuhrmann mit einer großen Ladung Wein dem Bürgerwalde bei Röttingen zu. Die ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 211-212.: 662. Der Hoimann im Bürgerwalde bei Röttingen a.d. Tauber

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/26. Am H. Oster-Tage [Literatur]

26. Am H. Oster-Tage 1. Corinth. 5. Auff den 12. Psalm Bewahr mich Herr, thu mir zu Rettung kommen. Fegt ab von euch den Sauerteig der Erden, Den Sauerteig der alten bösen Zeit, Auff ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 221-222.: 26. Am H. Oster-Tage

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/15. Die Legende vom h. Engelbert [Literatur]

15. Die Legende vom h. Engelbert. (Poetisch behandelt von Montanus Bd. I. S. ... ... an den Erzbischof von Cölln ausgeliefert, der ihn rädern ließ; der Leib des h. Engelbert aber, der einige Zeit unbeerdigt liegen geblieben war, bis ihn ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 17-18.: 15. Die Legende vom h. Engelbert

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/128. Die Sage von der h. Genovefa [Literatur]

128. Die Sage von der h. Genovefa. (S.J. Zacher, die Historie von der Pfalzgräfin Genovefa. Königsberg, 1860 in 8°. Geib S. 381 etc.) Zur Zeit des Trierschen Bischofs Hildulfus um das Jahr 750 n. Chr. Geb. lebte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 146-148.: 128. Die Sage von der h. Genovefa

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/55. Am H. Michaels Tag [Literatur]

55. Am H. Michaels Tag Offenbar. 12. Auff den 24. Psalm Dem Herren der Erdkreiß zusteht. Im Hause der Unsterblichkeit Kam Michael in einen Streit, Sampt seinen Engeln mit dem Drachen. Der Drach und seiner ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 238-239.: 55. Am H. Michaels Tag

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/703. Die Eiche des h. Jodocus [Literatur]

703. Die Eiche des h. Jodocus. (S. Hartknoch, Preuß. Kirchenhist. S. 194 ... ... nahe am Wasser eine große mächtige Eiche, welche dem Beschützer des Wassers, dem h. Jodocus geweiht war. Sie war inwendig hohl und jeder Schiffer, der hier ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 638.: 703. Die Eiche des h. Jodocus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/93. Der h. Benno löscht ein Feuer zu Dresden [Literatur]

93. Der h. Benno löscht ein Feuer zu Dresden. Mencken. Script. T. II. p. 1790. Im Jahre 1487 ... ... Frau aus der Nachbarschaft, deren Haus gerade hat anbrennen wollen, um Hilfe zum h. Benno gerufen, und siehe das Feuer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXVIII88.: 93. Der h. Benno löscht ein Feuer zu Dresden

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./21. [In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute] [Literatur]

21. In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute während der heiligen Nacht zu Weihnachten bei einer Jerichorose drei Rosenkränze zu beten; den ersten sitzend oder liegend, den zweiten stehend, den dritten um den Tisch gehend.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 11.: 21. [In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/594. Die Sagen vom h. Adalbert [Literatur]

594. Die Sagen vom h. Adalbert. (Poetisch behandelt ... ... gelegt ward, so wog es den Körper des h. Adalbert, der auf der andern lag, doch nicht ... ... feierlicher Procession nach Gnesen. Nach einer andern Erzählung ist jedoch, nachdem dem h. Adalbert das Haupt abgeschlagen worden war, der Körper von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 573-575.: 594. Die Sagen vom h. Adalbert

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum [Literatur]

1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum. (S. Hartmann in d. Mittheil. a.a.O. Bd. VII. S. 322 etc.) In Ankum zogen sonst am Dreikönigsabend (dem alten Perchten- oder Berchten-Tage) Knaben, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 845-846.: 1020. Das Fest der h. drei Könige zu Ankum

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/2. Von Leichengedichten/7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben [Literatur]

7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben 1631 October 16. O Liebster, was bedeut das ungewohnte Röcheln, die Furcht der heißen Brust, der matten Lungen Fecheln, das so geschwinde keicht? Ach! wo, wo läßt du dich, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 42-43.: 7. Auf H. Georg Glogers Med. Cand. seliges Ableben

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Brief an den Theologen M* H** [Literatur]

Brief an den Theologen M* H**, enthaltend: ... ... s so gebräuchli is, Und stets der Brauch is g'wesen, A b'soffner Pfarr-Vicarius An etli Messeln ... ... kann ma's Mensch mein'tweg'n non wohl A Pfaffalutschen werden. Lebt's alli wohl ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 111-114.: Brief an den Theologen M* H**
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon