Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/14. Hühnchen und Hähnchen/a. Dem Hähnchen droht der Tod durch einen verschluckten [Literatur]

a) Dem Hähnchen droht der Tod durch einen verschluckten Kirschenkern. (Unterfranken: ... ... will erstick.« Un der Gärtner war e guter Mann un hat em Hühnle den Kranz glei gebn. Da ... ... Jetz is es Gschichtle aus, Drobn Kirschbaum läfft e Maus, Hat e blau's Käpple auf Un e rots Dölle drauf. ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 22-23.: a. Dem Hähnchen droht der Tod durch einen verschluckten

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/51. Vom H. Laurentio [Literatur]

51. Vom H. Laurentio. Der Heilige Märtyrer Laurentius, (wie die Kirchen ... ... Doch ist er ohne allen Zweiffel / von solchen Eltern entsprossen / die ihn zur H. Tauffe befördert /und ihn Laurentius nennen lassen / vom Lorbeer-Baum / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 816-818.: 51. Vom H. Laurentio

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/A Monsieur Dreßler [Literatur]

A Monsieur Monsieur Dreßler mon tres estimé Amy a Schmiedeberg In Eil muß auch noch, werther Freund, Mein Pegasus vor dir erscheinen. Du hast es allzeit wohlgemeint, Ich will es allzeit ehrlich meinen. Die Abendstunde, da wir oft Bey ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 183-184.: A Monsieur Dreßler

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/720. Der H. Benno und die H. Walpurgis in der Lausitz [Literatur]

720. Der H. Benno und die H. Walpurgis in der Lausitz. S ... ... Auf dem heiligen Berge aber gründete Gero eine Kapelle der h. Walpurgis, einer Nichte des h. Bonifacius, welche in der Lausitz von Berg zu Berg gezogen ... ... Bethäuser errichtet und ihr zu Ehren in der h. Walpurgisnacht überall auf den Bergen Feuer angezündet, dafür beschützte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 108-109.: 720. Der H. Benno und die H. Walpurgis in der Lausitz

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Der falsche Messias zu Konstantinopel an H *** [Literatur]

Der falsche Messias zu Konstantinopel an H *** Als der Prophet nicht geriet, da ward er ein Türke zu Stambul, Freund, sei vernünftig wie er, werde du jetzt Philosoph.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 516.: Der falsche Messias zu Konstantinopel an H ***

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/H. Sonstige Naturgeister [Literatur]

H. Sonstige Naturgeister.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DXVII517.: H. Sonstige Naturgeister

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Register der Städte, Ortschaften, Berge etc.,/A. Königreich Sachsen [Literatur]

A. Königreich Sachsen. Adorf 654. Altenberg 231. 235. 362. Altenzelle 357. Ameisenberg 835. Annaberg 504 fg. Augustusburg 587. Bärenstein 243. 189. Baruth 856 fg. Batzdorf 61. Bautzen 715. 732 fg. Bielberg 524. Blankenhayn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 424-426.: A. Königreich Sachsen

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Leichenrede auf meines Freundes H** Hund [Literatur]

... auf meines Freundes H** Hund bei Gelegenheit seiner feierlichen Beerdigung im Jahre 1819. ... ... des Glaubens – Worte der Liebe – Worte des Geistes! Unsers Freundes H** Hund ist nicht mehr – er ist dahin in seiner Jugend, er ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 138-142.: Leichenrede auf meines Freundes H** Hund

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/101. Der erbärmliche Tod deß H. Montmorency [Literatur]

(CI.) Der erbärmliche Todt deß H. von Montmorency. ... ... / euch zu trösten. Gute Nacht mein Hertz. E. Montmorency. Im Tholouse / den 30. Weinm. 1632. ... ... hatte etliche Tage zuvor an den König dieses Inhalts geschrieben: Wann E. Majest. meinem Vettern dem Hertzog ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 342-349.: 101. Der erbärmliche Tod deß H. Montmorency

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse [Literatur]

A. Einzelne Teufelsbündnisse.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXIII333.: A. Einzelne Teufelsbündnisse

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/59. Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln [Literatur]

59. Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln. (Nach Weyden S. 67 etc.) Die Sage erzählt, es hätten die Bewohner Cöllns, das früher nach seiner Gründerin Aprippina, der Gemahlin des römischen Kaisers Claudius Colonia Claudia Agrippina hieß, von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 77-79.: 59. Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/595. Von dem Leben und Tode der h. Dorothea [Literatur]

595. Von dem Leben und Tode der h. Dorothea. (Nach Voigt, Gesch. Preußens Bd. V. bei Karl, Danziger Sagen. Danzig 1843 H.I. S. 10 etc.) Im Dorfe Montau, unfern dessen die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 575-576.: 595. Von dem Leben und Tode der h. Dorothea

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/529. Das Gespenst in der h. Leichnamskirche [Literatur]

529. Das Gespenst in der h. Leichnamskirche. (S. Fuchs a.a.O. S. 247 etc.) Im Jahre 1601, wo auch die St. Jacobskirche zu Elbing abgebrochen ward, um an ihrer Stelle einen Festungsgraben zu ziehen, dachte man ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 540.: 529. Das Gespenst in der h. Leichnamskirche

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./706. Vom Brode/2. [Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile] [Literatur]

2. Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile schneidet, von dem sagt man, er lüge (Hertfeld); in und um Rottenburg, »er dürfe noch nicht heuraten.«

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 493.: 2. [Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/28. Thiere/394./a.[Stork, stork, langebên] [Literatur]

a. Stork, stork, langebên steist uppen hôgen sandstên hest rôde strümp an geist as en eddelmann. ( Stendal. )

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 452.: a.[Stork, stork, langebên]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./426. Bund mit dem Teufel/2. [Laut Akten vom Jahre 1656 hatte in Ulm a. 1639] [Literatur]

2. Laut Akten vom Jahre 1656 hatte in Ulm a. 1639 ein gewisser Heinrich Heinlen vom Teufel für's Unterschreiben einen Wundsegen erhalten 237 . 237 Hausleutner, schwäb. Archiv. II. 114.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 276.: 2. [Laut Akten vom Jahre 1656 hatte in Ulm a. 1639]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./408. Unterirdische Gänge/1. [Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.)] [Literatur]

1. Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.) gelegenen Weilerburg, den Hohenbergern einst zugehörig, soll ein unterirdischer Gang in das Stift St. Moriz geführt haben, durch welchen die Hohenberger vierspännig in die Kirche fuhren.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 260.: 1. [Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.)]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/5. Von Liebessachen und Scherzgedichten/2. H. Dan. Heinsius sein Lateinischer Liebesscherz [Literatur]

2. H. Dan. Heinsius sein Lateinischer Liebesscherz 1631. Mein Lieb das gabe mir, als sie mich gestern liebte, ein süßes Küsselein, noch süßer als der Wein, der sonst der süßste heißt. Ich, als sie diß verübte, entfärbte gänzlich mich ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 208-209.: 2. H. Dan. Heinsius sein Lateinischer Liebesscherz

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/28. Thiere/394./e.[Klapperstork du langbein] [Literatur]

e. Klapperstork du langbein wennê wiste wechtein? wenn de m ýse pîpet. ( Jeimke. )

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 452.: e.[Klapperstork du langbein]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1295. Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin [Literatur]

1295. Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin nach Bordesholm. ... ... (S. Westphalen, Monum. Ined. T. II. praef. p. 33. Jahrb. f. Schleswig- ... ... wo es jetzt noch ist, nahmen sich aber vor, die Gebeine des h. Vicelin mit dorthin zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1053-1054.: 1295. Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon