Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/13. Am vierdten Sontage nach der H. drey König Tage [Literatur]

13. Am vierdten Sontage nach der H. drey König Tage Zun Röm. am 13. Auff den 39. Psalm Das, was ihr solt einander schuldig seyn, Sey Lieben ohne falschen Schein; Wer Liebesgunst mit Liebesgunst vergielt, Der ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 210-211.: 13. Am vierdten Sontage nach der H. drey König Tage

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/12. Am dritten Sontage nach der H. drey Könige Tage [Literatur]

12. Am dritten Sontage nach der H. drey Könige Tage Zun Röm. am 12. Auff den 114. Psalm Da Israel zog auß Egypten-Land. Meint nicht, ihr habt der Klugheit gar zu viel, Auch dencket nicht, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 209-210.: 12. Am dritten Sontage nach der H. drey Könige Tage

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis [Literatur]

A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis Nur einen halben Topf nach unserm Schles'schen Maaße Von gestrigem Confect, das in die Kammer fiel, Erbittet jezt ein Knecht/Freund auf dieser Leiter-Straße, Der mehr ein Diener ist, als er ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935.: A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/14. Am fünfften Sontage nach der H. drey Könige Tage [Literatur]

14. Am fünfften Sontage nach der H. drey Könige Tage Coloss. 3. Auff den 1. Psalm Wer nicht mit den Gottlosen geht zu Rath. Dencket und erwegt, o Brüder, jederzeit, Daß ihr erwehlt und Liebste Gottes ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 211.: 14. Am fünfften Sontage nach der H. drey Könige Tage

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/11. Vom h. Martins-Fest [Literatur]

11. Vom h. Martins-Fest Hier mag auff St. Martin gar ungescheuter Sachen Ein iedes Weib dem Mann ein paar von Hörnern machen; Um diese Zeit und Tag sind Hörner hier gesund, Sind sonst das gantze Jahr mit wissen nicht vergunt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 330.: 11. Vom h. Martins-Fest

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/172. Der h. Czeslaus und die Tartaren von Breslau [Literatur]

172. Der h. Czeslaus und die Tartaren von Breslau. Als der Tartaren-Khan Pete im Jahre 1241 mit seinen Horden in Schlesien einbrach und sich ihm außer dem Polenherzog, der aber bei Krakau fiel, Niemand entgegenzustellen wagte, kam er auch nach Breslau und berennte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 183-184.: 172. Der h. Czeslaus und die Tartaren von Breslau

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/9./2. [I leg mi nida wai a Mugl] [Literatur]

2. I leg mi nida wai a Mugl, Das I ba da Nocht niad zum Bedd assikugl. Heilige Muz, Heilige Stuz, Heilige Hofadeck, Das mi ba da Nocht koiñ Drud und koiñ ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 215-216.: 2. [I leg mi nida wai a Mugl]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/12. Am H. Drey Könige Tag [Literatur]

12. Am H. Drey Könige Tag O Gott! dein Wort und Reich gieng erstlich auff vom Morgen Biß unsrer Gräntzen zu; hilff, daß wir falsch besorgen, Daß nicht von uns hinweg dein Wort und dein Altar Sich wende wieder hin, wo ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 190.: 12. Am H. Drey Könige Tag

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./705. Pädagogischer Aberglauben/5. [Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm] [Literatur]

5. Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm , dôbe işt nå wud ëer blind 405 . 405 Schmeller, bair. Grammatik S. 473.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 492-493.: 5. [Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./696. Die Zwölften. Neujahr/10. [Der hl. Dreikönigstag ist der »All-loser«, d.h. jede Stunde] [Literatur]

10. Der hl. Dreikönigstag ist der » All-loser «, d.h. jede Stunde dieses Tages deutet für einen Monat des kommenden Jahres die Witterung an. Hoßkirch.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 469-470.: 10. [Der hl. Dreikönigstag ist der »All-loser«, d.h. jede Stunde]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/2. Schutz gegen künftige Übel/A. Himmelsbriefe [Literatur]

A. Himmelsbriefe.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXI61.: A. Himmelsbriefe

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Die Lieder vom Rodenstein/Die drei Dörfer/2. [Wer reit't mit sieben Knappen ein] [Literatur]

2. Wer reit't mit sieben Knappen ein Zu Heidelberg im Hirschen? Das ist der Herr von Rodenstein, Auf Rheinwein will er pirschen. »Hollaheh! den Hahn ins Faß! schenkt ein! Ich fürcht', die Kehlen rosten! Wir wöll ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 49-50.: 2. [Wer reit't mit sieben Knappen ein]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt] [Literatur]

3. Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt, bläst man das Licht aus, das vor dem Toden brannte; zieht sich der Rauch davon in das Haus hinein, so wird binnen Jahr und Tag wieder Einer aus dem ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 261-262.: 3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/8. ['s ist a Maidle hübsch und fein] [Literatur]

8. 's ist a Maidle hübsch und fein, Laot äll Nâht on Andero nein, Sie hört nit wol und sieht nit wol, Sind lauter Giridi Hobililo. Ich bin des Henkers Profos, Bin geritten durch die langen Gassen, Wo die schöne ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 159.: 8. ['s ist a Maidle hübsch und fein]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Die Lieder vom Rodenstein/Die drei Dörfer/1. [Wer reit't mit zwanzig Knappen ein] [Literatur]

1. Wer reit't mit zwanzig Knappen ein Zu Heidelberg im Hirschen? Das ist der Herr von Rodenstein, Auf Rheinwein will er pirschen. »Hollaheh! den Hahn ins Faß! schenkt ein, Ich fürcht', die Kehlen rosten! ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 49.: 1. [Wer reit't mit zwanzig Knappen ein]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Vorlesung an die Herren Subskribenten/e) Von den Jammabos oder Bergpriestern in Japan [Literatur]

e) Von den Jammabos oder Bergpriestern in Japan Die Jammabos tragen einen Gürtel, darin linker Hand ein Wakisafi oder Dolch hängt, Wurzeln damit auszugraben, und rechter Hand ein Foranokai, oder Schülphorn, Wasser damit zu schöpfen. An den Füßen hat er ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 158-160.: e) Von den Jammabos oder Bergpriestern in Japan

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/1. Berge/5. Teufelssteine/7. [Auf dem Wege von Neustadt a.d.W.N. nach Wilchenstein ist eine] [Literatur]

7. Auf dem Wege von Neustadt a.d.W.N. nach Wilchenstein ist eine Felsenparthie; einer der Felsen hat die Gestalt eines Butterfasses, so groß wie ein Baum. Das Mölterl liegt daneben und hart daran der Stein, auf dem der Teufel ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 249-251.: 7. [Auf dem Wege von Neustadt a.d.W.N. nach Wilchenstein ist eine]

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe [Literatur]

Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe. ... ... Er beweist es durch Exempel und u.a. daraus, daß er den Stadtschreiber daselbst als einen gefährlichen Catilina ... ... . Seite stehen diese Worte: Ungeheuchelte Lobschriften und schuldige Ehrendenkmale auf den T.T. Herrn, Herrn N ... Verfasser der Chronik des Dörfleins Querlequitsch, ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 31-42.: Auszug aus der Chronik des Dörfleins Querlequitsch a.d. Elbe

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/25. Das Räuberhaus/A. [An einem Walde stand ein Schloß, darin wohnte ein reicher Mann] [Literatur]

A. An einem Walde stand ein Schloß, darin wohnte ein reicher Mann, der drei schöne Töchter hatte. Zu diesem kamen einst drei vornehm aussehende und kostbar gekleidete Männer, die sich für Grafen ausgaben, aber nichtswürdige Räuber und Mörder waren. Diese fragten den Herrn des ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 304-307.: A. [An einem Walde stand ein Schloß, darin wohnte ein reicher Mann]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/86. Kobolde/2. [Ein anderer Kobold in der Gegend von Neustadt E.W. hat sein größtes] [Literatur]

2. Ein anderer Kobold in der Gegend von Neustadt E.W. hat sein größtes Vergnügen daran gehabt, einen Brunnenschwingel auf ein Fensterkreuz zu legen und sich darauf zu schaukeln. Ein Förster hat das nicht glauben wollen, ist in's Haus getreten und hat gefragt: ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 82.: 2. [Ein anderer Kobold in der Gegend von Neustadt E.W. hat sein größtes]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon