Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Unter'm Baum [Literatur]

Unter'm Baum Unter'm Baum im Sonnenstrale Liegt ein rothes, träges Kind, Schläft so lange, bis zum Mahle Früchte abgefallen sind. Einer hängt der schweren Aeste Fast herab auf sein Gesicht, Beut ihm still der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 272.: Unter'm Baum

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/79. Hohinrot's Erbauung [Literatur]

79. Hohinrot's Erbauung. Der Sohn aus der Burg Rodeck und die Tochter aus der Burg Altwindeck wollten einander ehelichen; es fiel ihnen aber schwer, sich von ihren Eltern zu trennen. Sie suchten deßwegen auf dem Gebirge nach einem Platze, von welchem sie beide ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 55.: 79. Hohinrot's Erbauung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./6c. Laura's Erlösung [Literatur]

6c. Laura's Erlösung. Schriftlich. Fräulein Laura mit ihrem weißen Kleid, einen Bund Schlüssel an ihr hängend und ein Wasserkrüglein in der Hand, erscheint in den heiligen Zeiten an einem unscheinbaren Brünnlein an der Scherzach (ganz in der Nähe der Brücke ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 7.: 6c. Laura's Erlösung

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/Grabschrift des M [Literatur]

Grabschrift des M* M* der noch dacht' und liebt' als er verschied, Liegt hier; er war nur Kopf und männlich Gl ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 15.: Grabschrift des M

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/519. Der Knabe erzählt's dem Ofen [Literatur]

519. Der Knabe erzählt's dem Ofen Als auch Luzern ... ... einen Eid ab, daß er's keinem Menschen sagen wolle; er aber hörte alle ihre Anschläge und entlief ... ... Gesellen das hörten, fragten sie nicht lange nach dem Knaben, liefen und taten's jedermann kund, daß bald ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 492-493.: 519. Der Knabe erzählt's dem Ofen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/In C.S. ... Stammbuch [Literatur]

In C.S. ... Stammbuch Dezember 1814 In verhängnisschweren Stunden, Streitend für das Vaterland, Haben wir uns brüderlich gefunden, In der Menge still erkannt. Sieh! es ruhet nun der Degen Und die hohe Brandung fällt, Sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 164-165.: In C.S. ... Stammbuch

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Puvis de Chavanne und P.A. [Literatur]

Puvis de Chavanne und P.A. Puvis: »Si tu mets une Image sur une muraille, qu'elle ne peut pas digérer, cette muraille vomira cette image!« P.A.: »Si tu mets une âme d'homme sur une âme de femme, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 269.: Puvis de Chavanne und P.A.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An die Frau Pr. S-. [Literatur]

An die Frau Pr. S–. Bei Uebersendung eines Canarienvogels. Berlin, den 9. April 1798. Ein Sänger, der dich herzlich liebt, Schickt mich, dir etwas vorzusingen; Was könnt' er dir auch beßres bringen, Als wenn ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 197-200.: An die Frau Pr. S-.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Sicilianen/Rien ne m'est plus, plus ne m'est rien [Literatur]

Rien ne m'est plus, plus ne m'est rien Wappenspruch. Da ich verloren habe, was mein war, Verschmäh ich alles nun, was mir geboten. Ich wandre mit dem Bettelstab, ein Narr, Und schlafe auf dem dürren Feld ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 129-130.: Rien ne m'est plus, plus ne m'est rien

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Sonette/Fresko-Sonette an Christian S. [Literatur]

Fresko-Sonette an Christian S.

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 65.: Fresko-Sonette an Christian S.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir] [Literatur]

[In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir] In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir; Da langte sie nach deines Haares Schlängel-Zier. Ach, armer Jussuf! Da du aus der Grube kamst, Umstrickte dich das Fesselband der ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 5-6.: [In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Auf Nerann's Tod [Literatur]

Auf Nerann's Tod Was hat die Stadt nicht um Nerann Für Thränen schon verloren! Doch hinterließ auch noch kein Mann, So wenig Geld, so viele Creditoren.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 266-267.: Auf Nerann's Tod

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/10. Ilse's Flucht [Literatur]

10. Ilse's Flucht. Ilse war am Morgen dieses Tages ... ... Niemandem sonst erzähle, mir ist's hart, zu ertragen, daß mein Kind mich verlassen will.« Er sprach ... ... nicht in der Finsterniß verirrt, so können wir ihn jeden Augenblick erwarten. Ist's ihm nicht geglückt, so seien Sie immer ohne Sorgen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 348-374.: 10. Ilse's Flucht

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Fünf Ostern/3. [Und wieder Ostern war's, vom Oelberg wieder] [Literatur]

... euch dien'; Vom Menschen lernt' er's ab, daß gleich ihm's gelte, Tritt Mönch, Levite oder ... ... Süd ein Reis von Nordens Tannen, Wenn's nicht verdorrt, sprießt's doppelt grün und groß; Wollt in ... ... kein Norden, daß er's tünche bleich! Die Christen sahn's, da mocht' es ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 137-144.: 3. [Und wieder Ostern war's, vom Oelberg wieder]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn M. Schrader [Literatur]

An Herrn M. Schrader, in Halle, Inspector des Königl. Pädagogiums ... ... ganze Meilen; Nie aber kostet's einem Thier', Doch einem Blümchen oft das Leben, Denn diesem kann ich's auf Papier 4 , Nur jenem niemals wieder ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 32-41.: An Herrn M. Schrader

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Aubry's Hund [Literatur]

Aubry's Hund 1 In König Karls, ... ... hinein. So trieb er's lange Zeit. Man spürte Des Hundes Fährte nach, und fand ... ... Und frisch gegraben sah, Grub man sie auf, und Aubry's Leiche Lag halb verweset da. Man fuhr sie ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 260-268.: Aubry's Hund

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/14. [Den Golf hinaus, fort von Pompeji's Küsten] [Literatur]

... und herrlich rauscht dein Wald, o Leben! Und sieh, doch ist's nur Eine Lebenskraft, Die graue Moose heißt am Boden kleben Und ... ... Wie reich, o Menschengeist, dein Garten glühte, Nur Eine Kraft ist's, die zum Keim dich drängt, Und ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 119-123.: 14. [Den Golf hinaus, fort von Pompeji's Küsten]

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Flose Thordsohn und Nial/Nial's Ritt zum Ting [Literatur]

Nial's Ritt zum Ting. Bald nach Höskuld's ... ... Hier stießen drei Männer zu ihnen, Söhne von Nial's Halbbruder Holtathore, namens Thorleif Kraak, Thorgrim der Große und Thorgejr Skorargejr ... ... mit seinen guten Rathschlägen wie viele andre.« Darnach theilte Hjalte Nial Flose's Vorgehen mit. Sie sandten nun ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 151-153.: Nial's Ritt zum Ting

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von dem Brande auf Bergthorshvol/Skarphedin's Tod [Literatur]

Skarphedin's Tod. Skarphedin lief unmittelbar nach Kaare den hinuntergefallenen ... ... werde sie wieder härten in Flose's und der übrigen Mordbrenner Blut.« Flose versetzte: »Du bringst uns ... ... sang Modolf Ketilsohn ein Lied und bekundete darin seine Freude über Nial's Tod. »Darum wollen wir nicht prahlen,« äußerte Flose; »daß ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 176-178.: Skarphedin's Tod

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H [Literatur]

Plaue a. H.

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 95.: Plaue a. H
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon