Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Wilfried/[Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's] [Literatur]

[Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's] Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's, Ihm nachzuhängen. Dennoch, jeden Tag, ... ... , Und jetzt, mit holdem, unhörbarem Lachen Läuft's auf ihn zu und tupft ihn auf den ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 232-233.: [Ich weiß, ein Wahn ist's und zum Wahnsinn bringt's]

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Vielleicht, weil's heute draußen schneit] [Literatur]

Vielleicht, weil's heute draußen schneit, Fühl' ich mich ... ... jeder gerne; Von allen die dich lesen werden, Macht's jeder, wie er muß, auf Erden.« Ich sprach zu meiner ... ... Ich, Kaspar Melchior Balthasar, Setzte mich hin und schrieb, wie's war. Mein Schreiben ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 575-576.: [Vielleicht, weil's heute draußen schneit]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/22. [Und wüßten's die Blumen, die kleinen] [Literatur]

22. Und wüßten's die Blumen, die kleinen, ... ... heilen meinen Schmerz. Und wüßten's die Nachtigallen, Wie ich so traurig und krank, Sie ließen ... ... Höhe, Und sprächen Trost mir ein. Die alle können's nicht wissen, Nur Eine ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 80-81.: 22. [Und wüßten's die Blumen, die kleinen]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An Mamsell M.P.J. André [Literatur]

An Mamsell M.P.J. André, in Offenbach Was du noch itzt nicht träumst, das wird geschehen: Du wirst dereinst den Jüngling sehen, Bei dem dein Herz zum erstenmal Verdoppeln wird die Schläge, deine Wange Verrätherisch wird glühn, und bange ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 207-210.: An Mamsell M.P.J. André

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Auf O - - o R - - s Grab [Literatur]

Auf O – – o R – – s Grab Aus einer Welt voll Angst und Not, Voll Ungerechtigkeit, und Blut und Tod Flüchtete die fromme reine Seele Sich ins beßre Land zu Gott; Und der Leib in diese dunkle Höhle ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 623.: Auf O - - o R - - s Grab

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/7. [Vom Holger Dänen klingt mir's in den Sinnen] [Literatur]

7. Vom Holger Dänen klingt mir's in den Sinnen Und von Morgand, der Königin der Feien, Die stete Jugend ihm ließ angedeihen, Ihn in des Meers Kristallpalast zu minnen. Er aber floh mit schnellem Schiff von hinnen, Am ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 214-215.: 7. [Vom Holger Dänen klingt mir's in den Sinnen]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An den Marschall von Frankreich, Grafen von S. [Literatur]

An den Marschall von Frankreich, Grafen von S. (1745.) Gemeiner Tugenden kann nur ein Held entrathen: Der Glanz von seinem Ruhm strahlt aus erhabnen Thaten, Aus dem, was andern schwer und unerreichlich fällt. Die Niedern müssen sich ein leichtres Lob ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 69.: An den Marschall von Frankreich, Grafen von S.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/49. [Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung] [Literatur]

49. Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung, Wenn ich dies und das begann; Manches wuchs nicht zur Vollendung, Doch ich selber wuchs daran.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 163-164.: 49. [Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung]

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/19. Harper's Wohnung [Literatur]

19. Harper's Wohnung. – Cook's Bericht über die Verfolgung der Pferdediebe. – Harper ... ... verabredeten Lagerplatz zurückkam. Da ging's hoch her. Eine Menge Knochen lagen am Feuer und dicht daneben über ... ... er an; – ich zwang mich noch eine Weile, endlich konnt' ich's jedoch nicht länger aushalten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 245-257.: 19. Harper's Wohnung

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein Gang in's Pfarrhaus [Literatur]

Ein Gang in's Pfarrhaus. Wir haben Luzian auf Schritt ... ... Meldung ab. Jetzt sprang er unwillkürlich an's Fenster. Er meinte Rollenkopf müsse da sein. Er schaute ... ... und fragte: »Wer ist da?« »Ich bin's, der Luzian.« »Was giebt's?« »Herr Pfarrer, ich komm' nicht, es ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 186-194.: Ein Gang in's Pfarrhaus

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/S. [Literatur]

S. Saalhund. II, 35. Sadâgatis. II, ... ... Sesuvium. II, 90. Sgönaunken s. Schönaunken. Sichel. II, 186. Sichelhenke. II, 181. ... ... , 148. Styx. I, 333. Sumpf. I, 241. Sunnwendfeuer s. Johannisfeuer. Suntevogel. II, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 307-310.: S.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/M. [Literatur]

M. Mädchen, gefangen. I, 21, 372. Mädchenversteigerung. ... ... . II, 98. St.-Mary's nut. II, 46. Matthias. II, 120, 123 fg. ... ... Meer. I, 240, 241. Meerpfuhl. I, 340. Meerweib s. Seeweibchen. Mehlweg. II ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 302-304.: M.

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/17. Die Herrlichkeit Granada's [Literatur]

17. Die Herrlichkeit Granada's Spanisch Ein Gespräch König Juans und Abenamars ... ... 2 Das Schloß der Mohrischen Könige. S. Plüers Reisebeschr., Ebelings Ausg. S. 322 u. f. Mesquita, die königliche Moschee. 3 ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 44-46.: 17. Die Herrlichkeit Granada's

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/A. [Literatur]

A. Aasrücken. I, 335; II, 152. Abzug der ... ... . I, 89. Alb s. Mahre. Albe, fliegende. II, 55. Albrunen. I, 148 ... ... II, 195. Arne-hane. II, 182 fg. Aernte s. Ernte. Artemis. II, 9. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 289-290.: A.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/E. [Literatur]

E. Eber des wilden Jägers. I, 328, 359, 363 ... ... I, 114 fg. Eisen s. Stahl. Eisenkuchen. II, 108. Eiszapfen. II, 116. ... ... . Enten. I, 98, 194, 341. Entführung (s. Wechselbalg). I, 73, 74, 124 fg., 193, 195, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 293-294.: E.

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Molly's Abschied [Literatur]

Molly's Abschied Lebe wohl, du Mann der Lust und Schmerzen! Mann der Liebe, meines Lebens Stab! Gott mit dir, Geliebter! Tief zu Herzen Halle dir mein Segensruf hinab! Zum Gedächtnis biet' ich dir, statt Goldes – ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 99.: Molly's Abschied

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Zweites Buch/14. Darthula's Grabesgesang, [Literatur]

14. Darthula's Grabesgesang, Aus Ossian Mädchen von Kola, du schläfst! Um dich schweigen die blauen Ströme Selma's! Sie trauren um dich, den letzten Zweig Von Thrutils Stamm ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 263-264.: 14. Darthula's Grabesgesang,

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Verschwiegenheit/A. [Grabt dem jungen Buchenhaine] [Literatur]

A. Grabt dem jungen Buchenhaine Eure Schäferinnen ein; Tief dem Herzen soll die meine, Schäfer, eingegraben sein! Voll der süßesten Gefühle Schlägt mein Busen; doch der Mund Mache bei dem Saitenspiele Niemals ihren Namen kund. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 306-308.: A. [Grabt dem jungen Buchenhaine]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/An den Herrn von S. in B. [Literatur]

An den Herrn von S. in B., als ich auf der Reise bei ihm logirte ... ... Freund! ich mag nicht vorgestellt Bei deinem Fürsten seyn, Weil er's für große Gnade hält, In hohen Augenschein, Gleich einem Thier' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 103-105.: An den Herrn von S. in B.

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Amor's Waffen [Literatur]

Amor's Waffen Traut, Mädchen, Amor'n nicht, er ... ... Kohlen, So wird der Pfeil in Amor's Hand Zu Dolchen und Pistolen. Rupft ihr ihm dann die ... ... raus Für euch zu Federbetten. Und aus der Binde des Gesicht's, Die Venus ihm ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 150-151.: Amor's Waffen
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon