10. Der hl. Dreikönigstag ist der » All-loser «, d.h. jede Stunde dieses Tages deutet für einen Monat des kommenden Jahres die Witterung an. Hoßkirch.
3. Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt, bläst man das Licht aus, das vor dem Toden brannte; zieht sich der Rauch davon in das Haus hinein, so wird binnen Jahr und Tag wieder Einer aus ...
4. Wenn die Stubenthür gegen den Ofen aufgeht, d.h. die Schnalle zunächst am Ofen ist, sind gleichfalls die Weiber Herr. Velburg.
10. Am Tage zuvor, ehe ausgedroschen wird, d.h. zum letztenmale, macht sich der Oberknecht eine hölzerne Gais, die er ... ... . Dann zieht er von Haus zu Haus und ruft zum Fenster hinein: »d'Hobagoas,« und benennt dabey den Bauern, bey ...
31. Wenn eine Harke (d.i. ein Rechen) zufällig hingeworfen wird und die Zinken fallen nach oben, so kommt ein fruchtbarer Regen (Moorriem). – Wer den ersten Pflug im Zuge sieht, hat das Jahr Glück. Pflug, Frosch (12) ...
3. Wenn ›dei Drak‹ (d.h. der Teufel) des Abends ›trekt‹, bringt er seinen Kunden Lebensmittel und Geld durch den Schornstein ins Haus. Wenn man ihn ziehen sieht, muß man einen gewissen Theil des Körpers entblößen und ihm hinhalten; dann ...
4. Ueber ein Jahr nach der Geburt, d.h. am nächsten Tage Allerseelen oder Ostern, je nachdem eine dieser Zeiten die nähere ist, bringt die Gevatterin dem Kinde das kleine »Dodngewand«, oder Pathenkleid, bestehend in einem feinen Hemdchen, wo möglich ...
224. Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ererbten Möbels, und bindet ihn mit einem Bande auf das Kapitel des Propheten Jesaias, welches vom fliegenden Drachen handelt; die Bibel muß offen bleiben und jedes Ende des Bandes an einen anderen Gegenstand ...
417. Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt werden, so gedeiht das Getreide nicht. In Schwaben sagt man, daß, wenn es am Palmsonntag regne, die Gänse nicht gerathen; Meier, Gebräuche, Nr. 34.
536. Is de stein ût der hand, dann is he dem Düwel oevergieven, d.h. jeder Steinwurf kann ein Unglück anrichten. Büren.
423. Am ersten Ostertage stiepen (d.h. schlagen einander mit Birkenruthen) die Mägde, am zweiten die Knechte und beschenken sich mit Eiern. Gymnasiast Wegener aus der Neumark. Vgl. Norddeutsche Gebräuche, Nr. 17.
... der wilde Jäger oder Dammjäger, d.h. der verdammte Jäger, das ist alles eins. Er hat ... ... des wilden Jägers im Berge oder geradezu in der Unterwelt (Held, d.i. Hel, heißt ja eine der drei Schwestern) zu erklären; ... ... statt der jetzt häufigen hundert Jahre ursprünglich nur sieben, d.i. Monate, gewährt haben wird. Während ...
1326 a . Zu Fastnacht ißt man Hetwecken, d.h. heiße Wecken, da man sie, mit Butter, Zucker und Gewürz gefüllt, heiß aufträgt und in heißer Milch genießt. Ihre Form ist in Meklenburg viereckig. Beyer in den Jahrb. 20, ...
1323. Fastnachtabend (d.h. den Abend vor Fastnacht) gehen die Müllergesellen mit Ruthen herum und peitschen, wenn ihnen keine Gaben gegeben werden. Aus Brütz. Pastor Bassewitz.
2009. Gegen Inschott (Einschuß), d.h. Milchversatz an Brust und Euter. Petrus und Paulus gingen zu Kark, Sangen das Evangelium. Im Namen u.s.w. Präpositus Dr. Schencke in Pinnow.
2093. Wenn Vieh gezeichnet ist, d.h. wenn es in Folge des Bisses oder Stoßes einer Schlange oder eines anderen Thieres ein geschwollenes Euter hat, so hat man mit einem an einem abgelegenen Orte aufgesuchten Steine das Euter dreimal zu bestreichen, jedesmal ...
1625. Kluge Leute, d.h. die Sympathien wissen, können auch, wenn Jemandem etwas gestohlen ist, den Dieb dadurch kenntlich machen, daß sie ihm etwas anthun. Ritter.
... 136. Es gibt Leute, welche einen freien Schuß haben, d.h. mit ihrem Gewehr unfehlbar treffen können, wenn sie das Wild auch ... ... durchlöchert. Man kann sich die h. Hostie aber auch auf anderem Wege aneignen, etwa durch Diebstahl mittels Einbruchs ... ... geht noch heute unter dem Volke). Vgl. 176 g, 204 r-u.
968. Der Abendstern wird auch Dümling (d.h. Däumling, Zwerg) genannt. Beyer in den Meklenb. Jahrb. 20, 160. Aus der Gegend von Parchim. Vgl. Müllenhoff S. 360. NG. 424. WG. 271.
75. Ein Haus, in welchem ein Donnerkeil, d.i. eine sog. Streitaxt aus einem Hünengrabe, oder ein Grummelstein, ein versteinerter Seeigel, aufbewahrt (und bei einem Gewitter auf den Tisch gelegt) wird, kann nicht vom Blitz getroffen werden. – Dasselbe bewirkt ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro