Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./367. Im Felsen klingt's [Literatur]

367. Im Felsen klingt's. Von Herrn Präceptor Kallbacher. Zwischen Oberkochen und Königsbronn beim ... ... gefunden sein 212 . 212 Württemb. Jahrb. 1857 II. S. 150.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 238-239.: 367. Im Felsen klingt's

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Ostseelieder/1. [Als ich jung war, da trieb's mich] [Literatur]

1. Als ich jung war, da trieb's mich Über Land, über Meer, Mit den Schwalben zu wandern War all mein Begehr. Und das Land der Zitronen Und die marmornen Höhn Und die Palmen von Hellas Nur ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 302.: 1. [Als ich jung war, da trieb's mich]

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/18. [D. Faustus ein Calendermacher vnd Astrologus] [Literatur]

Folget nun der ander Theil dieser Historien, von Fausti Abenthewren vnd andern Fragen. [18] Doct. Faustus, als er von Gottseligen Fragen vom Geist keine Antwort mehr bekommen kondte, mußt ers auch ein gut Werck seyn lassen, Fienge demnach an Calender zu machen, ward ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 42-43.: 18. [D. Faustus ein Calendermacher vnd Astrologus]

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Halgjerde Höskuldstochter/Halgjerde's Kindheit [Literatur]

Halgjerde's Kindheit. Die Erzählung greift nun wiederum in die Vergangenheit zurück. Höskuld Dalekolsohn auf Höskuldstad im Laxauthal hatte eine Tochter namens Halgjerde. Schon als Kind war sie hochgewachsen und schön von Angesicht, ihr Haar war so fein wie Seide und so lang und schwer, ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 38.: Halgjerde's Kindheit

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Weibertreue/A. Abwesend hat man Unrecht [Literatur]

A. Abwesend hat man Unrecht Abwesend hat man Unrecht. Eine Reise Zwar von acht Tagen nur, riß aus Melissens Arm Die er schon lange Zeit auf nicht gemeine Weise Geliebt, den Kleon weg. Nichts gleichet ihrem Harm. Sie kann den ersten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 316-317.: A. Abwesend hat man Unrecht

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/5. Hummel's Triumph [Literatur]

5. Hummel's Triumph. Es wurde schwül in der Natur ... ... ohne Gefahr aushalten. Jetzt fürchte ich das Schlimmste.« »Ich hab's ja gesagt, er ist aus ... ... werth, aber es genügt mir. Wenn Sie's wegtragen wollen, werde ich's sehen. Sie haben gesorgt, daß es ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 243-260.: 5. Hummel's Triumph

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Rache und Versöhnung/Thorgejr Skoragejr's Vergleich [Literatur]

Thorgejr Skoragejr's Vergleich. Flose war ein Mann von heitrem ... ... Vergleich sie Thorgejr anbieten müßten. Man ließ die Sigfussöhne herbeirufen. »Nach Thorgejr's Sinnesart zu urtheilen,« erklärte Hald, »muß jeder, der ... ... stattfände, und Hald versprach ihm dasselbe in Flose's und der Sigfussöhne Namen. Bevor sie sich trennten, schenkte ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 207-210.: Thorgejr Skoragejr's Vergleich

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/In das Stammbuch der M.H [Literatur]

In das Stammbuch der M.H. Akrostichon mit aufgegebenen Endreimen Ist hell der Himmel, heiter alle Wellen, Betritt der Schiffer wieder seine Wogen, Vorüber Wald und Berge schnell geflogen, Er muß, wohin die vollen Segel schwellen. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 138-139.: In das Stammbuch der M.H

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang I [Literatur]

Anhang I ›Widmung und Widmungsschreiben zu A

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 388-389.: Anhang I

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Zwölf Jugendlieder/8. [So bist du's wieder] [Literatur]

8. So bist du's wieder, Vertrauter Raum? Die Jahre schwanden, Mir ist's, wie Traum. Die Jahre schwanden, Seitdem voll Gram Auf jenen Stufen Ich Abschied nahm. Noch zieht, wie damals ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 168-169.: 8. [So bist du's wieder]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Sprüche/27. [Mit unsrer Tagskritik verdarb ich's leider] [Literatur]

27. Mit unsrer Tagskritik verdarb ich's leider, Daß ich sie nie um ihre Weisheit frug; Sie klopft noch stets die abgelegten Kleider, Die ich vor fünfzehn Jahren trug.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 60-61.: 27. [Mit unsrer Tagskritik verdarb ich's leider]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/An die Frau D. Volkmanninn [Literatur]

An die Frau D. Volkmanninn in Liegnitz 1732 im Jenner. Belobte Volkmanninn! du schreibest mir so schön, Daß ich mir schwerlich darf die Antwort unterstehn, Die Reime fließen dir so rein und ungezwungen, Als sie vor Zeiten kaum der ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 350-354.: An die Frau D. Volkmanninn

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von dem Brande auf Bergthorshvol/Säun's Prophezeiung [Literatur]

Säun's Prophezeiung. Auf Bergthorshvol befand sich ein Weib, namens Säun. Sie war sehr alt und die Nialsöhne nannten sie eine alte Närrin, weil sie immer so viel zu schwatzen hatte. Aber sie verstand sich auf viele Dinge und schaute in die Zukunft, so ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 167.: Säun's Prophezeiung

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Straubinger's Weltansichten [Literatur]

Straubinger's Weltansichten

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 29.: Straubinger's Weltansichten

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio [Literatur]

I Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio Lieber Freund, du ... ... über eine Woche lang. Heute wundert's mich, daß die Stute dabei kein Bein gebrochen hat oder nicht ... ... des Wegs dahin, daß mir der Gaul mitunter stehen bleibt, ohne daß ich's merke. Überraschend schnell ist der Genuß ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 9-26.: 1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An den Herrn K.R.H. in C. [Literatur]

An den Herrn K.R.H. in C. Auf ... ... Mummerei, Voll Thoren war's, die hier nach äußern Trachten, Ein jeder zwar nach seiner Phantasei, ... ... hätte das gedacht? – Vermummt in eines Thoren Tracht. Da war's nun eine Kunst, den Mann heraus ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 195-202.: An den Herrn K.R.H. in C.

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Flose Thordsohn und Nial/Mörd Valgardsohn's Ränke [Literatur]

Mörd Valgardsohn's Ränke. An demselben Morgen, wo Höskuld erschlagen ... ... ist den Augen nahe, da ich mit einer Tochter Nial's verheiratet bin.« »Willst Du denn, daß ... ... hätten. Mörd nannte nun den neun Nachbarn den Urheber einer jeden Wunde Höskuld's mit Ausnahme einer einzigen; was diese betraf, so gab er vor, ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 145-147.: Mörd Valgardsohn's Ränke

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Heinrich's letzter Gedanke, [Literatur]

Heinrich's letzter Gedanke, (den er sieben Jahre vor ... ... was Dummes gemacht, Geschah's plagiatorischerweise. Nun schwebet mir vor nichts Anderes als Der ... ... Absalon mit den Haaren, Versunken in dattelsüßlieben Traum, Ankommt mich's, abzufahren. Einst, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 12-14.: Heinrich's letzter Gedanke,

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Anhang [Literatur]

I Anhang. Erörterung der orthographischen Frage: Ob man Deutsch oder Teutsch schreiben solle?

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 751-752.: I Anhang

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Herzblut/6. [Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt] [Literatur]

... Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt, Athmet in der Trunkenheit Einer Liebe, die befreit, ... ... Die begeistert, die erhebt! Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt, Athmet in Versunkenheit Einer Liebe, die entweiht, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 9-10.: 6. [Ach, ihr wißt nicht, wie sich's lebt]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon