Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Auf O - - o R - - s Grab [Literatur]

Auf O – – o R – – s Grab Aus einer Welt voll Angst und Not, Voll Ungerechtigkeit, und Blut und Tod Flüchtete die fromme reine Seele Sich ins beßre Land zu Gott; Und der Leib in diese dunkle Höhle ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 623.: Auf O - - o R - - s Grab

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/7. [Vom Holger Dänen klingt mir's in den Sinnen] [Literatur]

7. Vom Holger Dänen klingt mir's in den Sinnen Und von Morgand, der Königin der Feien, Die stete Jugend ihm ließ angedeihen, Ihn in des Meers Kristallpalast zu minnen. Er aber floh mit schnellem Schiff von hinnen, Am ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 214-215.: 7. [Vom Holger Dänen klingt mir's in den Sinnen]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An den Marschall von Frankreich, Grafen von S. [Literatur]

An den Marschall von Frankreich, Grafen von S. (1745.) Gemeiner Tugenden kann nur ein Held entrathen: Der Glanz von seinem Ruhm strahlt aus erhabnen Thaten, Aus dem, was andern schwer und unerreichlich fällt. Die Niedern müssen sich ein leichtres Lob ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 69.: An den Marschall von Frankreich, Grafen von S.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/49. [Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung] [Literatur]

49. Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung, Wenn ich dies und das begann; Manches wuchs nicht zur Vollendung, Doch ich selber wuchs daran.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 163-164.: 49. [Nennt's nicht eitel Kraftverschwendung]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/73. Auf die unglückselige Heyraht D.R.Z. [Literatur]

73. Auf die unglückselige Heyraht D.R.Z. Der Hurenjäger nimmt den keuschen Sinn zur Eh/ Der Pengel Corydon die edle Dorothè, Die Grobheit den Verstand. O ungepartes Par Diß Brautbett Dorothê ist deine Todten-Bar/ Du ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 196-197.: 73. Auf die unglückselige Heyraht D.R.Z.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Italien/Gabriele D'annunzio [Literatur]

GABRIELE D'ANNUNZIO GEB. 1864

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 63-65.: Gabriele D'annunzio

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/19. Harper's Wohnung [Literatur]

19. Harper's Wohnung. – Cook's Bericht über die Verfolgung der Pferdediebe. – Harper ... ... verabredeten Lagerplatz zurückkam. Da ging's hoch her. Eine Menge Knochen lagen am Feuer und dicht daneben über ... ... er an; – ich zwang mich noch eine Weile, endlich konnt' ich's jedoch nicht länger aushalten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 245-257.: 19. Harper's Wohnung

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein Gang in's Pfarrhaus [Literatur]

Ein Gang in's Pfarrhaus. Wir haben Luzian auf Schritt ... ... Meldung ab. Jetzt sprang er unwillkürlich an's Fenster. Er meinte Rollenkopf müsse da sein. Er schaute ... ... und fragte: »Wer ist da?« »Ich bin's, der Luzian.« »Was giebt's?« »Herr Pfarrer, ich komm' nicht, es ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 186-194.: Ein Gang in's Pfarrhaus

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/2. Von Leichengesängen/11. Auf Herren D. Polykarpus Leysers [Literatur]

11. Auf Herren D. Polykarpus Leysers, Superintendentens in Leipzig, seliges Ableben 1633 Juni 15. Zwar, wie hoch wir auch betauren unsers großen Leysers Grab, doch so wäre diesem Trauren noch so bald zu helfen ab, wenn ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 269-272.: 11. Auf Herren D. Polykarpus Leysers

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Molly's Abschied [Literatur]

Molly's Abschied Lebe wohl, du Mann der Lust und Schmerzen! Mann der Liebe, meines Lebens Stab! Gott mit dir, Geliebter! Tief zu Herzen Halle dir mein Segensruf hinab! Zum Gedächtnis biet' ich dir, statt Goldes – ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 99.: Molly's Abschied

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Verschwiegenheit/A. [Grabt dem jungen Buchenhaine] [Literatur]

A. Grabt dem jungen Buchenhaine Eure Schäferinnen ein; Tief dem Herzen soll die meine, Schäfer, eingegraben sein! Voll der süßesten Gefühle Schlägt mein Busen; doch der Mund Mache bei dem Saitenspiele Niemals ihren Namen kund. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 306-308.: A. [Grabt dem jungen Buchenhaine]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/An den Herrn von S. in B. [Literatur]

An den Herrn von S. in B., als ich auf der Reise bei ihm logirte ... ... Freund! ich mag nicht vorgestellt Bei deinem Fürsten seyn, Weil er's für große Gnade hält, In hohen Augenschein, Gleich einem Thier' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 103-105.: An den Herrn von S. in B.

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Amor's Waffen [Literatur]

Amor's Waffen Traut, Mädchen, Amor'n nicht, er ... ... So wird der Pfeil in Amor's Hand Zu Dolchen und Pistolen. Rupft ihr ihm dann ... ... So will ich mit euch wetten, Es werden eitel Flaumen d'raus Für euch zu Federbetten. Und aus der ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 150-151.: Amor's Waffen

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Elegien/Ueber das Absterben Hrn. D. Friedrich Heinrich Grafs [Literatur]

Ueber das Absterben Hrn. D. Friedrich Heinrich Grafs, ber. Sachwalters des Königl. und Churfl. Oberhofgerichts zu Leipzig 1731 den 3 Dec. I.f.N. Nimm hin, erblaßter Graf! der treuen Wehmuth Zeichen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 379-382.: Ueber das Absterben Hrn. D. Friedrich Heinrich Grafs

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/I Segen [Literatur]

I SEGEN Wenn nach den allerhöchsten urteilsprüchen Der dichter auf die trübe erde steigt So schaudert seine mutter und mit flüchen Bedroht sie Gott der selber mitleid zeigt: – Ach! was gebar ich nicht ein nest von schlangen Eh ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 9-13.: I Segen

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An die berühmte Königl. Hofmalerinn Frau A.M. Wernerinn [Literatur]

An die berühmte Königl. Hofmalerinn Frau A.M. Wernerinn in Dresden Nach so viel trefflichen Geschenken, Verwundre dich nur nicht, gepriesne Wernerinn, Daß, ob ich gleich entfernet bin, Doch Herz und Sinne sich noch eifrigst nach dir lenken. Ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 139-141.: An die berühmte Königl. Hofmalerinn Frau A.M. Wernerinn

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Und nehmt ihr's übel .. [Literatur]

Und nehmt ihr's übel .. Und nehmt ihr's übel, nehmt es übel! in Gottes Namen, reißt es zum Riß! ich kann und ... will auch nicht! Gewiß, ich will auch nicht! ... Die zwei, drei ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 116-118.: Und nehmt ihr's übel ..

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lob des Floh's [Literatur]

Lob des Floh's Du kleiner Nero, Compagnon der Läuse, ... ... in den dunklen Regionen Des Unterrock's umher. Nichts schützt die Mädchen, die sich dir verschliessen, ... ... Den im Geheim du ihnen aufdrückst, immer Ein Fleckchen zeugen muß. D'rum lauren auch stets auf dich losen ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 123-125.: Lob des Floh's

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile ... [Literatur]

Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile ... Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile, Die, hin und wider fliegend, ... ... tausendfält'gem Wollen sich vermischen. Man weiß nicht: soll man? oder soll's verschieben? Nur wer sich kennt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 103.: Denn freilich sind's dergleichen Kiel und Pfeile ...

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Liebe/[Ja, die Augen waren's, ja, der Mund] [Literatur]

[Ja, die Augen waren's, ja, der Mund] Ja, die Augen waren's, ja, der Mund, Die mir blickten, die mich ... ... da? Wo ist sie hin? Ja! sie war's, sie hat's gegeben, Hat gegeben sich im Fliehn Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 36.: [Ja, die Augen waren's, ja, der Mund]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon