E. Sage vom Krähenschrei. 1 Einmal wetteten der Teufel und ein Schuster miteinander, wer von beiden in einer bestimmten Zeit am öftesten »Pech« sprechen könnte. Da fing der Schuster, so schnell er es vermochte, das Wort zu wiederholen an und zwar: ...
Diego de Carvalho e Sampayo Tratado das Cores. Malta, 1787. Dissertação sobre as cores primitivas. 1788. Diesem ist beigefügt: Breve Tratado sobre a composição artificial das cores. Elementos de agricultura. Madrid, 1790. 1791. Memoria sobre a formação ...
e. Abraham und Isaak De schlögen sich um 'n Twieback, De Twieback brök enttwei, Abraham kreg dat Ei. Das beste Geschenk, das man einem Knaben machen kann, ist ein kräftiges Taschenmesser. Es dient vielen Zwecken, nicht zum ...
e. Einmal machten die Hauwieker einen Brunnen. Als derselbe fertig war, lag ihnen der große herausgebrachte Haufen Erde im Wege. Einer schlug vor, ein großes Loch zu graben und die Erde hinein zu werfen. Sie taten es, aber als sie damit fertig waren, ...
p. In Nordloh (Ksp. Apen) lebte ein Ehepaar, das war schon ziemlich bejahrt, hatte sich aber noch nichts erspart. Da sprach eines Tages der Mann zu seiner Frau: »Es geht doch nicht länger so, daß wir alles aufbrauchen; wir ...
... alles, wie es schummer geworden, angefangen. Nach einer Stunde sahen sie P.R. auf einer Schwinge, da das Handgriff vorgewesen, reiten, die Füße ... ... von der Erde, unter der Schwinge waren Füße an der Erde. Danach des P.R. Frau auf einem Hahn, der die Füße auf ...
42. »Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag de bûr, bå hai sin kind wol dåipen laten.« Von demselben.
E. Sagen finnischer Stämme. Einige Völker, die im europäisch-asiatischen Grenzgebiet ... ... In der Revue de Philologie et d'Ethnographie Bd. I, 1874 p. 9 findet sich folgende von Lucien Adam ins Französische übersetzte Variante: ...
1325. J.P. Schmidt, Fastel-Abends-Sammlungen (1742), S. 87 ff., bezeichnet als Fastnachtsessen Heetweggen, Schinken, Mettwurst, geräuchert Ochsenfleisch. Die Heetweggen beschreibt er (S. 90) als ›aus feinem Mehl und Milch, in Gestalt eines Kreuzes, gebackene Brödte, welche ...
E. Die afrikanisch-europäische Märchengruppe. Während die Person des Besiegten ... ... die zu der bisherigen Handlung hinzukommen, bezeichne ich mit E und F. E 1 : Beide Tiere besitzen und bebauen ein ... ... 'Aurès (Paris 1896), p. 71. Diese Geschichte ist nach p. 68, Anm. 1 ...
w. P. in Markhausen hatte in seinem Hause eine Kammer, in der es nicht recht war. Ein kräftiger und beherzter Knecht erbietet sich, in der Kammer zu schlafen. In der Nacht hört man den Knecht rufen: Wat Düwel, ick gah nich herut, ...
e. Wat is nicks un is doch sichtbar? Der Schatten. – Wat moakt de Hund in 'n Moandschin? En Schatten.
p. In Rechterfeld (Gem. Visbek) ist ein Bauer gewesen, in dessen Keller es gespukt hat. Nacht auf Nacht hat es ein Poltern im Keller abgesetzt, daß die Leute im Hause vor Angst nicht haben schlafen können. Zuletzt sind sie zu einem Mann in ...
e. Ein Bauer zu Menslage hat vor dreißig Jahren ein von ihm schwangeres Mädchen an einer Pferdekuhle ermordet, aber wegen mangelnden Beweises war ihm nichts anzuhaben. Derselbe ging eines Abends durch Quakenbrück, da bemerkte ein Fremder, der eben vorbeigegangene Mensch müsse ein großer Verbrecher ...
e. Jesus, stromet Wind und Meer, das das Blut gestillet wehr, das es nicht eckt (schwärt), und auch nicht steckt und auch nicht kellt (schmerzt), und auch nicht zwellt (schwillt). (Handschriftl. aus dem Saterlande.)
2100. Ein Simpartie w.E. Gezeinet oder ein Spitzmaus. Nimm einen Stein, der vor der Sonne verborgen ist, und fahre mit dem Stein rund um die Geschwulst und bestreiche sie dreimal ins Kreutz, alsdann sprich: Diesen Fund, den ich find, ...
e. Mein Vater war Brenner und ließ eines Tages den Knecht mit einer Fuhre Branntwein nach Oldenburg fahren. Als dieser an einen Teich mit modrigem Wasser, nicht weit von meinem elterlichen Hause, vorbeifährt, bleibt er plötzlich erschreckt stehen, denn er sieht in dem Wasser ...
187. Einstmals ging der alte E. von Wernigerode nach dem ... ... das ist ja der alte Bollwerker H.« Ja freilich, Bruder. Aber, Bruder E., du hast dich lange ... ... gegangen, hast du denn mich da nicht bollwerken gehört?« Nein, sagte E.E. und H. gingen mit einander nach Hause. Den andern Morgen ...
e. Im Hahnerbusche heißt eine Stelle Sternbusch, weil dort mehrere Wege sich ... ... den man vor Zeiten dort lebendig begraben. – Im Busche spukt ein Flämmchen: 179 e. Im Mühlenteiche, nahe dem Gutshause, wohnt eine Hexe: 259, i. ...
p. In meiner Kinderzeit entstand in meinem Heimatdorf eine Art Panik. Ein Einwohner hatte ein Haus brennen sehen, eine ganze Häuserreihe würde vernichtet werden. Die Dorfbewohner richteten eine förmliche Wechselnachtwache ein, ich selber habe sie ein paarmal mitgemacht, indem ich einem Erwachsenen beigegeben wurde ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro