Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/8. So ist's! [Literatur]

8. So ist's! Auf diesem schönsten der Planeten Erheben furchtbar ihr Geschrei ... ... ! Was will der Lump? Was? Räsonniren? Der Kerl, scheint's, hat den grossen Floh! So jung noch und schon kritisiren! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 69-72.: 8. So ist's!

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar und Otkel/Skamkel's Rath [Literatur]

Skamkel's Rath. Rings in dem Gau redete man bald von nichts anderem, als daß Halgjerde auf Kirkeböj gestohlen und den Speicher angezündet habe. Einst redete Kulskjäg mit Gunnar davon, und dieser äußerte, er glaube selbst, daß die Sache sich so verhalte. ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 81-83.: Skamkel's Rath

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Im Namen Minchen's v.B. [Literatur]

Im Namen Minchen's v.B. Klagt nicht, wenn in trübe Ferne Der Geliebte einsam zieht, Klagt nicht, wenn von hellerm Sterne Er auf euch herniedersieht! Denn in treuen Herzens Gründen Lebt sein Bild so hell und klar ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 351-353.: Im Namen Minchen's v.B.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O sieh, wie sich's türmt] [Literatur]

[O sieh, wie sich's türmt] O sieh, wie sich's türmt, Die Welle sich bäumt, Das Ufer ergrünt, Von Blumen besäumt. Es näh'rt sich das Boot, Die Woge sie schäumt, Das Mägdlein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXVII87-LXXXVIII88.: [O sieh, wie sich's türmt]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/An K- -'s Erstgebornen [Literatur]

An K– –'s Erstgebornen Wer Du auch seist, Du ... ... Lust; Denn Du bist R– –'s Erstgeborner. Des Vaters Geist, der Mutter Tugendblicke, Sie ... ... nicht; Die Mutter fühlt nicht Schmerz, nur Zärtlichkeiten. Ich seh's, es lallt selbst zum Klavier, zu ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 433-434.: An K- -'s Erstgebornen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[In's Auge, das entzückte, mir] [Literatur]

[In's Auge, das entzückte, mir] In's Auge, das entzückte, mir Kam ein Besuch, ein fürstlicher, Dein wunderherrlich Bild, o Lieb! Ich zog davor, zu ehren es, So viel ich immer kann, bestrebt, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 293.: [In's Auge, das entzückte, mir]
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten [Literatur]

1. Mordi's Garten, ein dramatisirtes Mährchen in vier Akten. Mordi »Bist du etwa Besenstielchen?«⋼ (Mordis Garten) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch)

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 1-2,11-12.: 1. Mordi's Garten

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar und Otkel/Skamkel's Lügen [Literatur]

Skamkel's Lügen. Gissur Hvide war ein großer Häuptling und ... ... wie wirst Du erst beben, wenn Du Gunnar's Hellebarde geschwungen siehst.« »Nicht leicht ist es, voraus zu wissen, wer ... ... zweite Bericht mit dem ersten übereinstimmte, sagten sie, sie würden die Sache auf's beste zu vermitteln suchen, ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 83-85.: Skamkel's Lügen

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Rache und Versöhnung/Kaare's Abreise [Literatur]

Kaare's Abreise. Nun bleibt noch von Kaare und Björn ... ... will außer Landes ziehen ihnen nach,« war Kaare's Antwort, »ich will ihnen auflauern und sie tödten, wo ich sie ... ... mit ihm theilen. Mit ihm stach also Kaare einen halben Monat nach Flose's Abfahrt in See. Er ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 218-219.: Kaare's Abreise

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Rache und Versöhnung/Flose's Abreise [Literatur]

Flose's Abreise. Es verstrich nur kurze Zeit bis Flose ... ... das Haupt abgeschlagen habe,« war Flose's Antwort. »Ergreifet sie alle,« befahl der Jarl, und es geschah ... ... des Jarls Dienstmannen herbei, namens Thorsten, welcher ein Sohn Hald's von Sida und ein Bruder von Flose's Frau Stenvör war. Als ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 216-218.: Flose's Abreise

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Die Heiligen/An den h. Aloysius [Literatur]

An den h. Aloysius O Du, in Deinem Lilienkranze, Dich preise meine Seele laut, Dich, der im reinen Engelglanze Des Vaters Antlitz ewig schaut! – Der Du Dein ganzes Erdenleben Dem Heiland dienend, fromm und rein, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 251-253.: An den h. Aloysius

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/367. Uebersetzung in's Englische [Literatur]

367. Uebersetzung in's Englische Es schwamm ein Dummkopf über das Meer, Und kam ein Block-head wiederum her.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 104-105.: 367. Uebersetzung in's Englische

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/370. Ueber Custine's Hinrichtung [Literatur]

370. Ueber Custine's Hinrichtung Mit Qual und Tod belohnt er seine Diener, Der Satan. - Wer das jetzt noch lehrt, Den hält man nicht für aufgeklärt; So lohnen doch die Jacobiner!

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 105.: 370. Ueber Custine's Hinrichtung

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Gold, wenn ich's hätte [Literatur]

Gold, wenn ich's hätte Gold, wenn ich's hätte, Das große Los! ... ... Händen greifen. Gold wenn ich's hätte, Das große Los. Kein Reitpferd, keine Maitresse. Kein ... ... ich kann dir nicht helfen. Gold, wenn ich's hätte, Das große Los. Ja, wollt' ich dich ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 54-60.: Gold, wenn ich's hätte

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Sonette/An A.W. v. Schlegel [Literatur]

An A.W. v. Schlegel Im Reifrockputz, mit Blumen reich verzieret, Schönpflästerchen auf den geschminkten Wangen, Mit Schnabelschuhn, mit Stickerein behangen, Mit Turmfrisur, und wespengleich geschnüret: So war die Aftermuse ausstaffieret, Als sie einst kam, dich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 63.: An A.W. v. Schlegel

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Jesus in der h. Schrift [Literatur]

Jesus in der h. Schrift Immer muß ich wieder lesen In dem alten, heil'gen Buch, Wie der Herr so gut gewesen, Ohne List und ohne Trug. Wie Er hieß die Kindlein kommen, Liebend hat auf sie ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 5-7.: Jesus in der h. Schrift

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Gespenster: An H. [Literatur]

GESPENSTER: AN H. Ihr tagblind auge flattert über gräber und ruinen Und schätze wühlen sie aus unheilvoller schicht. Erlöst sie keiner: schwinden sie dahin und fremd blieb ihnen Das goldne lachen und das goldne licht.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 187-188.: Gespenster: An H.

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/7. In H. Görg Küchlers von Gorlitz sein Stammbuch [Literatur]

7. In H. Görg Küchlers von Gorlitz sein Stammbuch Kein tiefer Reverenz, kein hoher Worte Pracht, Kein stiefelweites Glas, kein Blut- vnd Himmelschweren Vnd ander Auswerk ists, das Herzen vberwindet, Wenn nicht das Herze selbst ein trewes Bündniß macht. ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 660-661.: 7. In H. Görg Küchlers von Gorlitz sein Stammbuch

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/An A. und M.L. Holz [Literatur]

An A. und M.L. Holz Als ich Ihnen die folgenden Geschichten in der Handschrift gab, sagten Sie mir: »Diese Sammlung ist wie ein Strauß blühender Rosen, die Sie gepflückt, und nun den Komödianten überreichen. Da wir ja Gott sei Dank auch zu den ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 5-8.: An A. und M.L. Holz

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O ist's denn ganz unmöglich] [Literatur]

[O ist's denn ganz unmöglich] O ist's denn ganz unmöglich, – Was doch nicht ganz unsäglich – Daß alles glücklich wär'? O, wenn's doch möglich wär'!

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXL140.: [O ist's denn ganz unmöglich]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon