1767. Wunden zu heilen. Es wurden drei Nagel ... ... , Sie schwellen nicht, Sie quellen nicht, Lassen auch sonst kein Böses dazu. Selig ist die Stunde der Geburt, Selig ist ... ... der Himmelfahrt, Selig ist die Stunde der Dreieinigkeit, Der heilt alle Wunden. Im Namen ...
1855. Fieber zu heilen. Calemeris Calem Calemeri Cale Calemer Cal Caleme Ca C. Dieser Fieberzettel muß neun Tage auf der Herzgrube getragen werden. Den zehnten Tag wirft man ihn stillschweigend in ...
1856. Gegen das Fieber: A : ... ... A : Dies muß auf einen Zettel geschrieben und um den Hals neun Tage lang getragen werden. Seminarist Brandt.
1815. Wenn man sich verbrannt hat. Todt Mannshand Stillt diesen Brand. Der Krebs ist roth, Der Brand ist todt. Im Namen Gottes etc. Gegend von Parchim.
1313. De Lichtmissen-Stot Bringt den ollen Pagen den Dot. FS. 552.
1746. Dom ist ein Dom, Dey het ein Bohn. Dey Bohn dey stund Und trug nicht Wund: Steh still und blute nicht. Im Namen u.s.w ... ... Dreimal zu sprechen. Heft des Criminalcollegiums in Bützow.
1159. Auf St. Gallen-Tag Muß jeder Apfel in seinen Sack. FS. 556.
1832. Hoch is de Hęben Rot is de ... ... , Kolt is de Dodenhand: Dormit still ik Hitt, Füer un Verbrand! Es folgt nun der Name des dreieinigen Gottes, wobei drei Kreuze gemacht werden. ...
1835. De Hęb'n is lang, Dat Swert is blank: Dormit still ik den kollen Brand. Im Namen u.s.w. Seminarist M. Stübe.
1303. Lichtmeß hell und klar, Denn ward'n de Immen un de Gastgarw schwar 1 . Aus ... ... bei Ludwigslust. Seminarist Zengel. 1 Makt de Immen schwor. (FS. 552.)
1729. Den Adel zu stillen. Adel, ich will dich stillen, Du sast nich hebb'n din'n Willen, Du sast nich reifen, Du sast nich stechen. Im Namen u.s ...
1728. Die Adel zu stillen. Adel, du dulles Ding, Du plagst dat Christenkind: Ik will di heiten stille stan, Eh ik de Sünn seih ünner gan. Im Namen u.s.w. ...
1817. Brot hungert nich, Water döst nich, Für löscht nich. Im Namen u.s.w. Seminarist M. Stübe.
1834. Hoch ist der Hęben, Scharp ist der Dęgen, Kalt ist die Todtenhand: Damit still ich den kalten Brand. Im Namen Gottes etc. Tagelöhner Dau in Brütz. Durch Pastor Bassewitz.
... . Schmerzen zu stillen. Da gingen drei Jungfern nach das Holz, Die eine wälzte Stein aus dem Weg, Die andre pflückte Laub und Gras, Die dritte spricht: Steht und Fluß vergehn (?). Es wird heruntergestrichen und gepustet. ...
1111. St. Lutzen (13. December), Macht den Tag stutzen. Nerger. FS. 556.
1304. Lichtmissen hell un klar, Gift (bringt) en goodes Flassjahr 1 . Archivrath Masch in Demern. Pastor Behm in Melz. 1 Oder: Bringt en koldes Früjahr. (FS. 552.)
... Zeige mit dem Zeigefinger auf die blutende Wunde, mache drei Kreuze über ihr und sprich dreimal: Sanguis, mane in te, Sicut fuit Christus in se! Sanguis, mane in tua vena Sicut Christus in sua pena! ...
1833. Der Himmel ist hoch, Der Krebs ist roth, Durch Gottes Hand Stille ich den kalten Brand. Im Namen Gottes etc. – Dreimal gesprochen. Küsterwitwe Lübbert in Brütz. Durch Pastor Bassewitz.
... Wunden zu stillen. Man spricht stillschweigend: Moses nahm den Stab Und Schlug damit in Bach, Der Bach stand stille: Das wird dieses Blut auch thun. Im Namen u.s.w. Heft ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro