1302. Lichtmissen hell un klor, Ward'n Schap un Immen god swor. Seminarist Stübe.
1756. Steh, Ader und Blut, Als Christi Wunden stunden. Sie hitzten nicht, Sie schwitzten ... ... nicht, Sie schwellten nicht. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.
1778. Simpartie Blut stillen. Stehe Blut, Du rothe Fluth, ... ... Namen u.s.w. – Alsdann mit der rechten Hand dreimal ins Kreuz über die Wunde gestrichen. Arzeney-Buch für Menschen und Vieh.
1776. Blut, du solt stehen, Als in der Zeit zur Höllen gehen, Het drey Korn, Aber du mattes Blut, du solst sühn. Im Namen u. ... ... . – Z. 4 sühn wohl aus soren, vertrocknen. Vgl. Kuhn, WS. 2, 197 ...
1300. Lichtmissen hell un blank, Denn ward den 'n Burn sin Flass good lang. Seminarist Stübe.
1768. Die Wehdag' zu stillen. Christi Wunden Sind nicht verschwunden, Sind nicht verhalten, Auch nicht gekalten, Auch nicht geschwollen. Im Namen u.s.w. Aus Wismar. Z. 2 wohl: verbunden. Vgl. NS. 438, Nr. 313.
1305. Lichtmissen hell und klar, Gift en goodes Frühjahr. FS. 552.
1779. Blut, du sollst gehn, Drei Vaterunser lang stehn. Im Namen etc. – Jedesmal wird ein Kreuz mit dem Finger gemacht. Seminarist F. Klockmann aus Hanstorf ...
1108. Mariä Geburt (8. September) Gan de Swœlken furt. FS. 555.
1306. Wenns am Lichtmeß schneit, Ist der Frühling nicht mehr weit; Ists dagegen klar und hell, Kommt der Frühling nicht so schnell. Fromm.
... steist, So di 't nich goot geit. Du sast nich schwellen, Du sast nich rüken, Du ... ... u.s.w. – Dabei wird nach beiden Seiten von oben nach unten gestrichen. – ...
1583. Segen. Ik rope hude myt ynnygen herten an dat ... ... hemmelissche brot, Dat got sinen hilgen jungeren beide gaff unde bot. Ihesus Christus de sote name ihesu christi und syner hochgeloveden moder Marien sy ewichlichen ghelovet gheeret ...
1803. Maria ging übers Land, Was hatte sie in ihrer rechten Hand? Einen Feuerbrand: Damit stillet sie den Brand, Daß er stille steht Und nicht weiter geht. Im Namen u.s.w. ...
1347. Wer mit einem Kreuzdornstabe, in der Charfreitagnacht geschnitten, geht, dem begegnet kein Gespenst. Solcher Dorn in die vier Ecken des Stalles oder in den Ständer geschlagen, heilt das dazwischen stehende kranke Vieh. Aus Proseken bei Wismar. Gymnasiast Brockmann.
1713. Für alle Uebel am Leibe. Vorderritt, Hinterritt, Nimm mir dieses Uebel mit. Im Namen u.s.w. Lehrer Lübsdorf.
1821. Hast du dich verbrannt An deiner rechten Hand, So thue ich es dir stillen, So thu ichs dir zu Willen. Gib du nur Acht, Es wird dir werden sacht. ...
1748. Auf meines Gottes Grab Wachsen drei Blümelein; Die erste die heißt Wohlgemuth, ... ... die heißt Demuth, Die dritte das ist Gottes Will: Liebes Blut, steh du still. Das zähle ich dir zu im ...
1814. Wie hoch ist der Himmel? Wie tief ist das Grab? Wie kalt ist die Todtenhand? Hiermit stille ich den Brand. Im Namen Gottes etc. Küsterwitwe Lübbert in Brütz. Durch Pastor Bassewitz. ...
1827. Es standen drei Mädchen, Die hatten drei Briefe in der Hand, Die eine verschwand, Die andere ... ... stillte den kalten Brand. Unser Herr Christus reist durch das ganze Land, Damit still ich ...
1742. Wenn das Blut stehen soll. Ich ging einmal durch ein Gäßchen, Da sah ... ... [fließen]. Das Wasser laß ich fließen, Das Blut das will ich schließen. Im Namen Gottes etc. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro