Glücklicher Irrthum Daß Kalkas oftmals sich in seiner Arzenei Verirrt, das macht euch vor ihm scheu? O Thorheit! Euch ist nicht die Art, zu heilen, kund: Er macht durch Irrthum oft gesund.
Einunddreißigster Gesang Dieselbe Zunge, die mich erst verwundet, So daß sie mir die beiden Wangen färbte, Bot heilend mir sodann die Arzenei. So pflegt' Achills und seines Vaters Lanze, Wie ich vernommen, dem ...
CII. Man spürt wol in der Alchemey Und in des Weines Arzenei, Welch Lug und Trug auf Erden sei. In einem Laboratorium sind zwei Gelehrte, von denen einer ein Narr, mit Alchemie beschäftigt, während ein zweiter Narr in einem ...
... Der junge Löwenstern brachte mir außer der verlangten Arzenei auch einen Pelzschlafrock, einen Tuchmantel mit Ärmeln, ein paar baumwollene Schlafmützen, ... ... Außer einem unbedeutenden Mittelsalze und dem auf Stockmannshof erhaltenen Cremor tartari hatte ich keine Arzenei bei mir. Alle die Rezepte, die ich von den berühmtesten Ärzten Deutschlands ...
53. Der weiseste Arzt Ei, überlaß dich Gott, er ist so weis' und treu, Dein Sündengift er selbst gebraucht zur Arzenei! Wer aber seine Sünd' mit solcher Gnade decket, Der wisse, daß ...
33. All' mein Leiden kömmt vom Freunde, Und so auch die Arzenei; Und mein Herz ward ihm zum Opfer, Wie es auch die Seele sei. Das was schöner ist als Schönheit – Anmuth nennt man's insgemein – ...
60. Ich erhebe Nachts die Hände Im Gebete himmelwärts, Um ... ... steht mir bei, Dass ich einen Arzt ihm bringe Und ihm reiche Arzenei! Jenen der mich schuldlos kränkte, Mit dem Schwerte schlug und floh ...
346. In allem nur Eines Was kommt, nimm an in sanfter Stille, Die Schale ist nur mancherlei; Der süße Kern ist Gottes Wille Und stets die beste Arzenei.
65. Ich will in meinem Herzen treu den Gram um dich bewahren, Will deinen Schmerz in Arzenei für's wunde Herz verkehren: Je mehr du mir das Herz betrübst durch grausames Verfahren, Um desto heisser wird mein Wunsch die Treue zu vermehren.
15. Ächtes Alter Die wahre Liebe gleicht dem guten deutschen Wein; Er wird dem Alten nie zu alt zum Trinken sein. Und schäumt zum Rausch er dir in dem Pokal nicht mehr, So trink' als Arzenei die letzte Flasche leer.
16. Bei stillen Schmerzen (Rheumatismus). Christus durch den Wunden ... ... Entziehen allen Unglück dein Fünf Wunden Gottes helfen dir Denn ich bin deine Arzenei für und für. ( sic ) I.N. etc.
36. Er heilet alle deine Gebrechen. Psalm 103, 3 ... ... und des Elends voll, ich komme doch; ach sei Mein Heil und meine Arzenei, Den Feind aus meinem Herzen treibe, Besitze du dies Herz und ewig ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... III, 15; Lehmann, II, 238, 78. 1208. Gottes Arzenei macht vom Tode frei. – Parömiakon, 208. 1209. Gottes ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... gut Brot . 530. Drei Dinge tödten ohne Scheu : Arzenei, Zuckerei und Zauberei . Span. : Tres cosas matan al hombre ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... ) 541. Scheinheilige Frauen mit etwas Klerisei nimmt der Teufel als Arzenei. 542. Schlumpige Frau, schlumpige Magd . – Reinsberg I, ...
1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... , 59 b . ) 156. Ein tröstlich Wort ist so gut als Arzenei dem Trauernden . – Simrock, 11877. Mhd. : Sücziu ...
1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... . ( Altmann VI, 438. ) 150. Die Zeit ist die beste Arzenei. Holl. : De tijd is de beste medicijn. ( Harrebomée, ...
1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... , 229. 132. Fremdes Brot und alter Wein sind gute Arzenei'n. Holl. : Veranderd brood en oude wijn is voor gezonden ...
1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... . ( Schwaben . ) 149. Gleicher Muth ist die beste Arzenei in bösen Tagen . Lat. : Aequanimitas medicina aerumnae maxima est. ...
1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. ... ... visi qui caruere nisi. 6. Wäre kein Aber dabei, so wäre Rattengift Arzenei. 7. Wäre nicht das Aber, jedes Pferd hätte seinen ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro