Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung Das Märchen ist ein unentbehrlicher Helfer, der tief in die Dichtung ... ... Polynesiern ist es von Natur schon lebhaft, aber auch die Gesichter der anscheinend stumpferen Australier, und Melanesier beleben sich, wenn sie eine Geschichte erzählen. Da spricht ihr ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Pencroff ruft an. – Eine Nacht in den Kaminen. – ... ... gehörte wirklich zu jener Species der Anthropomorphen, deren Gesichtswinkel nur wenig hinter dem der Australier und der Hottentotten zurückbleibt. Es war ein Orang-Utang, der als solcher weder ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 301-315.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

... , daß der Kapitän Grant entweder Gefangener der Australier ist, oder ... – Aber diese Eingeborenen, fragte Lady Glenarvan lebhaft ... ... bedroht gewesen. Denn alle Reisenden stimmen in dem Punkte miteinander überein, daß die Australier sich geradezu scheuen, Blut zu vergießen, und oftmals schon haben jene in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 292.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Cap Bernouilli. Die erste Sorge John Mangles war, ... ... – Vormals war ich Irländer, erwiderte Paddy O'Moore. Jetzt bin ich Australier. Treten Sie ein, meine Herren, wer Sie auch sein mögen, und betrach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 305-316.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die Vergangenheit des Landes, nach dem die Reise geht. ... ... ist der Kriegszustand in jenen wilden Gegenden geradezu chronisch. Die Seeländer sind keine verthierten Australier, die vor der europäischen Einwanderung zurückweichen; sie widerstehen, vertheidigen sich, hassen ihre ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 521.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die Metzeleien in Neu-Seeland. Am 31. Januar ... ... Ihr Ruf geht durch den ganzen Stillen Ocean. Sie sind keine furchtsamen und verthierten Australier, sondern bilden eine intelligente blutdürstige Race, sind nach Menschenfleisch lüsterne Cannibalen, Menschenfresser, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 531.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/16. Capitel [Literatur]

... übrigens noch ein Geheimniß der Australier. – Jedenfalls ist die Sache ziemlich geistreich .... für Affen«, sagte ... ... lieber Mac Nabbs, sagte Lady Helena, werden Sie doch zugestehen, daß die Australier keine Affen sind? – Weil sie ein Thier so ... ... oder vielmehr, nein. Die Australier sind keine Affen, sondern die Affen sind Australier. – Potz tausend ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 413-426.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Viehzüchter-Millionäre. Nach einer unter 146°15' Länge ... ... nach der Kapitän Grant, als Gefangener der Australneger, wohl ausgesetzt? – Die Australier sind nicht gerade grausam, Madame, entgegnete der junge Squatter, und Miß Grant ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 438.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Burke und Stuart. Der Rest des Tages wurde ... ... – Niemals, fügte Paganel hinzu, und ich wiederhole Ihnen, mein liebes Fräulein, die Australier sind gastfrei! – Gott gebe es! antwortete das Mädchen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 367.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Von Melbourne nach Sandhurst. Der Major sah nicht ... ... Zustande der Wildniß lebenden Eingeborene getroffen. Glenarvan legte sich die Frage vor, ob die Australier in Australien wohl ebenso fehlen möchten, wie die Indianer in den argentinischen Pampas. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 367-378.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... und meine Familie wiedersehen. – Australier? fragte John Mangles. – Australier vom Lachlan, antwortete Toline. ... ... von den der Colonie benachbarten Stämmen anvertraut werden. Die Australier sind von sanften Sitten. Sie legen nicht jenen wilden Haß gegen ... ... europäisch gekleidete Wilde nicht gefallen. Er war nicht nach Australien gekommen, um Australier im Ueberrock zu sehen! ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 378-389.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Einige Worte in Betreff des Meter. Zu allen ... ... dadurch für die wissenschaftliche Commission eine weite Reise erforderlich. Zudem konnten die Maoris und Australier, welche mit den eingewanderten Fremden in beständigem Kriege lagen, die projectirte Operation sehr ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 34.: 4. Capitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/12. Nochmals Paris [Literatur]

12. Nochmals Paris Die Baden-Badener Saison ging ihrem Ende entgegen. ... ... und den matten Glanz erbsengroßer Perlen. »Wie teuer diese Riviere?« fragte der Australier. »Zweihunderttausend Franken,« lautete die Antwort. Dann an mich gewandt: ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 107-112.: 12. Nochmals Paris
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 33