Mauthner, Fritz Erinnerungen I. Prager Jugendjahre Mit einiger Verwunderung sehe ich mich selbst bei der Arbeit, meine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. Ich darf mich wohl rühmen, in einer mehr als vierzigjährigen schriftstellerischen Tätigkeit niemals meine Person in den Vordergrund, die Person vor die Sache gerückt zu haben; ...
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 1
207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee. Mündlich. Fischbach Städtebeschreibung d.M. Br. Th. I. Bd. I. S. 351. Vor alter Zeit hat dort, wo sich jetzt der Werbellinsee befindet, eine Stadt Namens Werbelow gestanden, die ist untergegangen, ...
197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde. Märkische Forschungen Bd. I. S. 291-93. An der Nordseite der Hauptkirche zu Angermünde befindet sich eine alte große Linde, die im Umfange unten am Stamm 21 Fuß hat, und sonst ihren Wipfel hoch ...
172. Das alte Strombett. Mündlich. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 354. In der Gegend des Dorfes Köthen, das zwischen Neustadt-Eberswalde und Freienwalde liegt, beginnt eine lange Kette von Seen, die sich in ...
173. Die Stadt im Blumenthal. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 357. Beckmann: Beschreib. d.M.B. Th. II. Kap. II. S. 446. 447. Mündlich. Nordöstlich von Straußberg und westlich ...
88. Der Schmied zu Jüterbogk. Grimms Märchen. Anmerkungen Bd. III. S. 145. 146. Zu Jüterbogk lebte einmal ein Schmied, der war ein gar frommer Mann und trug einen schwarz und weißen Rock; zu ihm kam eines Abends noch ganz spät ein ...
I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1. Aus Dänemark . a) Auf Gjöl [Insel in dem Limfjord] waren viele Schweineherden. Da der Heiland und St. Petrus einst die Insel besuchten, entdeckten sie keine Menschen; der Heiland sammelte ...
... Sankt Peter mit der Geiß (vgl. Bd. 1, S. 180 f.). Petrus macht Christus Vorwürfe, ... ... Nr. 322 (Meistergesang vom 7. Sept. 1546). Vgl. Fabeln und Schwänke Bd. 1, Nr. 159 vom 8. Okt. 1555 (= Keller 5, ...
76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin. Mündlich. Riedel in den Märkschen Forschungen Bd. I. S. 191. An dem zerstörten Theil der Lehniner Klosterkirche befindet sich ein fast noch ganz erhaltener Thurm, zu dessen Spitze eine gewundene Treppe leitet, ...
Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden. Ein Meister, der Tullius heißet, sagt uns, daß er im Mai in einen Wald ging ...
Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...
Louise Aston Romane • Aus dem Leben einer Frau ... ... : Mannheim (J. P. Grohe) 1849. Fürst Lizinsky bzw. ab 1. Bd. S. 57 Fürst Lichninsky bzw. ab 2. Bd. S. 184 Fürst Lichnowski sind identische Personen, es wurde keine Korrektur vorgenommen ...
Jacques Cazotte Erzählung • Der verliebte Teufel Erstdruck: Paris; Napoli 1772. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Georg Schatz in »Moralisch-komische Erzählungen« Bd. 3, Leipzig (o.O.) 1790.
Johann Wolfgang Goethe Gedichte • Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827) Erstdruck: Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Bd. 1-4: Gedichte, Stuttgart und Tübingen (Cotta) 1827. Die Mottos zu den einzelnen Abteilungen wurden 1814 für die Gedichtausgabe von 1815 geschrieben ...
... • Das Gemeindekind Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 50–51, 1887; erste Buchausgabe in zwei Bänden: Berlin (Gebrüder ... ... 1887. • Unsühnbar Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 61, 1889; erste Buchausgabe in zwei Teilen: Berlin ...
Theodor Fontane Autobiographisches • Meine Kinderjahre Entstanden 1892/1893. Erstdruck: ... ... Groß-Beeren Erstdruck: Deutsche Dichtung (???), h.v. Karl Emil Franzos, Bd. 16, Heft 3 vom 1.5.1894. • Von Zwanzig bis ...
Johann Wolfgang Goethe Erzählungen • Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Erstdruck in: Die Horen (Tübingen), 1.-4. Bd, 1795. • Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung Erstdruck in: Werke, Tübingen (Cotta) 1808 als Anhang zum »Werther«. • ...
Johann Friedrich von Cronegk Drama • Der Mißtrauische Erstdruck in: »J. F. v. Cronegk: Schriften«, Bd. 1, herausgegeben von Johann Peter Zu, Ansbach (Jacob Christoph Posch), 1760. Uraufführung [?] 1766, Hamburg.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro