Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Brom

Brom [Wander-1867]

* Hinger enem âlen Brom es got schollen. – Simrock, 9162 a . Brom – ein junger Zweig an Bäumen oder Stauden ; man sagt auch das Bromen, das Breme , Brömli, Brömerli. (Vgl. Stalder, I, 230. ...

Sprichwort zu »Brom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1056.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Brom, Bromural, Pantopon, Bromopon, Pantoral . . . es geht nichts über ... ... Post liegt unerledigt da, hungrig sperren die Umschläge die Mäuler auf, welche Familie! Brom, Bromural, Pantopon, Pantoral, Bromopon – – Allerherzlichst gute Nacht. · ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 399-403.: Auf dem Nachttisch

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Alfar [Literatur]

Alfar Alfar der Held in seinem Leben Hat Priestern nie ... ... , Ist ihm nicht minder fremd geworden Seit jenem unvergeßnen Morden Zu Brom, seit jenem Augenstechen. Gern mag er die Erinnrung fragen Nach ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 866-870.: Alfar

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Der Rosenkranz [Literatur]

Der Rosenkranz Im Schlosse Brom verschanzt und fest verhauen Sind tapfre Ritter, banngetroffne Ketzer, Und rings die Burg umlagernd ist zu schauen Das Kreuzesheer, die Schar der grimmen Hetzer. Die Sonne neigt sich; ihr dort in der Feste, Freut euch nochmals ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 825-832.: Der Rosenkranz

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Dolor Tyrannus [Literatur]

Dolor Tyrannus Und Dolor Tyrannus also sprach: »Ihr lieben ... ... stellt sich euch zur Wahl Äther, Chloroform, Chloral, Und doch, ob Brom, ob Jod, ob Od, Der Schmerz ist ewig wie der Tod.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 40.: Dolor Tyrannus
Schulen (dialektisch)

Schulen (dialektisch) [Wander-1867]

Schulen (dialektisch). 1. Nu is god schulen (lauern, ... ... ; Hauskalender, III. *3. Et es schollen hinger 'nem âlen Brom . – Simrock, 9162 a . *4. He schulet ...

Sprichwort zu »Schulen (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 379.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Brief [Literatur]

Der Brief Das war, als Walter Mehring zum fünfundzwanzigstenmal nach Paris kam ... ... . Denn das pariser Telefon . . . (bricht in Schluchzen aus; wird mit Brom gelabt, will kein Brom, bekommt Whisky, atmet auf und fährt fort): Wir schrieben uns also ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 289-290.: Der Brief

Grillparzer, Franz/Dramen/Libussa/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Ebene an den Ufern der Moldau. Rechts ... ... toten Hort Zu Schmuck und zu Gerät, seis ihm gegönnt. Ah, Brom! Wie lebst du und wie lebt dein Weib? Seid ihr versöhnt und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 275-296.: 2. Akt

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Arbeitszimmer Ernst Bergmanns; behaglich, gut bürgerlich eingerichtet. Links ... ... . »Herren Parteigenossen« Choleriker zu sein scheinen, welchen du vor der Besprechung mit Brom aufwarten solltest und zweitens, daß die wichtigste Persönlichkeit im Arbeitszimmer des radikalen Fraktionsführers ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 19-53.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Herr Wendriner beerdigt einen [Literatur]

Herr Wendriner beerdigt einen »Gräßlich, so 'n feuchter Regentag! Haben ... ... Nacht, wenn ich nicht schlafen kann – ich kann manchmal nicht schlafen, ich nehm Brom, nehmen Sie auch Brom? –, dann sage ich mir immer das eine: Nur lebendig soll man ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 203-205.: Herr Wendriner beerdigt einen

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Herr Wendriner kann nicht einschlafen [Literatur]

Herr Wendriner kann nicht einschlafen »Herrgott, daß die Frau nicht still ... ... gehalten, neulich auf der Wirtschaftstagung – kann man sagen, was man will. Das Brom hilft auch nicht mehr – vielleicht hab ichs zu früh genommen. Was –? ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 393-395.: Herr Wendriner kann nicht einschlafen
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Alles durch Elektricität. »Hier sehen Sie, mein ... ... zwei und zwei Drittel Chlorsodium; sodann in geringer Quantität Chlor-Magnesium und salzsaures Kali, Brom-Magnesium, schwefelsaures Magnesium, schwefelsaurer und kohlensaurer Kalk. Sie sehen also, daß Chlorsodium ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 100.: 12. Capitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/16. [Literatur]

16 Lätizia bezog mit der Gräfin und dem ... ... Rezept verschrieben, ein neues Medikament, mit dem er Versuche macht, eine Mischung aus Brom und Kalk.« »Warum Brom und Kalk?« erkundigte sich Crammon verdrossen. »Nun ja, Brom beruhigt und Kalk regt an,« plauderte Lätizia drauflos, stockte und brach in ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 355-360.: 16.

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Drittes Buch. Das blühende Land/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel In der kleinen Villa, welche die alten Littwaks für die ... ... wird von keiner anderen natürlichen Lauge erreicht. Sie wissen doch, welch ein kostbarer Stoff Brom ist. Und was erzeugen wir sonst noch alles in dem fruchtbarsten Bezirke unseres ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 110-115.: Fünftes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/7. [Literatur]

7 Am ersten Abend in Hamburg nahm Crammon eine Loge im Schauspielhaus ... ... aber so ein Bursche ist mir nie begegnet. Beim Zeus, nie! Ich muß Brom nehmen, sonst kann ich nicht schlafen.« »Ich glaube, du bist ungerecht ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 363-365.: 7.

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/4. Das wiedergewonnene Paradies/Der Totenkopf [Literatur]

Der Totenkopf (Acherontia Atropos). Versuch eines wissenschaftlichen Mystizismus. ... ... Silber- und Goldgrund stehen. Was ist dies andres als Photographie? Auf seiner Brom- oder Chlor- oder Jodsilberplatte – denn das Meerwasser enthält diese Salze – oder ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 62-69.: Der Totenkopf
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16