Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/31. [Erblick' ich sie mit Schmuck und Ziergehenken] [Literatur]

31. Erblick' ich sie mit Schmuck und Ziergehenken Im falschen ... ... Damen all', so muß ich immer An dich, mein einsam Kind, mit Wehmut denken. Wie du mit nichts prangtst, als mit den Geschenken, Die ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 137-138.: 31. [Erblick' ich sie mit Schmuck und Ziergehenken]

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Zweite Kautel des Herzens [Literatur]

... Stolz betreffend. Keiner vom Pengel kann sich denken, wie gut irgendeiner vom Pengel denke von sich ... ... rechte Boreaswinde des Zorns. Sollten wir aber wirklich so gut von uns denken, ich meine jeder von sich? – Ich sollt' es denken. Wir können nichts sein als erstlich entweder Philosophen oder Dichter, insofern wir ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 417-420.: Zweite Kautel des Herzens

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus der Brieftasche/10. [Dich zieret dein Glauben, mein rosiges Kind] [Literatur]

... ernst sie erworben: Solange die Rose zu denken vermag, Ist nimmer ein Gärtner gestorben! Die Rose, die ... ... Sieht heut schon die Blüte verdorben – Doch seit eine Rose zu denken vermag, Ist niemals ein Gärtner gestorben! Drum schimmert ... ... und feinen Theorben: Solange die Rose zu denken vermag, Ist niemals ein Gärtner gestorben!

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 273-274.: 10. [Dich zieret dein Glauben, mein rosiges Kind]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/74. Offenbarung Johannis [Literatur]

§. 74. Offenbarung Johannis fand und einbildungskräftig benutzte. Der Tod ... ... Ritter; und warum sollten wir an ihn bloß als an den Zerstörer unserer Natur denken? warum ihn nicht als Beförderer zur Stadt Gottes, zum himmlischen Jerusalem, ansehen ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 321-322.: 74. Offenbarung Johannis

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/29. Brief [Literatur]

... um 9 Uhr. Was wirst du denken, mein Bruder, wenn ich dir sage, daß unser Oncle wirkliche Anstalt ... ... zu tragen; so wollte ich das Paquet künftigen Posttag fortschicken; du könntest aber denken, meine Schwester, die wiederum vollkommen gesund ist, wäre gar gestorben, wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 195-208.: 29. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Zweiter Theil/6. Brief [Literatur]

VI. Brief. Das Fräulein v.W. an das Fräulein v.S. Wilmershausen, den 26 Sept. Was werden Sie denken, daß ich eine ganze Woche lang ein tiefes Stillschweigen beobachtet habe? Wenn Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite,Erster bis dritter Theil, Band 2, Eisenach 1761, S. 21-27.: 6. Brief

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/3. Sonette/Sonette aus dem Bade 1835/2. [Und seiner Mahnung hab' ich mich gefügt] [Literatur]

2. Und seiner Mahnung hab' ich mich gefügt, Hier ... ... , wo die Müßiggänger thronen, Der sanften Ruhe soll ich hier gewohnen, Wo Denken mich nicht mehr um Sein betrügt. Und läugnen kann ich's nicht: ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 162-163.: 2. [Und seiner Mahnung hab' ich mich gefügt]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Die Genügsamen [Literatur]

Die Genügsamen Du Ideenvolk, auf's Denken Musst du dich allein beschränken! Möchte dir doch Gott auch schenken Preßfreiheit zu deinem Denken! »Gott hat uns genug gegeben. Segnet Er nur unsre Reben ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 90-91.: Die Genügsamen

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Dritter Theil/14. Brief [Literatur]

... –. Das ist nichts neues, werden Sie denken bei Erblickung dieser Zeilen, es sind heute Steckbriefe hier gewesen. Ein Knecht ... ... hier und hat die Verwegenheit mit seinem gestohlnen Gute sich groß zu machen. Denken Sie nur über die Begebenheit! Ich erhielt gestern Ihren Brief nebst den ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band3, Eisenach 1762, S. 151-162.: 14. Brief

Neuber, Friederike Caroline/Dramen/Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst/[Vorrede] [Literatur]

[Vorrede] Lieber Leser! Wenn du gerne siehest, daß eine Frau denken, reden, lesen, und schreiben kan, so wirst du zufrieden seyn, daß ich dir etwas ausgedacht, geschrieben, gelesen, und einen Theil davon öffentlich geredet habe. Dieses geb ich dir nun ...

Literatur im Volltext: Friederike Caroline Neuber: Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspiel-Kunst, Lübeck 1736, S. 5-8.: [Vorrede]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Drey und siebenzigstes Sonett: [Konnt' ich so gut in Lieder übertragen] [Literatur]

Drey und siebenzigstes Sonett. Konnt' ich so gut in Lieder übertragen Mein Denken, wie ich's trag im Herzen drinnen, Nirgends wär' Einer von so harten Sinnen, Daß er nicht sollt' aus Mitleid mich beklagen. Doch sel'ge Augen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 149-150.: Drey und siebenzigstes Sonett: [Konnt' ich so gut in Lieder übertragen]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Des alten Pfarrers Woche/Freitag [Literatur]

Freitag Zu denken in gestandnen Tagen Der Sorge, die so treulich sann, Der Liebe, die ihn einst getragen, Wohl ziemt es jedem Ehrenmann. Am Lehrer alt, am Schüler mild Magst du nicht selten es gewahren; Und ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 173-176.: Freitag

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Alter Glückszettel [Literatur]

Alter Glückszettel Zwischen Hetzen und Hasten, In Lärmen und ... ... Zeit Mag gerne ich rasten In Nachdenklichkeit. Fliege, fliege, mein Denken, zurück, Suche, suche: in heimlichen Ecken Dämmerbrauner Vergangenheit Mag ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 141-143.: Alter Glückszettel

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Zweytes Bändchen/28. Kapitel. Tod des Tyrannen dieser Geschichte [Literatur]

Acht und zwanzigstes Kapitel Tod des Tyrannen dieser Geschichte, des Herrn Katharines Hier endigte der Obristlieutenant seine Erzählung, und es läßt sich denken, was für Eindruck sie auf uns alle machte. Ich hab es für ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim 1791, S. 224-228.: 28. Kapitel. Tod des Tyrannen dieser Geschichte

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein Seliger an die Seinen in der Welt [Literatur]

Ein Seliger an die Seinen in der Welt Hier ist alles ... ... Erdenfreuden, Und die kleinen Erdenleiden Kümmern uns nicht mehr. Doch wir denken hier an die da drüben, Denken hier an sie, und lieben.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 543.: Ein Seliger an die Seinen in der Welt

Neuber, Friederike Caroline/Dramen/Die Verehrung der Vollkommenheit durch die gebesserten deutschen Schauspiele/[Vorrede] [Literatur]

... nicht einsehen können oder wollen. Wenn ich von einer so bedenklichen Sache denken dürfte, so wäre es nicht unmöglich, dass mir diese Gedanken einfielen: ... ... eyfrigste dazu gesucht habe. O möchte doch Deutschland so viel Gutes für mich denken, als man mir hier zugestehet! Ich werde zwar hier ...

Literatur im Volltext: Archiv für Litteraturgeschichte. Leipzig 1881, Band 10, S. 454-457.: [Vorrede]

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief. Berlin . Das Feld der deutschen, Prose ist freylich noch sehr unangebaut. Die redselige Gabe, schief zu denken und schief zu schreiben, wirkt von unsern Halbdichtern auf unsere prosaischen Schriftsteller fort, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 62-64.: 9. Brief

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am Dienstage in der Karwoche [Literatur]

Am Dienstage in der Karwoche Ev.: Von der Nächstenliebe. ... ... wird noch fehlen, Bevor dein Wort erfüllt! So muß denn all mein Denken Mich rettungslos betrüben; Wie sich die Augen lenken, Steht nur ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 607-609.: Am Dienstage in der Karwoche

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Wollte nicht der Frühling kommen [Literatur]

Wollte nicht der Frühling kommen? Wollte nicht der Frühling kommen? ... ... an der Ecke? Nebenan die schwarze Linde ließ sogar schon (sollt ich denken) von besonntem Märzenwinde kleine, grüne Knospen schwenken. In die ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 21-22.: Wollte nicht der Frühling kommen

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... und Kunstrichter verwechseln.« Ist aber nicht das, was Sie bildlich denken nennen, eben das, was in unsern Aesthetiken die Vollkommenheit des sinnlichen ... ... Um diese Illusion hervorzubringen, sage ich, muß der Dichter die beobachteten Gegenstände bildliche denken, und mit Wirkung ausdrücken können, welches ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon