Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 6. Kupfernickel [Literatur]

Nr. 6. Kupfernickel Quod Deus Vultiana Nach dem Ende ... ... , – ob wir gleich davon abbrechen wollen. – Vult selber ist wohl der artigste Mann und der schönste ... ... vor; als sie straffertig hinaufeilte und die Türe aufriß, drehte sich Quod Deus Vult vor dem Rasierspiegel mit eingeseiftem Gesichte ganz verwundert halb um und fragte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 605-608.: Nr. 6. Kupfernickel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Paschologium Nocte Sacra [Literatur]

... Sermonis digni nescia vena vetat. Tu Deus ingenium, tu cor largire loquenti Et mentem calamo deficiente cape. ... ... . A justo patitur tristem genitore repulsam Et quod non aliis vult fieri, ipse subit. Somni tempus adest, & nox ... ... profitetur tota Pilati A se qui crimen vult removere suum. Ipse moras noctit, populi sed ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 54-58.: Paschologium Nocte Sacra

Gott [Wander-1867]

... andern. Lat. : Quos vult, sors ditat, quos non vult, sub pede tritat. ( ... ... 356. ) Lat. : Ungere vult hominem quem percussit deus omnem. ( Fallersleben, 356. ) ... ... (1685) liest man: »Quod deus conjunxit, in omne aevum benedicat deus.« Die Russen sagen: Was ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

... den schlägt er mit Blindheit . Lat. : Quem perdere vult Deus , prius dementat. ( Binder II, 2747; Faselius, ... ... Lat. : Deficit ambobus, qui vult servire duobus. ( Binder II, 726; Gaal, 884; ... ... Leroux, I, 68. ) Lat. : Deficit ambobus, qui vult servire duobus. ( Binder II ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

... ( Sutermeister, 121. ) Lat. : Ultra posse viri non vult Deus alla requiri. ( Binder II, 3394; Neander, 319 ... ... Lat. : Prudenter agito: viderit Deus postea. ( Sailer, Sprüche , 27. ) 606. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mönch [Wander-1867]

... Lat. : O monachi, uestri stomachi sunt amphora Bacchi: vos estis, Deus est testis, turpissima pestis. ( Loci comm., 123. ) ... ... Lat. : O monachi, vestri stomachi sunt amphora Bacchi: Vos estis, Deus est restis, turpissima pestis. ( Loci comm., 123. ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wille

Wille [Wander-1867]

1. Aller wille ist, haben viel. – Lehmann, II, ... ... viel. Lat. : Omne tulit punctum, patitur qui semper agitque quae vult, quove modo vult deus et quia vult. ( Chaos, 1084. ) 73. Guter Will macht gleiche Lieb ...

Sprichwort zu »Wille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 236-244,1813.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... : Cui plus licet, quam par est, plus vult, quam licet. Ung. : Hogyha a' ketskét a' kertbe ... ... : Horrida voce sonet, si quis demonia terret. – Sedet terribilem, qui vult inferre timorem. ( Fallersleben, 403. ) – Servans nave ... ... duvel schenden. Lat. : Neptuno Sathanas nunc vult imponere culpas. ( Fallersleben, 559. ) ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... unversehens drein. Lat. : Deus ex improviso apparet. ( Seybold, 121. ) 249. Wenn ... ... 'r drî.« ( Schlingmann, 1079. ) Lat. : Qui quae vult dicit, quae non vult audiet. ( Binder I, 1483; II, ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Mutter [Wander-1867]

... 210. ) – Quod bona sit nata sua vult mater violata. ( Fallersleben, 718. ) – Terra saluti feras herbas ... ... II, 145, 207. Lat. : Quod bona fit nata, sua vult mater violata. ( Sutor, 593. ) 88. ... ... Lat. : Ut bona sit nata sua, vult mater violata. ( Loci comm., 152. ) ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

... haan, das Fegfewr ihm nicht schaden kan. Lat. : Curio vult marcas, pursas exhaurit et arcas, si bursae parcas, fuge papas et ... ... vnterscheit, kompt herbey der Erndenzeit. Lat. : Clericus in messe semper vult rusticus esse. ( Zinkgref, IV, 252; Loci ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. ... ... betaling. ( Harrebomée, I, 51. ) Lat. : Expectans longe non vult dimittere quaeque. ( Fallersleben, 121. ) – Reperit deus nocentem. ( Seybold, 527; Philippi, II, 155. ) – ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... ihn zuvor blind werden. – Tendlau, 943. Lat. : Quem Deus vult perdere, prius dementat. ( Eiselein, 251. ) 155. Wenn unser ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeiten [Wander-1867]

... molas, non comedes. – Si quis non vult operari, non manducet. Ung. : A dolgot kerülö nem sok ... ... iutri umreti. zu 4. Lat. : Esto laborator Deus est tunc anxiliator. ( Egeria, 62. ) zu 8. ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Lat. : Is vivit, ut vult, qui recta sequitur. ( Seybold, 264. ) 25. Der ... ... ; Bücking, 325; Siebenkees, 281. Lat. : Unus deus et plures amici. ( Seybold, 652. ) Schwed. : Alla ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/2. Akt [Literatur]

... alte Cyrilla. DIE ALTE CYRILLA. Deus meus. der heilige Sanct Andereus! beschere uns ein gutes Jahr / und ... ... Jch rede noch von Coelestina, was läst sie mich endlich wissen / qvid vult? CYRILLA. Ja sie ist euch huld. SEMPRONIUS. Mere? CYRILLA ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 30-55.: 2. Akt

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/Anmerkungen [Literatur]

... fit, aliquo carnis igne incensus fueris, loco in quo fueris, mutato, »Deus in adiutorium meum intende. Domine ad adiuvandum me festina« mox cantaveris. ... ... te speraverunt patres nostri, speraverunt et liberasti eos. R. Sancte deus. V. Ad te clamaverunt patres nostri, clamaverunt ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: Anmerkungen

Weise, Christian/Dramen/Bäurischer Machiavellus/2. Akt [Literatur]

... wohlfeil. SCIBILIS. Mein Herr PATIENTIA, VIRGINITAS VULT RAPI, die Jungfern wollen gebethen seyn. PACIFONTIUS. Ich bin kommen ihre ... ... einer so viel darvon bekommen / als der ander. APPAREBIT TERTIUS INTERVENIENS, QUASI DEUS EX MACHINÂ. Geht ab. EXCIPE. Ihr Herren Collegen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 27-54.: 2. Akt

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 17. Capitel [Literatur]

Das XVII. Capitel. Vom Glück / Segen / Wolfahrt / Fried / ... ... und Elisabeth nennen / so dem Land-Grafen in Hessen vermählet worden; Si DEUS adfuerit nobis, nos lædere qvis vult. Strig. Pectora damna struunt linguâ qvi blanda loqvuntur: ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 219-225.: Das 17. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

... totum hominem perspiciat ac norit. Lactantius . Deus totus oculus, quia omnia videt, totus manus, quia omnia operatur; totus ... ... partem frugum suarum vendere Regi, servandam in septennium sterilitatis: aut certè, ut vult Tostatus, durante isto septennio fertilitatis vetuit rex frumentum Ægypto efferri , ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon