Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/328. [Am letzten Tage eines Monats von 31 Tagen kann man sich über sein] [Literatur]

328. Am letzten Tage eines Monats von 31 Tagen kann man sich über sein Eheschicksal unterrichten: 126. – Krebstage ... ... Bohnen anders als in gewöhnlichen Jahren. Es sind nämlich die Bohnen mit dem verkehrten Ende in den Hülsen angewachsen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 100-101.: 328. [Am letzten Tage eines Monats von 31 Tagen kann man sich über sein]
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

... – Zerstückelung des Wales. – Verwendung des Fischbeines. – Das Ende des Monats Mai. – Pencroff bleibt nichts mehr zu wünschen übrig. ... ... Inzwischen schritt der Bau des Schiffes rüstig vorwärts, und gegen Ende des Monats war es schon zur Hälfte mit Planken bekleidet. Schon ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 362.: 10. Capitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Ende vom Anfang [Literatur]

Das Ende vom Anfang. Drei Monate waren seit dem blutigen ... ... zum Morgen bei ihm. – – In der Morgue, dieser letzten Stätte des Elends, der Verzweiflung und des Verbrechens von Paris, ... ... in russischer Sprache gefunden, der die räthselhaften Worte enthielt: »Den letzten Bericht erhalten; fahre fort zu suchen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 365-391.: Das Ende vom Anfang
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti ... ... Spielfechten des Satans ist, so wird es nun bald ein Ende haben, denn die Mitternachts-Stunde ist bald vorbey. ... ... Katzen und dergleichen Thiere darinnen befindlich wären, da aber die Mitternachts-Stunde zu Ende, ward alles auf einmahl ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Zola, Émile/Romane/Nana/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Es war gegen Ende des Monats September. Graf Muffat, der an diesem Abende bei Nana speisen ... ... gefallen. Er setzte nur noch seinen letzten Stolz darein, vor den Dienstleuten und den Freunden des Hauses als ... ... allerlei drolliges Zeug, ließ ihn stammeln wie ein kleines Kind und das Ende mancher Sätze nachsprechen: Sprich: ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 455-511.: Dreizehntes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Am letzten Sonntag des Monats Juli fand in Montsou das große Bergmannsfest statt. Schon ... ... Tag sei noch nicht zu Ende. Er hatte eben an Pierron gedacht. Wo konnte Pierron sein? Ohne ... ... gaben zwei Gewinde von papiernen Blumen ab, die an der Saaldecke von einem Ende zum andern sich zogen und, in der ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 161-176.: Zweites Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Die letzten Anstrengungen. Das Verschwinden der Schwarzen, ... ... Stande schien, seinen Dienst zu verrichten. Eine Kugel machte seinem Leben ein Ende. Dann wurde es zerlegt und das Fleisch an der Sonne getrocknet; ... ... Tom Marix zögerte, die beiden letzten Kameele zu opfern, da er an den Weg dachte, der ihnen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 310-313,315-323.: 12. Capitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/7. Himmelblauer Enzian [Literatur]

... Seit dem zwölften Mai gab es gar nichts; aber das Ende dieses Monats war eigentümlich genug. Das Wetter hatte sich lange zusammengezogen, und ... ... polnischen Herberge schlafend denken. Das beklagenswerte Essen nahm auch kein Ende, und da der Streit noch immer heftig währte, so ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 71-91.: 7. Himmelblauer Enzian

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

... gekommen, wo die Abreise wirklich vor der Türe stand. Am letzten Tage des Monats April, welcher auf den Sonnabend fiel, packte ich die ... ... »Ich bin Euerer Mutter, Herr Lee, noch den letzten Hauszins schuldig; es wäre daher nicht schicklich, wenn ... ... Mutter nach Worten suchte, um diejenigen letzten Ermahnungen an mich zu richten, die sonst einem Vater obliegen. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 452-482.: Zehntes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

... aller Art verkehrt. So kam Ende Junis heran: mein Urlaub war abgelaufen, mein ursprünglicher Reiseplan zerstört, ... ... bis in den Abend. Ehe jedoch der Juni zu Ende ging, hatte ich neuen Urlaub auf drei Monate. ... ... Motto geschnitten und gegossen, das Facsimile gezeichnet und lithographiert, und zu Ende desselben Monats näherten sich auch unsere Fragmenta theotisca ihrem Ende. ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Während des Winters/1. Wiederum in der Steppe [Literatur]

... Steppe. Es war ein frostheller Nachmittag im Januar, gegen Ende des Monats, als ein Schlitten vor einer Stanzia 1 auf dem Wege ... ... alten Mannes öffnete sich wider Willen bei dem Namen seines Enkels, des Letzten aus seinem Blut. – »Die Härte gegen mein Kind,« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 201-220.: 1. Wiederum in der Steppe
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Verschiedene Vorfälle. Zu Ende des Monats September waren die Astronomen einen Grad nördlich weiter gekommen. Der schon durch ... ... zwischen den Gebüschen längs dem Saum des Waldes bis an eine, von den letzten Bäumen gebildete Art Spitze, die nicht mehr dreihundert Schritt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 147-156.: 16. Capitel
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

... Leider vermindert sich auch die Hoffnung, Sie dieses Jahr wiederzusehn. Am Ende dieses Monats wirds sich's entscheiden, ob ich das heilsame Bad auch ... ... prüfte, wie wollt ich ihn beurtheilen? Und so schließt sich das Ende an den Anfang dieses Blattes. 26/7143. ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

... , nicht weniger das Schwerdgeburthische Vogelschießen bey mir aufstellen. Da am letzten Tage doch niemand mehr von Bedeutung die ... ... Heft Morphologie! mit dem naturwissenschaftlichen verbunden ist es vielleicht erst zu Ende dieses Monats zu versenden. Sie finden sich heraus was drin verborgen liegt, ...

Volltext von »1824«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

... berichte nunmehr mit Gewißheit, daß meine Absicht ist, zu Ende dieses Monats bei Ihnen einzutreffen und etwa vier Wochen zu verweilen, ... ... zurück und mache sodann gleich Anstalt zur Abreise um Ende Monats bey euch zu seyn. Nach Empfang dieses schreibst ... ... alles zusammen, löse mich ab und dencke vor Ende des Monats bey Euch zu seyn. Möge ich ...

Volltext von »1822«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [2] [Literatur]

... mir noch nicht gewiß. Bist du es wirklich, die während des ganzen letzten Monats so glatt wie ein Aal und so dornig wie eine Heckenrose war ... ... daß die gegenwärtige Stunde nie ein Ende nähme! Wer weiß, welch furchtbares Schicksal die nächste schon bringen mag.« ... ... Landstraße; ich beugte mich vor, um einen letzten Blick zu erhaschen; die Mauer brach zusammen; ich verlor ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 436-455.: Fünftes Kapitel [2]

Zola, Émile/Romane/Germinal/Sechster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... auf ihm lasten werde. Das Ende des Streiks – bedeutete es nicht das Ende seiner Rolle, die Vernichtung ... ... , nachdem sie die Förderung vermindert und ihre Bergleute ausgehungert, zu Ende des Monats Dezember den letzten Rest ihrer Vorräte schwinden sehen. Die Geißel des Bankrotts ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 401-415.: Erstes Kapitel

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

... seinem großen Vorbilde, den Doktor von Hartenstein – begleitete die letzten Worte mit einem Lächeln, welches die heitere ... ... Herr von Hartenstein hatte ihm mit merklicher Ungeduld zugehört. Nach den letzten Worten ergriff er rasch seinen Hut und erwiderte: »Ich bin zu positiv ... ... Ort zu polemischer Widerrede gewesen sein. Er hatte im stillen längst auf den letzten Platz in der geistlichen Galerie ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/6. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/6. Capitel/2. [Literatur]

... Recht stolz ist, besitzen, ein solches Riesenunternehmen zu glücklichem Ende zu führen? Leider berichtete ein Anderer, der wohl von den besten ... ... die Kolonisten auf siebenunddreißig Köpfe zusammengeschmolzen. Endlich raffte sich La Sale zu einer letzten Anstrengung auf, den Mississippi zu finden und längs dieses Stromes bei den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881.: 2.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel ... ... Haus Grandlieu hat sich um die Mitte des letzten Jahrhunderts in zwei Zweige gespalten: erstens das herzogliche Haus, das dem Erlöschen ... ... bekam in der Begründung des Urteils, das dieser scheußlichen Angelegenheit ein Ende machte, ein wenig auf die Finger ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon