Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Französische Literatur | Faust 

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

... Geschirr recht reinlich ausscheuerte, wobei er sich immer besann, was er für Lieblingsgerichte aufschreiben sollte; aber es ... ... und ritt ruhig wieder nach Haus. Unterwegs dachte er, wie er es anfangen sollte, den König zu bestrafen; aber ... ... zum König ausgerufen, und das erste, was er tat, war, daß er alle Zurüstungen zum Kriege machte, um ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Prag [Literatur]

... Bei der Augenspiegelung mit elektrischen Lichtstrahlen, die er sodann vornahm, bereitete er dem Kranken absichtlich so viel Schmerzen wie ... ... nach Dr. Wassory ausstreckte. Da beging die Bestie Selbstmord! – Gesegnet sei die Stunde! Als hätte ... ... Gruß zunickte. Ja, ja, er hat recht, er sprach nicht im Fieber, – fühlte ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 25-44.: Prag

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... Ihm dergleichen auch nur zumuten! Er war, wie er war, oder er war nicht! Vorgestern ... ... hatte er geweint, als er den Brief in das Krankenhaus brachte. Er wolle ihr nie wieder ... ... ? Er war's gewesen, als er die unschätzbare Perle, die er in Händen hielt, nicht ...

Volltext von »Faustulus«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

... auffallenden Vorzüge klammern! Allerdings mußte er sich bekennen, nachdem er sich drei Tage lang in diese Selbstquälerei ... ... Romantik die nackte Prosa. Hatte er doch, ehe er zu seiner Göttin emporstieg, stets erst dafür gesorgt ... ... menschliche Leben ... Sie öffnete wortlos, er trat wortlos ein. Erst als er Stock und Cylinder ablegte, seinen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

... .Ä. interessante Notizen liefern. Er liebte den Soldatenstand, er trug stets die Uniform seines Regiments, und ... ... das Geklatsche der Postillonpeitschen, das Schmettern ihrer Hörner. – Er kommt! Er kommt! so tönte es in mir und gestaltete ... ... und Pläne wie Pichler. Auch er war entschlossen, das Mädchen, das er liebte, Sophie Mertens, zu ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

... diesem von Estourny; oh, er war reizend! nur spielte er.« »Er schbielte mit kestichelten Karten ... ... Lucien aus Angoulême zurück; denn dorthin ist er gegangen, weil er nicht in Verdacht kommen darf, sein ... ... der andere die Wahrheit kannte. ›Er ist schlau,‹ dachte er. Er versuchte, den Polizeibeamten ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... alle getragen hatte? Hunger hatte er, also gewagt. Er bat, was er noch nie in seinem ... ... legen; man wußte schon von ihm: er war der Sünder. Und er konnte wirklich froh sein, ... ... wahre Künstler kann schaffen, was er will, er wird nie anerkannt.« Er legte sein Haupt, welches ...

Volltext von »Der Taifun«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... diese Briefe geschrieben hatte, fühlte er sich unwillkürlich befangen: er bebte, er zitterte. Der ehrgeizige junge ... ... Mann in solchem Zustande gesehen. Er war kopflos, er sprach von Selbstmord, er war halb irrsinnig. Ich hatte Mitleid ... ... hergebeten.« »Nun, was sagt er?« »Er wird sich morgen abend er klären. Er ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... mich; und wie freute er sich, wenn er sah, daß er mir Vergnügen gemacht. ... ... schien recht schmerzlich überrascht, er sagte, er habe immer gedacht, er würde sich nie von ... ... nicht aussprechen mochte. Als er ging, frug er, ob er wiederkommen dürfe. Leopold ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/4. Capitel [Literatur]

... Sache an? Und doch hatte er recht daran gethan, denn ohne ihn wäre er... nein, sie... ... ... zu durchstreifen begann. Seiner Aussage nach kennt er den Pater Esperante, den er schon vor zwölf Jahren in Caracas gesehen ... ... Der Verräther, der für den Feind arbeitete, indem er ihm Spionendienste leistete, beging verschiedene Diebstähle im Einverständnisse mit einem alten Verwaltungssoldaten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 264-277.: 4. Capitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... seine liberalen Überzeugungen Not und Kerker er duldet hat, er, der für die Verbreitung von gemeinnützlichem ... ... seine ganze Tätigkeit in Anspruch, er wohnt jeder Probe bei, er unterhandelt beständig mit dem Operndirektor, mit ... ... an eine so kleinliche Bedingung geknüpft? Ist er wirklich so überbescheiden, daß er sich einbildet, der Erfolg ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der Pfad der Äbtissin [Literatur]

... das Adagio der fünften Sinfonie spielten, wie ergriffen er war, er, der nie früher etwas von Beethoven ... ... Schon vor mehreren Jahren, kurz nachdem er hier heraufgekommen war, bat er mich, mir eine Sammlung Gedichte von ... ... Ihre Hand zu größerer Sicherheit,« sagte er, indem er ihre Hand ergriff, »mein Schritt ist sicher, ...

Volltext von »Der Pfad der Äbtissin«.

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Verbrecher aus verlorener Ehre [Literatur]

... er liebe. Das Mädchen, das er wählte, mißhandelte ihn; er hatte Ursache, zu fürchten, daß ... ... Menschheit empört – aber einen zweiten Mord beging er nicht mehr, wie er selbst auf der Folter bezeugte. ... ... des Argwohns rasselte hinter ihm, wo er hinfloh, peinigte ihn, wenn er wachte, bettete sich neben ...

Volltext von »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/9. Kapitel. Verurtheilung [Literatur]

... Ulrich bedurfte ihn wohl nicht minder, aber ihm blieb er fern. Er setzte sich in seinem Lager auf, stützte ... ... und zitternd vor Schrecken meldete er, daß während er sich in der Kirche an einem Seitenaltar befunden, ... ... geraubt? oder hatten sie noch früher, ehe er denken konnte, ehe er war, einander nahe gestanden – war nicht ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 190-210.: 9. Kapitel. Verurtheilung

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... mich in wahrhaftes Erstaunen. Da er zugleich auf die Frage, ob er das Werk für praktisch ausführbar ... ... , hierzu mein Führer zu sein. Er sagte mir, indem er mich nach der ihm bekannten besten Wohnung ... ... sondern versprach es sogleich. Namentlich aber wollte er mich als Musikdirektor anstellen. Er war im Begriff sein Opernpersonal ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/13. [Literatur]

... langen zärtlichen Brief, in welchem er mich seiner unwandelbaren ewigen Liebe versicherte. Er schrieb mir, wenn ich ... ... er mich heiraten, doch dürfte er nicht in Europa bleiben, weil er dabei sein Leben aufs Spiel ... ... ihn für einen sehr moralischen Menschen, obschon er keine Eigenschaften heuchelte, die er nicht besaß. Er machte mir den Hof, doch ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 252-274.: 13.
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe [Literatur]

... Abtei von Saint- Germain geriet. Und wie er so einherschritt, gewahrte er ein armes Mägdelein, das ... ... den Toren von Bussy. Dabei warf er aus einem großen Geldsacke, den er mitgenommen hatte, den Armen ... ... den Abt! Hoch lebe der gute Herr Hugo!« Und dann beging er daheim mit seinen Freunden mit ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 297-312.: Standhafte Liebe

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/9. [Literatur]

... zu vertrauen … Er könnte mich noch nicht anerkennen, wehklagte er … Er verlöre die Hälfte seines Vermögens ... ... sogleich nach Wien kommen … Wenn er nur etwas Italienisch spricht, so braucht er nur hier an unserer ... ... den Brief bald zu haben – sagte er, als er sich erschöpft niedergelassen … Aber daß Sie zu Hause sind ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 235-280.: 9.

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... dass ich zwei Zungen habe; er, wenn er fühlt, dass er zwei Zungen hat! Unsere ... ... befiehlt ihn zu rufen; er erscheint. Er trällert sein Liedchen, er gefällt. ›Jetzt tanze!&# ... ... Augen gemessen alle Schönheiten ihres Leibes. Er lobt, er bewundert, er ist ausser sich vor Erstaunen. Zeuxis ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... König Cotys so vergnügte: daß er ihm so viel / als er gefordert hatte / zu zahlen befahl ... ... umb ihn verdienet / noch auch wäre er in solcher Verfassung: daß er ihm einen Fuß-breit Erde ... ... kälter gegen sich selbst /als er mir beymißt. Er selbst ist der Ursprung seiner Unvergnügung / und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon