Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte ... ... Harrebomée, I, 260. ) 40. Wer Grund sucht, wo nie Grund war, der kommt vom Weizen gar. ... ... noa, he führt uns inne grove Grund.« *58. Durch Grund und Gräben . – ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Grund [Literatur]

Grund Ich wollte nie als Dichter mich geberden, Ob ich's gewesen auch zu allen Stunden, Und ob ich anders stets als ihr empfunden, Es sollte nie für euch zum Vorwurf werden. Ich schätzte jegliches Verdienst auf Erden Und alles ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 100-101.: Grund

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, aller Weisheit Quell und Grund [Literatur]

Herr, aller Weisheit Quell und Grund (in Anlehnung an Sprüche Sal. 7-9) ... ... 1621, I, 14 1. Herr, aller Weisheit Quell und Grund, Dir ist all mein Vermögen kund, Wo du nicht hilfst ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 181-185.: Herr, aller Weisheit Quell und Grund

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/Grund zum Empedokles [Literatur]

Grund zum Empedokles Die tragische Ode fängt im höchsten Feuer an, der ... ... wie dieses Bild der Innigkeit überall seinen letzten Grund in eben dem Grade mehr verleugnet und verleugnen muß, wie es ... ... gleich falschen noch mehr alteriert, und zu einer heftigern Reaktion gestimmt wird. Grund zum Empedokles. Natur ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 170.: Grund zum Empedokles

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/66. De richtige Grund [Literatur]

66. De richtige Grund Hett all sin'n Grund hir up de Welt, Du möst dor man nah fragen. ... ... ok nich bedragen; So'n Pfiffkopp weit för allens Rat, Hett Grund un Ursak stets parat. En ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 371-372.: 66. De richtige Grund

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/[Geläng es mir, des Weltalls Grund] [Literatur]

[Geläng es mir, des Weltalls Grund] Geläng es mir, des Weltalls Grund, Somit auch meinen, auszusagen, So könnt ich auch zur selben Stund Mich selbst auf meinem Arme tragen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 525-526.: [Geläng es mir, des Weltalls Grund]

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Grund zum Streik [Literatur]

Grund zum Streik (20. Dezember 1896.) Der Hochschulenbau am Misburger Damm Macht keinem Menschen Freude, Denn er ist alles andere eher Als eine Augenweide. Ein Zimmererstreik ist neulich nun An dem Neubau ausgebrochen, Die Ursache ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 376-377.: Grund zum Streik

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Im Grund deiner Augen [Literatur]

Im Grund deiner Augen Im Grund deiner Augen steht meine Welt auf dem Kopf, Dort lächle ich meinen Feinden zu und küsse dem Tod die Finger. Klopfe an mit dem warmen Hammer in deiner Brust, Es ist ein Schatz in meinem Meer. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 181-182.: Im Grund deiner Augen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Hibichenstein und der Bergstadt Grund [Literatur]

Sagen vom Hibichenstein und der Bergstadt Grund.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 105.: Sagen vom Hibichenstein und der Bergstadt Grund

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Natur/Frühling/1. [Berghinan vom kühlen Grund] [Literatur]

1 Berghinan vom kühlen Grund Durch den Wald zum Felsenknauf Haucht des Frühlings leiser Mund, Tausend Augen tun sich auf. Sachte zittert Reis an Reis, Langt hinaus, noch halb im Traum, Langt und sucht herum im Kreis ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 24-25.: 1. [Berghinan vom kühlen Grund]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/81. [Frölich bin ich aus hertzen grund] [Literatur]

LXXXI. 1. Frölich bin ich aus hertzen grund, so du schöns lieb bist frisch und gesund, frewt sich mein junges hertz. Wenn dirs wol ging zu aller zeit, wer mir hertz lieb ein grosse freud. 2. ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 80-82.: 81. [Frölich bin ich aus hertzen grund]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Der stille Grund [Literatur]

Der stille Grund Der Mondenschein verwirret Die Täler weit und breit, Die Bächlein, wie verirret, Gehn durch die Einsamkeit. Da drüben ... ... Den Klang zu guter Stund, Wär nimmermehr gekommen Aus diesem stillen Grund.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 311-312.: Der stille Grund

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Der wahre Grund [Literatur]

Der wahre Grund Was sie im Himmel wohl suchen, das, Freunde, will ich euch sagen: Vorderhand suchen sie nur Schutz vor der höllischen Glut.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 309.: Der wahre Grund

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/130. Ein Grund, in die Kirche zu gehen [Literatur]

130. Ein Grund, in die Kirche zu gehen An Hrn. Prof.*** 1 Du meidest das Concert: man drängt sich da so sehr; O, so versäumest du die Kirche nimmermehr. Fußnoten 1 »Feder« ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 41-42.: 130. Ein Grund, in die Kirche zu gehen

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Natur/Sommer/7. [Ein Fischlein steht im kühlen Grund] [Literatur]

7 3 Ein Fischlein steht im kühlen Grund, Durchsichtig fließen die Wogen; Und senkrecht ob ihm hat sein Rund Ein schwebender Falk gezogen. Der ist so klein und fern zu sehn, Ein Punkt im blauen Dome; Er ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 33-34.: 7. [Ein Fischlein steht im kühlen Grund]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Ein kahler Stein auf des Baches Grund [Literatur]

Ein kahler Stein auf des Baches Grund Ein kahler Stein, nackt wie ein Knochen, Liegt grinsend auf des Baches Grund, Die Wasser ziehn ununterbrochen, Bereden ihn mit schnellem Mund. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 165-166.: Ein kahler Stein auf des Baches Grund

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Lachens und Weinens Grund [Literatur]

Lachens und Weinens Grund Lachen und Weinen zu jeglicher Stunde Ruht bei der Lieb' auf so mancherlei Grunde. Morgens lacht' ich vor Lust; Und warum ich nun weine Bei des Abendes Scheine, Ist mir selb nicht bewußt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 344.: Lachens und Weinens Grund

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/37. Gott schaut auf den Grund [Literatur]

37. Gott schaut auf den Grund Gott schätzt nicht, was du Guts, nur wie du es getan; Er schaut die Früchte nicht, nur Kern und Wurzel an.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 144-145.: 37. Gott schaut auf den Grund

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer [Literatur]

Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer Wittenberg und Zerbst. Dritte und letzte gegründete Anzeige derer Herrenhutischen Grund-Irrtümer in der Lehre von der H. Schrift, Rechtfertigung, Sakramenten und letzten Dingen; denen evangelischen Kirchen zur nötigen Warnung ans Licht gestellet von D. Carl Gottlob Hofmann, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 47-50.: Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen [Literatur]

Friedrich Schiller Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen Wie sehr auch einige neuere Ästhetiker sichs zum ... ... wird das Urteil der Menschen so verschieden ausfallen als gerade über diese, und der Grund dieser Verschiedenheit darf nicht weit gesucht werden. Der moralische Sinn liegt zwar ...

Volltext von »Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon