Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Tabakhaus zum Hausdichter [Literatur]

Tabakhaus zum Hausdichter Gelegenheitsdichtungen brachten mir erfreuliche Einnahmen. Ich schrieb Gedichte ... ... worüber ich mir aber erst viel später klar wurde; Wanjka eine sehr begabte, arme Malerin, der ein Stipendium die Reise nach München ermöglicht hatte. Für beide war der ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 232-239.: Tabakhaus zum Hausdichter

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/10. Brief [Literatur]

Zehnter Brief. Hawkestonepark, den 2ten Januar 1827. ... ... ich sehr: zwei Tassen von Sevres mit Miniaturgemälden nach Petitot, von der vortrefflichen Porzellain-Malerin Mad. Jaquotot. Das eine stellt Ninon de Lenclos vor, deren mir ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 255-310.: 10. Brief

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/17. Kapitel [Literatur]

... noch in Italien lebende, allbewunderte, hochverehrte Malerin, erhielt ich zur Antwort. Eine Malerin, also kann es auch Malerinnen geben? ich hatte noch nie von ... ... will ich; was Andere können, kann mir nicht unmöglich bleiben, und eine Malerin, eine zweite Angelika will ich werden; dieser Entschluß stand mit ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 158-167.: 17. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die kleine Komödie/Alfred Wilmers an Theodor Dieling in Neapel [Literatur]

Alfred Wilmers an Theodor Dieling in Neapel Mein lieber Theodor! Wie ... ... Deine Fußwanderungen durch Thüringen und die Schweiz und insbesondere Dein Genfer Abenteuer mit der englischen Malerin für meinen Gebrauch zu bearbeiten. Ach, wie sie da an meinen Lippen hängt ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 195-198.: Alfred Wilmers an Theodor Dieling in Neapel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/35. Moritz von Egidy [Literatur]

35. Moritz von Egidy Von Halbheit halte den Pfad rein, ... ... , die berühmte österreichische Romanciere; diese war seit einiger Zeit mit ihrer Schwester, der Malerin, aus Böhmen nach Berlin übersiedelt. Eine hübsche, lebhafte, elegante Frau. Damals ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 247-256.: 35. Moritz von Egidy

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... und nannten sie nicht. Im Scherze aber beschrieben sie sie und da Olga eine Malerin ist und Selma von allen Talenten ihres Vaters auch das einer raschen Handhabung des ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Sechster Teil (1890-1891)/31. Der Kongreß in Rom [Literatur]

31. Der Kongreß in Rom Nach Rom! Niemand kann die Fahrt ... ... das geistsprühende Frauchen immer die modernsten und doch dabei nach eigenem Kunstgeschmack (Grete ist Malerin) komponierten Toiletten in reicher Abwechslung. Stets zur Toilette passenden, kostbaren Schmuck. Aber ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 220-232.: 31. Der Kongreß in Rom

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage A. [Literatur]

Beilage A. Du bist mir treu, Hans, treu bist du mir ... ... das Färberhandwerk besser als du; sie weiß, was angemalt werden muß, die liebe Malerin! Zu Handschuhen? Sind denn deine Hände nicht weiß? Warum deine Handschuhe ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 331-381.: Beilage A.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/11. Der Obersthofmeister [Literatur]

11. Der Obersthofmeister. Zu derselben Stunde, in welcher Ilse den ... ... sie eine große Begabung zum Lebensberuf macht; vermag sie, als Sängerin oder Malerin sich zu befriedigen und Anderen zu gefallen, so lacht ihr alle Welt freudig ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 374-403.: 11. Der Obersthofmeister

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/11. Capitel. Die Richtung Trompetta-Flottwitz [Literatur]

Eilftes Capitel Die Richtung Trompetta-Flottwitz Ermuthigt vom Glück wagt man ... ... schluchze. Heinrichson war Helenen nicht treu geblieben. Eine millionenreiche Engländerin, die für eine Malerin gelten wollte, hatte ihn geheirathet. Helene war um den Glauben an sich und ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3486-3510.: 11. Capitel. Die Richtung Trompetta-Flottwitz

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

Viertes Buch 1823–1843 Noch ehe das vorige Jahr, das sehr heiß ... ... und wohnte bei ihren Verwandten. Diese, eine junge, geistvolle, unterrichtete Frau und sinnreiche Malerin, vermehrte auf sehr angenehme Art den gewählten Kreis ihrer Tante und war besonders ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es hatte in meines Vaters Absicht gelegen, daß ich ... ... , irgend einer Göttin oder Muse entlehnten Kostüm. Das Portrait war von der Malerin Therbusch, der Freundin Lessing's, gemalt, und so außerordentlich schön, daß man ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 95-127.: 6. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/46. Musarion an Lais [Literatur]

46. Musarion an Lais. Ich habe einen Augenblick, aber auch ... ... zum Vorschein, und zeigt sich als den Gegenstand der gefühlvollen Miene, womit die junge Malerin ihn zu betrachten scheint. Hätte sie Aristippen auf eine angenehmere Art überraschen können ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 329-333.: 46. Musarion an Lais

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/40. Aus Harmannsdorf und aus Chikago [Literatur]

... Malaria – Frau Olga Wisinger, die berühmte Malerin. Sie war auch in der österreichischen Abordnung mit uns in Rom gewesen ... ... zu lesen: Signora Olga Wisinger, Malaria; so hatten die Italiener das Wort »Malerin« entziffert. Während »the world's fair« wurden in Chikago unzählige ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 280-283.: 40. Aus Harmannsdorf und aus Chikago

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/40. Aristipp an Kleonidas [Literatur]

... Das holde Familienbild und die liebliche junge Malerin haben mich zwar nicht blind gegen die Reize deiner Psyche gemacht, aber ... ... Antipater ist der einzige, der das Familienbild gesehen hat; aber ihm auch die Malerin sehen zu lassen, kann ich nicht über mich gewinnen. Sie steht in ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 313-315.: 40. Aristipp an Kleonidas

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Zweiter Theil/Amsterdammer und Haager Gemäldesammlung [Literatur]

... Gent, die Blumenmalerin Evrard zu Ath, die Malerin Kindt zu Brüssel, de Jonghe zu Courtrai, Kremer zu Antwerpen , ... ... zu Brüssel, Paelink zu Brüssel, Payen, Piqué, Roy, Spruyt, die Malerin Thys, Verboekhofen, ebendaselbst, Speiart und Vlieger zu Gent, von Stappen, ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 87-95.: Amsterdammer und Haager Gemäldesammlung

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... einer auch äußerlich höchst anmuthigen Erscheinung, Dichterin der: »Schwestern von Lesbos,« als Malerin, und als Sängerin zur Guitarre fast gleichbegabt, verhalf mir mein Leben in der ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Abends. Kaum hatte ich mich heute Morgens mit ... ... kein Komma, kein Pünktchen mehr an dem kindlichen Bericht fehlte. Die kleine Malerin bildete ihr Original so sprechend nach, daß sie mich sogar mit mehr als ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Dritter Teil/2. Kapitel. Persönliche Beziehungen [Literatur]

Zweites Kapitel Persönliche Beziehungen und Teilnahme an fremden Schicksalen Meine Beziehungen ... ... der meinigen bezogen hatte. Sie war ein anziehendes Wesen, voll feinster Bildung, war Malerin von Bedeutung, und hatte das schönste Bild von Mazzini gemacht, das von ihm ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 69-91.: 2. Kapitel. Persönliche Beziehungen

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/21. Capitul. Wolffgang valediciert dieser Eitelkeit aufs neue [Literatur]

XXI. Capitul. Wolffgang valediciert dieser Eitelkeit aufs neue. Diejenige, ... ... die Dörner, welche meine Seel verletzet haben. O Welt, du bist eine falsche Malerin, die mit nichts als mit Schaden zu tun hat. Deine Farben fließen zwar ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 769-779.: 21. Capitul. Wolffgang valediciert dieser Eitelkeit aufs neue
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon