Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Lehrerin [Literatur]

Die Lehrerin »Man sucht Erwerbszweige für die Frauen auf – die ... ... zwar häufig unter dem Vorwurf der Emancipationssucht, zurückgefordert werden, welche ihnen im Mittelalter ganz unbestritten gehörten. Nennen wir von diesen nur die beiden Wichtigsten: die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CXXXI131-CLV155.: Die Lehrerin

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/6. [Literatur]

6. Ich widmete damals, vor sechs Jahren, diesem großen Gedichte ... ... abhetzte. Laß es gut seyn, sagte er, es ist ein Zustand wie im Mittelalter. Die Barone halten sich auf ihren Burgen, machen einander Fehde, werfen einander ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 76-88.: 6.

Rilke, Rainer Maria/Dichtungen in Prosa/[Prosagedichte]/[Sandwiches-Männer] [Literatur]

[Sandwiches-Männer] [Paris, St-Etienne-du-Mont] Mandarinenrot, köstlich vor dem nachmittägigen Wintergrau in der Mauerkreuzung des Pantheons sah ... ... gewesen, mittels einer solchen Herablassung; das war die Art zu sehen durch die das Mittelalter die Welt in Ordnung rückte.

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 6, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 1141-1144.: [Sandwiches-Männer]

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/II. Halle und Heidelberg [Literatur]

... Geist durch diese Universitäten. Sie hatten vom Mittelalter noch ein gut Stück Romantik ererbt, was freilich in der veränderten Welt ... ... ein religiöses Bedürfnis erweckt. Allein diese Vaterlandsliebe war durch die abermalige Trennung vom Mittelalter ihres historischen Bodens und aller nationalen Färbung beraubt, und so entstand aus ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 919-951.: II. Halle und Heidelberg

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

... ) Verfasser mehrerer historisch-diplomatischer Schriften über das Mittelalter, hier genannt wegen seiner Oratio de ficta medii aevi barbarie. ... ... erste, der auf die enge Verknüpfung der Geschichte von Deutschland und Italien im Mittelalter hingewiesen hat. Vgl. Allg. Deutsche Bibl. 17, 467 in ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/8. Capitel. Der Spion [Literatur]

... aus der Wettbahn der Kräfte, die das Mittelalter stürzten, hinausgedrängt hätte? Die Päpste bereuten später bitter genug, daß sie ... ... , nicht die der Gegenwart. Mit der Monarchie der Gegenwart, die sich aufs Mittelalter, auf den Adel, das Militair, die Beamten, die gottbegnadete Berufung stützt ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 170-198.: 8. Capitel. Der Spion

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Herr Batavus Droogstoppel findet in dem Paket des ... ... nicht.) Ueber die Macht der Engländer außerhalb Europas. Ueber das Gottesgericht im Mittelalter und heute. Ueber das Rechnen bei den Römern. Ueber Poesiearmut bei ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 36-55.: Viertes Kapitel

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Stern beginnt seine Erzählung. Von Türmen, vom Adel ... ... einer mit einem gewissen Amt betrauten Persönlichkeit. Ich glaube denn auch, daß im Mittelalter die Ansicht galt, der deutsch Kaiser habe das Recht, »Grafen« (Landschaftsverwalter) ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 55-71.: Fünftes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... aber uneigentlich gesagt, denn sie kämen um an dem atomisirten Staub des Metalls. Im Mittelalter und aus den Höhlen des Jesuitismus seien daraus grauenhafte Künste hervorgegangen, man habe ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Mittagssonne stand über der kahlen, von Felshäuptern umragten ... ... , halb verblüfft, halb drohend, wie eingewurzelt stehen blieb. »Sind wir im finstern Mittelalter oder zu Anfang unseres gebildeten siebzehnten Jahrhunderts? Wißt Ihr, wer vor Euch steht ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 363-369.: Erstes Kapitel

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/14. Hippolyt an Valerius [Literatur]

14. Hippolyt an Valerius. Auf dem Meere. Der ... ... Geschöpf verschwindet, jach und unbemerkt! Betrachte, wie unsere Welt verarmt ist! Das Mittelalter hatte seinen Teufel, seinen lieben Teufel, zu welchem die sogenannte Frechheit flüchtete; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 139-145.: 14. Hippolyt an Valerius

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Erstes Buch [Literatur]

... Schlegel unternommen zu einer Zeit, als man sich noch nicht ganz ins Mittelalter zurück enthusiasmiert hatte. Später, als dieses geschah, ward der Calderon übersetzt ... ... Publikum, und sie zerstörte in der öffentlichen Meinung die grassierende Vorliebe für das Mittelalter. Jene Polemik hatte Deutschland aufgeregt, ein großer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 13-62.: Erstes Buch

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Bei dem regen Eifer, mit welchem man jetzt bei uns alles ... ... ; was dazwischen liegt, ist vergessen. Aus der frühern Vergangenheit unterscheidet es noch das Mittelalter, welches als die Zeit der Raubritter oder die Zeit, in welcher ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855.: Vorrede

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Drittes Buch [Literatur]

... französischen Schriftsteller knieten ehrerbietig nieder vor dem aufgedeckten Mittelalter. Der eine legte ihm ein neues Gewand an, der ... ... an; zuletzt kamen gar einige Poeten, die dem Mittelalter die Zähne ausrissen, alles wie Kaiser Otto. Ob der Geist des ... ... stattfand, mit etwas scharfen Worten besprochen. Die Schriftsteller, die in Deutschland das Mittelalter aus seinem Grabe hervorzogen, hatten andere Zwecke, wie man ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 103-158.: Drittes Buch

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Zweites Buch [Literatur]

... wie Äschylus und Sophokles von dem griechischen Mittelalter trunken war, sondern sich schon der bürgerlichen Tragödie näherte. Ich zweifle ... ... der katholischen Kirche begeben, welcher Aufklärung und Protestantismus so gewaltig bekämpft, welcher nur Mittelalter, nur feudalistisches Mittelalter atmete, welcher die Kunst nur in der naiven Herzensergießung ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 62-103.: Zweites Buch

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Nach einer ziemlich beschwerlichen Reise durch das Gebirge hatte Hermann ... ... Alten zanken sich tüchtig ab, wenn der Konrektor dabei ist, so spricht auch das Mittelalter noch ein Wort darein, am Ende sind sie müde, der Edukationsrat ruft: ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 165-169.: Erstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/6. Capitel. Die Meldung [Literatur]

Sechstes Capitel Die Meldung Gravitätisch, wie ein Uhu im Walde, ... ... liest jeden Abend die Kapitel seines neuen Werkes über die alchymistischen Vorstellungen, die das Mittelalter mit der Natur der Steine verband; die frommen Präsidenten drängen aus der Provinz ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3297-3365.: 6. Capitel. Die Meldung

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel »Kranz, 15. 6. 92. Verehrter Herr ... ... . »So willst du wirklich – wirklich diesen Krüppel heiraten, den man im Mittelalter der Zauberei angeklagt, und ganz gewiß verbrannt haben würde?« sagte er mit ungläubigem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 449-490.: 18. Kapitel

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa [Literatur]

Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa Eine Gruppe von Ärzten ist ... ... als was er von den Hexen gelernt habe. Geschichtschreiber berichten, daß es im Mittelalter eine große Anzahl von Minnesängerinnen gab. Die Sitte aber erlaubte nicht ihre Namen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 34-80.: Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Warme Augustsonne flutete durch alle Zimmer und brütete unten in ... ... darauf gefaßt sein, daß sie von einem wahren horror ergriffen sind. Im Mittelalter hätten sie Sie als Hexe verbrannt, heute werden Sie von hundert Mäulern begeifert ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 122-157.: 5. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon