Zwölftes Kapitel Ein Aufenthalt in Berlin galt mir immer als ein Gipfel ... ... und scharf sich daraus emporhob. Wie reich war doch jenes viel gelästerte »finstere« Mittelalter gewesen, das für Inhalt und Bedeutung des Lebens so wundervoll-harmonische Ausdrucksformen fand! ...
Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Buchvorlage.] S. 20. ... ... dem Tode feurig in der Welt herumziehen müsse. Das durch unbändige Ritter im Mittelalter beraubte Landvolk tröstete sich mit diesem Gedanken und hielt endlich alle Irrwische ...
III. Kantate-Vorlesung Über die poetische Poesie (Personalien der Vorlesung ... ... den alten Jahrhunderten herüberfließenden Tönen des nahen Kirchengeläutes sagte: Er wünsche, Er wäre im Mittelalter geboren worden – du mißverstehst gewiß dieses Wort am wenigsten –; die zweite, ...
Drittes Capitel Die Akademie Dagobert von Harder, der Obertribunalspräsident, war ... ... eine Erörterung, die schon bei der Seelenwanderung angekommen war, sich auch noch auf das Mittelalter, das heilige Grab und die Tempelherren würde ausdehnen lassen, erklärte er, die ...
Siebenzehntes Kapitel. Hans Jochem. Ein grauer Himmel lag ausgespannt über ... ... Erde drüber, und deckten Laub und Moos drauf. Das war des Bauern Sicherheit im Mittelalter. In Burg Hohen-Ziatz sah es auch traurig aus, aber nicht mehr ...
Nr. 35. Chrysopras Träumen – Singen – Beten – Träumen ... ... voll Schlösser, Landhäuser und Wäldchen und verwandelte sie in eine blütendicke Provence aus dem Mittelalter. In der Ferne sah er mehrere Provenzalen aus Olivenwäldern kommen – sie sangen ...
21. Zykel Wie viele selige Adams von 16 1/2 Jahren werden ... ... innern hellen Sonntagen bedecken und deren Blätter an Heiligkeit den Briefen gleichen, die im Mittelalter vom Himmel auf die Erde fielen. Erst jetzt war ihm, als wenn der ...
Peter Hille gestorben am 4. Mai 1904 Berlin ist die zivilisierteste ... ... tiefstes Erleben lag in anderer Zeit. Im Kern seines Wesens fühlte er sich ins Mittelalter gehörig, in jene herrlichen Tage Michelangelos und Dantes, wo die Kultur eine Heimat ...
13. Zykel Ich würde mehr aus Albanos Gedächtnismahl machen, das er ... ... ordentliche Wolfskirschen auf den Kopf des Knaben zu wirken; wie die Erde ihre finstern Mittelalter hatte, so haben oft Kinder finstere Mitteltage voll lauter Kapuzinaden und Gickse. Auf ...
Der Weg des Bösen. Am folgenden Tage kamen um sechs Uhr zwei Wagen ... ... existieren konnte. Es waren zwei Luciens vorhanden: ein Dichter Lucien, der sich im Mittelalter erging, unter den Arkaden und den Türmchen des heiligen Ludwig, und ein Lucien ...
König Bohusch Als der große Mime Norinski um drei Uhr nachmittags in ... ... Vergangenheit. Warum erzählen sie uns vom Orient und von den Kreuzzügen und vom schwarzen Mittelalter? Das ist eine künstlerische Frage, sagen sie. Nein, sage ich: Das ...
... , da wo der kleine Bach Prosna die Länder scheidet, ragte im frühen Mittelalter ein unwegsamer Grenzwald. Er war mit seinem Sumpfgrund und den Verhauen, die ... ... war keineswegs zu allen Zeiten die harmloseste gewesen. Ihrem Gedeihen mag schon im Mittelalter geschadet haben, daß sie wiederholt in den Besitz kleiner Grundherren ...
... entspricht dem Protestantismus, sofern er gegen das Mittelalter protestiert, er ist nur eine neue Entwickelung des Protestantismus im weltlichen Sinn, ... ... Die katholische Kirche hat jene Gefährlichkeit des Mystizismus immer tief gefühlt; daher, im Mittelalter, beförderte sie mehr das Studium des Aristoteles als des Plato; daher im ...
Sechstes Capitel Welt und Zeit Gute Mutter, sagte Egon nach einer ... ... wahr! Welch' ein Zustand in diesem gegenwärtigen Europa! Die Völker preisgegeben, wie im Mittelalter, den zufälligsten Persönlichkeiten! Welch' ein Versteckspiel mit diesen Constitutionen, die nur dazu ...
I. Der Adel und die Revolution Sehr alte Leute wissen sich ... ... Lust am Abenteuer, Tapferkeit, aufopfernde Treue und manche der anderen Tugenden, die das Mittelalter groß gemacht, schienen von neuem aufzuleben. Allein es war kein in sich geschlossenes ...
58. Zykel Glücklicher Albano! du wärest es nicht geblieben, hättest du ... ... auch so untergehen? – 94 Tempestiarii oder Wettermacher hießen im Mittelalter die Hexenmeister, welche Ungewitter erregen konnten. Man brauchte in Kirchen Wettergebete gegen sie ...
IX. Der Teppich des Lebens Dem Dichter der sein eigenes Leben ... ... der schreckenlosen fernen! Das nächste Paar zeigt Grundkräfte von denen zwei europäische Kulturfristen, Mittelalter und Rokoko, getrieben waren: die mystische Glaubenskraft die Wunder schafft und schaut, ...
Vorwort. Sagen und Mährchen werden gemeiniglich in früher Jugend den Kindern vorgeführt, ... ... ganz eigene Richtung und die alten Bilder traten wieder hervor. Die Liebe zum Mittelalter, zur Deutschen Vorzeit, erwachte, auf der Schule noch, in mir, auf ...
Ein königlicher Proletarier König und Proletarier, – diese Worte bezeichnen einen ... ... Eiserne« genannt wurde, bestand ein Verbot der Waffenausfuhr aus Deutschland. Aber später, im Mittelalter, wurden diese Waffen überall begehrt, und noch heute sind die Solinger Klingen überall ...
Gründe des Antisemitismus Wir sprechen jetzt nicht mehr von den Gemütsgründen, alten ... ... die Ursachen fortbestehen und nicht behoben werden können. Die causa remota ist der im Mittelalter eingetretene Verlust unserer Assimilierbarkeit, die causa proxima unsere Überproduktion an mittleren Intelligenzen, die ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro