Achtes Capitel Die neuen Templer Siegbert zuerst lehnte jede Gewalttätigkeit ab. ... ... mit dem erwachenden Fieber der Revolutionen zugleich kam. Ich vergleiche diese Zeit mit dem Mittelalter, wo die Menschen hinstarben, den Kornähren gleich, die der Schnitter niederwirft. Damals ...
Musikalische Saison von 1844 Erster Bericht Paris, 25. April 1844 ... ... sind weder antik noch romantisch, sie erinnern weder an Griechenland noch an das katholische Mittelalter, sondern sie mahnen weit höher hinauf an die assyrisch-babylonisch-ägyptische Architekturperiode und ...
Dreizehntes Kapitel Da uns in früheren, dunkleren Jahrhunderten leider schon viel ... ... Stadtrechten begabte und ihr die Abhaltung eines Jahrmarktes gestattete. Wir befinden uns im allerromantischsten Mittelalter; die Schweinerei ist groß, aber das angestammte Fürstenhaus gedeiht herrlich und ...
Vorrede zur zweiten Auflage Um die strenge Form und die Gleichförmigkeit des ... ... gewesen, jeder hätte aus seiner eigenen geringen Belesenheit besser gewußt, was eine Vorschule im Mittelalter eigentlich geheißen; daher will ich, was darüber die folgende erste Vorrede zu ...
Erstes Capitel Sylvester Rafflard Helene d'Azimont bewohnte in einem sogenannten ... ... ergreifen haben, für wen, für was? Deutschland fängt an, wie im Mittelalter, wieder der Schwerpunkt Europas zu werden. Es ist das Land, wo beide ...
Zweites Kapitel Indem eine Grundlinie der Landschaft nach der anderen sich verschob ... ... durchschnitten werden können, und wenn endlich demzufolge die verwandtschaftlichen Leiden beseitigt würden! Im Mittelalter wurde der Tod als ein menschliches Skelett abgebildet, und es hat sich daraus ...
5. Fortsetzung des Kapitels, welches von Claude Frollo handelte. Im ... ... und Hermesjünger niedergelassen, an deren Ende Averroes, Wilhelm von Paris und Nicolaus Flamel im Mittelalter sitzen, und welche bis in den Orient, bis zum Lichterglanze des siebenarmigen Leuchters ...
... unserer unglücklichen Lehrerin entgegen. Wenn sie das Mittelalter mit dem Untergang des Weströmischen Reiches beginnen ließ, schwor ich darauf, daß ... ... herrschte bald wieder Unfrieden zwischen uns. Wir zankten uns durch das ganze Mittelalter hindurch. Wenn ich mich in dieser großen, Kulturen zerstörenden und Kulturen verbreitenden ...
... den früheren Büchern, die großen Wandlungen des Volkslebens im ganzen Mittelalter zu schildern. Was unsere Geschichtswerke über ... ... einheitlichen Werk zu verbinden. Neu geschrieben wurde der erste Band »Aus dem Mittelalter« und fast ganz der zweite »Vom Mittelalter zur Neuzeit«, nur an den Schluß konnten einige Abschnitte aus der früheren ...
Viertes Kapitel Das zweite Jahr ging seinem Ende entgegen, seit Heinrich ... ... welchen ein einsames Hünengrab ragte, oder förmliche Kulturbilder, welche etwa einen deutschen Landstrich im Mittelalter, mit gotischen Städtchen, Brücken, Klöstern, Stadtmauern, Galgen, Gärten, kurz ein ...
... J. Grimm heißt, ist indessen ein im Mittelalter weitverbreiteter und kann hier eben auch nur localisiert sein. Dazu kommt noch, ... ... S. 297. Nr. 297. Ich erinnere an die allgemeine Sitte im Mittelalter, an die jezt noch lebende in Spanien und Neapel: Kinder in Klosterhabit ...
I. Ein Anfang. In einem Hause in Kopenhagen, nicht weit vom ... ... so gut als möglich in Gang. Unter anderem fiel auch die Rede auf das Mittelalter. Einzelne hielten es für weit hübscher als unsere Zeit, ja der Gerichtsrat Knapp ...
4. Ein Jahr in Italien Am 11. Juli 1852 feierten ... ... ihm bekannt geworden war, Ferdinand Gregorovius, der spätere Geschichtsschreiber der Stadt Rom im Mittelalter. Wir hatten wohl bald den Gegensatz unserer Naturen empfunden, da er, ein ...
Sechstes Kapitel Das große Theater war in einen Saal umgewandelt und hatte ... ... den Nebengemächern, wo noch viele kleinere Kreise tafelten und zechten, sah man nichts als Mittelalter bis auf die Leute des Wirtes, welche alle kostümiert waren. Darum verbreitete sich ...
... nun freilich nicht. Nehmen wir zum Beispiel das Mittelalter an, bei dem wir deutlicher sehen können, ... ... wird im Oriente begonnen, vom griechischen und römischen Alterthume fortgesetzt, und das Mittelalter schreibt dessen letzte Seite. Uebrigens zeigt sich jene Erscheinung einer Volksbaukunst, welche, wie wir soeben im Mittelalter beobachtet haben, die Baukunst einer Gesellschaftskaste verdrängt, bei ganz gleichartiger Richtung in ...
Achtes Capitel Das Wachsen des Bundes Wann kommen wir All' ... ... Grunde nur so lange dient, als er dienen will und muß. Die Krieger im Mittelalter waren Männer, selbstständig, frei, sie dienten um Lohn und konnten scheiden von ...
Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... denen es selbst Gelegenheit gegeben, zurückzukommen. Es ist bekannt, daß Hundeführen, Hundetragen im Mittelalter überhaupt und wahrscheinlich auch in Rom höchst schimpflich gewesen. In dieser Rücksicht pflegte ...
7. Jahre der Vorbereitung. So war ich wieder daheim mit der ... ... , zu beenden und sauber abzuschreiben, es hieß »Die Sühne der Falkensteiner«, Zeit: Mittelalter, darin zwei feindliche Familien, deren Zwist durch Liebe ausgeglichen wird – keine unerhörte ...
Zwanzigster Brief. London, den 1sten Nov. 1827. ... ... Manuscript mit Miniaturen, deren Farbenpracht selbst die besten Sachen dieser Art aus dem europäischen Mittelalter übertreffen, und die in der Zeichnung oft richtiger sind. Das Buch enthält die ...
Vier und dreißigster Brief. Kenmare, den 28sten September 1828. ... ... eine unumschränkte Autorität über dasselbe erlangt hat, die fast der Hierarchie im Mittelalter gleicht, nur mit dem Unterschiede, daß diese dort für Sclaverei und Dunkel, ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro