Mourir ou parvenir! Herr Heinrich Guise schrieb. Da rauscht ... ... 's ein auferbaulich Bibelwort: – Ou parvenir! »Mich so zu quälen! Schlimm hat mir ... ... der Spruch vor ihr, Umrankt von einem üpp'gen Blumenkranz: Mourir ou parvenir!
Voltaire, Amalie ou le Duc des Fois Amalie ou le Duc de Fois, Tragedie de Monsieur de Voltaire. Gentilhomme ordinaire de la chambre du Roi de France et Chambelan du Roi de Prusse. à Dresde 1752. chez G. C. Walther, Libraire du ...
François René de Chateaubriand Atala (Atala ou Les amours de deux sauvages dans le désert)
Alfred de Musset Gamiani oder zwei tolle Nächte (Gamiani ou Deux Nuits D'Escés)
Marquis de Sade Die Geschichte der Justine oder Die Nachteile der Tugend (Justine ou les malheurs de la vertu)
Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Figaro's Hochzeit oder Der tolle Tag (La folle journée, ou Le mariage de Figaro)
1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. ... ... müssen zahlen. – Henisch, 562. Frz. : Il faut payer ou agréer. Holl. : Die voor een ander borg blijft, betaalt vor ...
*1. Dat rackt ou nit. ( Kleve . ) – Firmenich, I, 382, 29. Das betrifft euch nicht, geht euch nichts an. *2. Dat râkst du, Hund , bittst mi in 't holten Bên. – ...
Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... , 59; Petri, II, 27. Frz. : De poulain roigneux ou farcineux vient beau cheval et précieux. ( Leroux, I, 127. ) ...
*1. Da gibts viel zu tappen (aber) wenig zu schnappen. ( Rott - Thal . ) *2. Ou den Tapp'n 1 kou ar sein Schnoabel wetz'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 323, 342. ...
1. Wenn ein Henkel bricht, fasst man den Topf am andern. ... ... Frz. : Qui trent la poële par la queue, il la tourne là où il veut. ( Bohn I, 53. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...
Man muss den Münster lassen, wo er steht. Frz. : Il faut laisser le moutier où il est. ( Lendroy, 1049. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. In Münster ist's finster. – Kladderadatsch, 1872, Nr. 12. ...
... Güte . Frz. : Bien aré ou mal aré, en la gresse vient le blé. ( Leroux, I, ... ... Einkünfte im voraus verzehren. Frz. : Manger son blé en vert ou en herbe. 12. Wenn das Getraide unter der Sichel ...
1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non ... ... II, 3226; Neander, 313. ) Frz. : Roux, tous bons ou tout méchants. ( Cahier, 1580. ) 2. Rothkopp, schlak Eier ...
Ein Eselstrab dauert nicht lange. Frz. : Trot d'asne, de paille un feu ne dure rien ou peu. ( Leroux, I, 91. ) It. : Trotto d'asino poco dura. ( Pazzaglia, 20, 7; Bohn I, 128. ...
*1. Er ist wie die Spielleute, er ist überall gern, nur nicht ... ... est comme les ménétriers, qui ne trouvent point de pire maison que la leur (ou: il n'a pire logis que le sien). *2. Spielleute ...
* 'S is a rechter Joit- Bengel . Ihr Joit- Bengel . ... ... wie ruthheitig ferkel.« ( Keller , 166 a . ) Frz. : Ou un beau si, ou un beau non. ( Leroux, II, 277. )
* Er wird Feldbischof werden und den Segen mit den Füssen geben ... ... Verbrecher an den Galgen kommen. Frz. : Évêque des champs (ou évêque de campagne) qui donne la bénédiction avec les pieds. ( Leroux, ...
Ammenpflege ist keine Mutterpflege. Frz. : Les soins d'une nourrice ne sont pas ou ne valent pas ceux d'une mère.
1. Herbstfieber dauern lange oder tödten schnell. Frz. : Les fièvres de l'autonne sont longues ou mortelles. ( Orakel , 107. ) It. : Febbri autumnali ò lunghe, ò mortali. ( Pazzaglia, 126, 2; Orakel , 106. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro