Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/8. Kombinierte Spukgeschichten/2. Das Jasmännchen/754. Jâsmännchen als Plagegeist [Märchen]

754. Jâsmännchen als Plagegeist. Auf der Hûscht am Krenkelstein plagte Jâsmännchen bei Nacht die Reisenden. Er kollerte sich ihnen an den Rücken oder ließ sich als schwere Last auf ihre Schultern nieder, so daß sie fast gelähmt sich nur keuchend und schwitzend fortzuschleppen vermochten. ...

Märchen der Welt im Volltext: 754. Jâsmännchen als Plagegeist
Ulk

Ulk [Wander-1867]

*1. De is mit den Ulks beseten. – Dähnert, 504 a . Man denkt sich dabei einen Plagegeist, einen Urheber von Uebel , Unglück , Verlust . *2. Einen Ulk machen. *3. He hett vêl Ulk ( ...

Sprichwort zu »Ulk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1407-1408.
Pickholz

Pickholz [Wander-1867]

* Er is a Pickholz. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) D.h. ein Plagegeist.

Sprichwort zu »Pickholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1343.
Schereisen

Schereisen [Wander-1867]

* Das ist ein rechtes Schereisen. ( Nürtingen. ) So viel wie Plagegeist. Von jemand, der etwas hartnäckig erlangen will; erinnert aber auch doppelsinnig an den Maulwurf , der Schermaus heisst.

Sprichwort zu »Schereisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 147.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Dritte Legende [Literatur]

Dritte Legende Nicht immer war Rübezahl bei der Laune, denen die ... ... gebracht hatte, einen so edelmütigen Ersatz zu geben; oft macht' er nur den Plagegeist aus boshafter Schadenfreude, und kümmerte sich wenig darum, ob er einen Schurken oder ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 218-233.: Dritte Legende

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... und zur Erklärung heisst es: Man denkt sich bei diesem Worte einen Plagegeist, einen Urheber von Verlust , Uebel , Unglück . »De is ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und ... ... den ich fürchte. Und was, was ist es dann? – Stehe Rede, Plagegeist, der mich wachend und träumend verfolgt! Was ist es denn? – Ach ...

Volltext von »Der Günstling«.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXII [Literatur]

XXII Monate verstrichen, der alte Sternsteinhofer und die junge Sternsteinhoferin liefen ... ... was für eine arme Seele geschehen kann, soll geschehen, aber den Polter- und Plagegeist würde man auch auszutreiben und hinwegzubannen wissen! Nicht das geringste will sich die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 254-268.: XXII

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Magister Buchius rüstete sich derweilen wie ein Mann, ... ... Tagesschicksal) entgegen, von dem einfachen klassisch-unklassischen Bedürfnis getrieben, seinen bösesten und besten Plagegeist der weiland großen Schule von Amelungsborn am Rockschoß zu fassen, und zwar mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 102-113.: 12. Kapitel

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das dritte Abenteuer [Literatur]

Das dritte Abenteuer Hexlein Schlangenglatt Anno 1625 war die grausame Pest ... ... , zugekommen war. Meine Verliebtheit ließ nicht locker und ward ein rechter Plagegeist, der alle Ruhe und Besonnenheit störte. Susanne bewegte mich, wie der Puppenspieler ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 74-106.: Das dritte Abenteuer

Schiller, Friedrich/Dramen/Maria Stuart/4. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Elisabeth allein. O Sklaverei des Volksdiensts! ... ... will Frieden haben! – Sie ist die Furie meines Lebens! Mir Ein Plagegeist vom Schicksal angeheftet. Wo ich mir eine Freude, eine Hoffnung Gepflanzt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 655-657.: 10. Auftritt
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Eine Bauernherberge. Es hätte nun dunkel werden sollen, ... ... Gemäuer hinbringen, das von allen Kobolden der skandinavischen Mythologie besucht zu werden verdiente: der Plagegeist der Kälte war dort sicherlich zu Hause, um uns die ganze Nacht zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 77-83.: 13. Capitel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Stumme Liebe [Literatur]

... lassen, und wollte sich dafür durch einen Plagegeist rächen, der in der alten Bergfeste hauste, und die Einwohner seit langen ... ... und des Fegfeuers eherne Pforte, deiner armen Seele verschlossen ist. Sie soll als Plagegeist so lang in diesen Mauren tosen, bis ungefordert, ungeheißen, ein Wandrer ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 497-579.: Stumme Liebe

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zwölftes Kapitel/Lilialinda [Literatur]

Lilialinda Kaum, daß er zur Thür hinaus war Flötete mit ... ... Halse! Dessen Schönheit selber schuld war Wenn bei dieser Jungfrau Jeder Plagegeist ward und sich sehnte Auf dem Halse ihr zu liegen. Laßt ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 65-71.: Lilialinda

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/16. Sektor [Literatur]

Sechzehnter Sektor Erzieh-Vorlegblätter Da ich meine Pretiosen (Manuskripte ... ... oft tagelang: aber in der nächsten Mahlzeit bewarf er aus Vergessen oder Unwillen den Plagegeist mit einem Knochen. Dieser einzige Knochen verhunzte den ganzen Hund. Dem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 124-135.: 16. Sektor

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/7. [Literatur]

VII Ich werde mich Deinem Urteile bloß stellen, lieber Chamisso, und ... ... Graf Peters Laube einschlagend, dem Ausgange des Gartens zu. Unsichtbar aber geleitete mich mein Plagegeist, mich mit scharfen Worten verfolgend. »Das ist also der Dank für die ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 49-53.: 7.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 18. Echinit [Literatur]

Nr. 18. Echinit Der Schmollgeist Es braucht keinen großen diplomatischen ... ... vermaledeitesten Feen muß in die Nasenlöcher eingeblasen haben. Eine schlimmere Bestie von Polter- und Plagegeist ist mir in allen Dämonologien und Geisterinseln noch nicht aufgestoßen. – Ordentlich als ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 693-701.: Nr. 18. Echinit

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Ulrich mit dem Bühel [Literatur]

Ulrich mit dem Bühel Unweit des Fichtelberges, an der böhmischen Grenze, lebte ... ... , seiner Phantasie von neuem unwiderstehlich auf, und folgte überall seinen Schritten, wie ein Plagegeist. Die Vernunft befahl dem Willen, die Undankbare zu hassen; aber der störrische ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 579-629.: Ulrich mit dem Bühel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Neunter Brief [Literatur]

Neunter Brief Aber was ist die Musik? Diese Frage hat mich ... ... Man muß ihn sehen, wenn er eine neue Oper einstudiert; er ist dann der Plagegeist aller Musiker und Sänger, die er mit unaufhörlichen Proben quält. Nie kann er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 59-73.: Neunter Brief

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Sechzehnte Jobelperiode/76. Zykel [Literatur]

76. Zykel Der Vater hatte die Zimmer-Gefangenschaft zum strafenden Merkmal ... ... -Aristipp verwachsen. – Aber etwas davon war nicht Eitelkeit, sondern der männliche Plagegeist der Ordnungs- und Rechtshaberei wollte nicht aus ihm fahren. Er war imstande, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 417-424.: 76. Zykel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon