Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Kinderzeit [Literatur]

Die Kinderzeit Meine wunderschöne Mama trug ein weites Kleid aus dunkelbraunem Tüll ... ... ihr ja keinen Appetit zum Mittagessen haben – – –«, sagte die Mama. Aber Pudding mit Himbeersaft fraßen wir doch noch zweimal und dreimal. Auf der sonnigen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 55-60.: Die Kinderzeit
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

... . Auf der Tafel erhob sich ein pyramidenförmiger Pudding, den Mrs. Joliffe hergestellt hatte; er bildete einen großen abgestumpften Kegel ... ... oder nur zu wünschen. Den Sandwichbrödchen folgten die Schnitten des unerschöpflichen Puddings, dem Pudding der Gin und der Whisky. »Nein, ich danke, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 14.: 1. Capitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/1. [Literatur]

I. »Ja, heut ist in Calais Probeschießen mit den neuen Sprenggeschossen und ... ... Seefahrerei nichts gegen die Seekrankheit fruchte, für welche die englischen Mägen durch heiß verschlungenen Pudding und anhaltende Brandybegießung veranlagt seien. Erst als die gleichsam übereinander stehenden Segel der ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 1-21.: 1.

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Die Regimentstochter [Literatur]

Die Regimentstochter War das ein Fest! Pfeilschnell und glatt durch den ... ... schüchtern getan hatten, so heimelig zumute, daß sie auftauten, herzhaft zulangten und dem Pudding tüchtig die Meinung sagten. »Warum sollten wir nicht die gesunde Luft hereinlassen ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 96-107.: Die Regimentstochter

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Rudolf Herzog - ein deutscher Mann [Literatur]

Rudolf Herzog – ein deutscher Mann Subordination ist das fortgesetzte und mit ... ... Aber wie nennt er diesen Busen, der Schelm! »Das da« und »den Pudding« – zum Schießen! Und sie sind auch historisch – nur vom alten Kaiser ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 463-469.: Rudolf Herzog - ein deutscher Mann

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und ... ... ein wenig Mühe geben, das konnte er nicht, ebenso wenig, wie er seinem Pudding gefallen wollte. Er wollte so 'n Raffinierter sein, aber ich weiß nicht, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 94-144.: 9. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Das schwarze Kreuz auf grünem Grunde [Literatur]

Das schwarze Kreuz auf grünem Grunde Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ... ... schallt ihm ein Chor entgegen: »Ja, soll man vielleicht den Gefangenen jeden Tag Pudding zu essen geben und sie abends ins Varieté führen?« Man sollte aber ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 184-188.: Das schwarze Kreuz auf grünem Grunde

Shakespeare, William/Komödien/Perikles/Zweiter Akt/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Perikles tritt auf, ganz durchnäßt. PERIKLES. ... ... für alle Tage, Fische an den Fasttagen, und noch etwas mehr, oder Pudding und Eierkuchen, und herzlich sollst du mir willkommen sein. PERIKLES. Ich danke ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 319-324.: Zweite Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/9. Szene [Literatur]

... für ein Ding? AUFWÄRTER. Ein englischer Pudding. TRUFFALDINO. Wer soll es haben? AUFWÄRTER. Sein Herr ... ... ab. TRUFFALDINO. Was Henker muß das sein, ein Pudding? Der Geruch ist prächtig, es sieht aus wie Mus. Hm! Wenn ... ... zur Tür hinaus. He, Kamerad! bringst du noch etwas? – Diesen Pudding will ich für mich behalten. ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 32-35.: 9. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Truffaldino, nachher Tebaldo. ... ... TEBALDO. Im zweiten wollen wir geben eine Fleischpastete, Braten, Salat und einen Pudding. TRUFFALDINO. Das letzte kennen ich wieder nicht. Was ist das, ein Puddeling? TEBALDO. Pudding! Ein sehr gutes englisches Gericht. TRUFFALDINO. Gut, damit bin ich zufrieden ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 27-29.: 4. Szene

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... Pech und Schwefel. Mephistoschweif mit feurigen Kohlen Lasciate ogni Speranza-Pudding. Großmutterkäse. Früh-Obst aus Sodom und Gomorrah. ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Eheren und Holzeren [Literatur]

... harte, grausame König der Holzeren. Er hatte den Pudding gekocht und wußte ihn im Geheimgarten, unter einem Riesenberg von angezogenen Holzgeräten ... ... ein unbekanntes Mineral; und der nackte Stahlhaupt folgte ihnen und trug heimlich den Pudding in der Hand. Ob es anno 4680 war, also ... ... Eisenschiffe mit den Holzeren samt König Stahlhaupt und dem Pudding untergingen. Die Eheren aber retteten sich auf ihren ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 242-246.: Eheren und Holzeren

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Vor dem Schloß, einem modernen Bau im Renaissancestil mit ... ... , bei dem es verschiedene Sorten von Süd- und Rheinweinen gab, Krebssuppe, Mandelmilch, Pudding à la Trafalgar und allerlei kaltes Fleisch, mit zitterndem Gelee garniert, begannen die ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 62-74.: Achtes Kapitel

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... mit der ich so unästhetisch in den Pudding gefahren war, als der That selbst. Mein Verbrechen blieb ... ... eine süße Speise, die noch viel wunderbarer schmeckte als unser Pudding, so prachtvoll wie ich nicht gedacht hätte, daß es irgend etwas in ... ... bin nu mal so weichlich,« sagte sie, und sie weinte, wenn der Pudding nicht aufging, sie weinte wenn ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel. Malus sutor inopia deperditus. Phaedr. Oder ... ... vor dem Drang des Genies retten, als einer der sich in geräucherten Rindfleisch und Pudding übernommen hat, vor Magendrücken. Das alles wußte der Ludimagister noch nicht, ein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 68-77.: 11. Kapitel

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das System des Dr. Teer und Prof. Feder [Literatur]

Edgar Allan Poe Das System des Dr. Teer und Prof. Feder Im ... ... hatte, ein Kürbis zu sein. Er verfolgte den Koch mit dem Anliegen, einen Pudding aus ihm zu machen – was der Koch entrüstet ablehnte. Ich meinesteils ...

Volltext von »Das System des Dr. Teer und Prof. Feder«.

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Zimmer in Mac-Gregors Schloß [Literatur]

Zimmer in Mac-Gregors Schloß Margarete (kauert bewegungslos in einer ... ... fluchen, gähnen, Und saufen auf das Wohl des Vaterlands. Roastbeef und Pudding dampft, der Porter schäumt, Und sein Rezept schreibt lächelnd der Quacksalber. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 559-566.: Zimmer in Mac-Gregors Schloß

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperles Schweizerreise/Die Abreise [Literatur]

Die Abreise Mister Stopps hatte gedacht: Früh reisen ist am besten, ... ... der Suppe war es noch gegangen, beim Braten wurde es aber schon schlimm, beim Pudding aber ganz schlimm. Selbst der Wirt staunte. »Oh«, rief Mister Stopps ...

Literatur im Volltext: -, S. 32-42.: Die Abreise

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Anderes Zimmer im Gefängnis. Pompejus tritt auf. ... ... Herrn Hungerdarm, den Dolch- und Degenmann, und den jungen Fegesack, der den lustigen Pudding tot schlug; und Junker Stichfest, den Klopffechter, und den schmucken Herrn ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 275-281.: Dritte Szene

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... »Ob wir einen ›Turban de Lapin à la Richelieu‹ essen und einen ›Pudding à la d'Orléans?‹« »O! keinen Orléans!« rief Cisy ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon