Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Laputa, Lagado usw./Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Beschreibung der Launen und des Charakters der Laputier ... ... in ein gleichseitiges Dreieck zugeschnitten war, ein Rinderbraten in der Form eines Rhomboides, ein Pudding in der Gestalt einer Zykloide. Der zweite Gang bestand aus zwei Enten, die ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 173-182.: Zweites Kapitel

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Burg Himmelhoch/Das traurige Marlenchen [Literatur]

... draußen flüsterte er ihm zu: »Sei still, ich bringe dir deinen Pudding!« Ein anderer Diener, der nicht bei Tische aufwartete und der ... ... gefangen. Es dachte wieder an das Waldhaus, an das traurige Marlenchen und den Pudding. Das war zuviel für es, und es ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Stuttgart, 1983, S. 111-125.: Das traurige Marlenchen

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski/Kapitel 8 [Literatur]

Kapitel VIII Aber nicht bloß in Amsterdam haben die Götter sich gütigst ... ... konsistent, kunstlos und doch so vortrefflich wie Altenglands einfach gute Kost: Roastbeef, Hammelbraten, Pudding in flammendem Kognak, Gemüse in Wasser gekocht, nebst zwei Saucen, wovon die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 83-88.: Kapitel 8
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Eine kartologische Unterhaltung. Während dieser Vorbereitungen zur weiteren ... ... Fleisch war eine zu erwünschte Abwechselung gegenüber dem Pemmican und dem Pökelfleisch; ein köstlicher Pudding von des Doctors Hand bereitet, erntete sogar ein da capo ; man verlangte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 315-325.: 7. Capitel

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Straße. Frau Page tritt auf mit einem ... ... an ihm rächen? Denn rächen will ich mich, so gewiß seine Eingeweide aus lauter Pudding zusammengesetzt sind. Frau Fluth kommt. FRAU FLUTH. Frau Page! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 483-490.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Eastcheap. Eine Stube in der Schenke zum wilden Schweinskopf. ... ... , dem ungeheuren Fasse Sekt, dem vollgestopften Kaldaunensack, dem gebratnen Krönungs-Ochsen mit dem Pudding im Bauche, dem ehrwürdigen Laster, der grauen Ruchlosigkeit, dem Vater Kuppler, der ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 210-227.: Vierte Szene

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/5. [Literatur]

V Mit dem Rhythmus verhält es sich seltsam. Es scheint, daß ... ... Rhythmisch setzten sie ein und stachen zu, als gälte es, einem großen sulzigen Stück Pudding sorgfältig glatte Scheiben herauszuspalten. Das dostige, träge Wasser bekam hinter den Ruderblättern kleine ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 37-41.: 5.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/6. Brief [Literatur]

Sechster Brief. London, den 25sten Nov. 1826. ... ... – einen Ausdruck brutaler Gefühle in Schmerz und Lust, der sich von Rostbeef, Plumb-Pudding und Porter ressentirt. Du kannst Dir also denken, welchen angenehmen Effekt diese Verschmelzung ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 135-183.: 6. Brief
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Ein neuer Grad. Die Trennung war vollzogen. Die ... ... Bissen kamen den Engländern widerlich vor; doch bald fanden sie Geschmack an diesem afrikanischen Pudding und wurden dann große Liebhaber desselben. Es war wirklich eine sehr stärkende Nahrung, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 137-147.: 15. Capitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/24. Brief [Literatur]

Vier und zwanzigster Brief. Cobhamhall, den 30sten Juni. ... ... sich an eine lange Tafel, die reichlich mit ungeheuern Schüsseln voll Braten, Gemüse und Pudding besetzt war. Jeder brachte sein Besteck und seinen irdenen Becher selbst mit. Die ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 381-423.: 24. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/11. Brief [Literatur]

Eilfter Brief. London, den 19. Januar 1827. ... ... so gleichmüthig den blassen Kopf des Märtyrers auf der Schüssel, als sey es ein Pudding. Ich muß Dir doch ein für allemal la vie de château ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 310-346.: 11. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/38. Brief [Literatur]

Acht und dreißigster Brief. Cashel, den 12. October 1828. ... ... heimlich bereitete »Potheen,« den ich hier zum erstenmal ganz unverfälscht kostete. Um einen Pudding zu zuckern, wurden zwei große Stücke Zucker darüber gehalten, und an einander gerieben ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 92-115.: 38. Brief

Malta/Hans Stumme: Maltesische Märchen/Einleitende Bemerkungen über den Inhalt der Sammlung [Märchen]

Einleitende Bemerkungen über den Inhalt der Sammlung. Die hier veröffentlichten Stücke sind die ... ... , sowie Gesangsvortrag mit Klavierbegleitung vor; in IV (»Die drei Wünsche«) der »black pudding« der Malteser (die maʒʒîta -Blutwurst); in XII (»Der Vogel, der ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitende Bemerkungen über den Inhalt der Sammlung

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünftes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Ein Gleichnis in einer von Popens meilenlangen Perioden als ... ... so daß er bloß den Bauch traf, welcher mit zwei Pfund Rindfleisch und ebensoviel Pudding angefüllt war, und also vom Schlage nicht hohl erschallen konnte. Ein mancher fester ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 226-229.: Elftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Eine Anrufung. Komm, strahlende Liebe des hohen ... ... dich erlabest am saftigen Braten von Rindern und Kälbern und am reich mit Pflaumen durchmengten Pudding; dich ruf' ich an, dich, von welcher einst in einer Treckschuit, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 39-42.: Erstes Kapitel

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Die Exegeten [Literatur]

Die Exegeten Auf einer brittischen Fregatte, Die Wanderer aus jedem Land Auf ihrer Fahrt vom Indusstrand Nach Canton eingenommen hatte, Gerieth ein Sohn ... ... Rief er: es ist ja sonnenklar, Got damn, daß es ein Pudding war.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 126-128.: Die Exegeten

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Aus dem Tagebuche eines Heulers/Kapitel 1. Die Heuler [Literatur]

Kapitel I Die Heuler Wohl dem, der des Tages Last ... ... Er ißt zwei Teller Suppe, sieben Stück Rindfleisch, neun Gurken, einen halben Pudding, viel Braten und trinkt den Wein mit Wasser. Glücklich der Wirt, der ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 53-58.: Kapitel 1. Die Heuler

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil 1759 IV. Den 26. Julius 1759 Acht ... ... gekommen sein, daß sie bei der Zubereitung der Speisen gegenwärtig sind, und einen Pudding oder Rostbeef so gut zu machen wissen, als die ausgelernteste Köchin. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 160-205.: Dritter Teil

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/41. Kapitel [Literatur]

Kapittel 41 De söß verzahnten Drägers in den Kunsttempel freten ... ... , un wenn sei mit dat Frikanseh farig wiren, denn gungen sei up den Pudding los, un wenn sei den Pudding achter sick hadden, smeten sei sick up den Duwenbraden un Spars' un wunnerten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 610-630.: 41. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/4. Kapitel [Literatur]

4. Kapitel Liebenberg unter Karl von Hertefeld 1816–1867 Seinem ... ... englische Art. Wir bekamen erst vortrefflichen Fisch, dann köstliche Beefsteaks und danach einen kleinen Pudding. Den Beschluß machte ein ungeheures Stück Käse. Man erhält hier weniger Gerichte als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 266-293.: 4. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon