Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Ruepp kam am besten über seine Kümmernisse weg, ... ... i mir, bal si da Lukas gar a so protzt, als wann er da allerbest waar, protz di no, denk i mir, aba vo dem sagst du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 599-607.: 13. Kapitel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vagel Grip [Literatur]

Vagel Grip Oll Rostock – min oll Vaderstadt! Ick heww di ... ... dor was dat muert all, man achter was dat kleemt. Dat Allerbest – dat Allerbest, dat in de Frömm' ick seg, een smuck lütt Fohrtüg ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 271-273.: Vagel Grip

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Neuntes Abenteuer [Literatur]

Neuntes Abenteuer. Wie Siegfried nach Worms gesandt ward. Da sie ... ... dem Empfange / mit mir wollen sein, Die suchen aus den Kisten / ihr allerbest Gewand: So wird uns Lob und Ehre / von den Gästen zuerkannt.« ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 80-87.: Neuntes Abenteuer

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Jedermann/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] SPIELANSAGER tritt vor und sagt das Spiel an. ... ... Für morgen wird ein Frühmahl gericht, Das muß bereit't sein aufs allerbest. Kommen Verwandte und fremde Gäst. Der Tisch muß prächtig sein bestellt ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 11-72.: [Stücktext]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Vorrede [Literatur]

Vorrede Als man zalt von Crist Geburt 1500 bin ich, N., ... ... latinischen Geschrifft geleret und ein schlechter Lei bin. Und dienet dise mein Geschrifft allerbest zu lesen (uff daz der Gotsdienst nitt verhindert werd), so sich die Müß ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 7-8.: Vorrede

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... langsam unnd lind: der Wirt ein groben Baß zustimpt, so ist es jetz das allerbest: der Wirt ist völler dann die Gäst: im kropff fengt er zu dichten ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... habt Ihr Euern Mann, Frau Dotin,« sagte draußen die Heiteretei. »Er ist der allerbest', raucht keinen Tabak, trinkt keinen Branntwein, und wenn Ihr ihn nicht mehr ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 37. Capitel [Literatur]

Das Siben und dreisigst Capitel. Wie Gurgellantuwal von Pariß auffprach sein Land zuretten ... ... am finger. Dann ihr mein liebe Hundsfütt wüßt, im Krieg ist das gebratens das allerbest, man darff ihm zu lieb nicht viel Häfen nachführn. Aber auff Türckisch Camelsfleisch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 335-338.: Das 37. Capitel

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Gold und Silber [Literatur]

Gold und Silber Ach Sonne, liebe Sonne, Was hast ... ... komm und küss' dich satt. Die grünen Myrtenzweige, Die sind das allerbest; Du sollst das Kränzlein haben, Der andre kriegt den Rest.

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 344.: Gold und Silber

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 33. Histori [Literatur]

Die 33. Histori sagt, wie Ulenspiegel zu Bumberg umb Gelt aß. ... ... Gsind für 12 Pfenig.« Daruff antwurt Ulenspiegel: »Frauw, das meiste Gelt dient mir allerbest!« und satzt sich an der Herren Taffel und aß sich gleich sat. Als ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 97-100.: Die 33. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 85. Histori [Literatur]

Die 85. Histori sagt, wie Ulenspiegel einer Wirtin in das Bet scheiß ... ... nit,« sprach Ulenspiegel, »dann nächten waz Guts uff den Tisch kam und daz allerbest ward dem Pfaffen fürgelegt. Und waz kein ander Sagen den gantzen Abent dann: ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 242-244.: Die 85. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 77. Historie [Literatur]

Die 77. Historie sagt, wie Ulenspiegel in ein Hauß schiß und bließ ... ... Want, da Ulenspiegel zu Herberg waz. Als sie nun sassen und waren uff das allerbest guter Ding, so kumpt Ulenspiegel und bort ein Loch durch die Wand, die ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 220-224.: Die 77. Historie

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 20. Historie [Literatur]

Die 20. Historie sagt, wie Ulenspiegel in dem Monschein das Mel in ... ... heim und sprach: »Warzu wöllen Ihr das hon? Ich wißt nit, wazu es allerbest wär.« Der Bäcker sprach: »Bringst du sunst nüt meer?« Ulenspiegel sprach: ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 59-62.: Die 20. Historie

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christliches Morgen-Lied [Literatur]

Christliches Morgen-Lied, sich dem Schutze des Allerhöhesten zu befehlen 1. ... ... Die Hoffnung mach' in Nöthen fest'; Hilff, daß ich mich auffs allerbest' Auch in der Demuth übe, Daß deine Furcht stets für mir ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 172-173,177-179.: Christliches Morgen-Lied

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundvierzigster Gesang [Literatur]

Einundvierzigster Gesang 1. Wenn Duft auf schönen Kleidchen, zarten, ... ... Herr, der taugt, steht sonst Euch offen: So wahrt Ihr Euer Glück aufs allerbest. Am schlimmsten aber habt Ihr's dann getroffen, Wenn Ihr Euch mit ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 253-279.: Einundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

Zweiundvierzigster Gesang 1. Läßt sich ein Eisenband, ein Zügel finden ... ... ; Wie er sie loszuwerden auch sich quäle Und seine, Sporen brauch' aufs allerbest. Es bebt wie Espenlaub des Jünglings Seele, Wenn sonst der Wurm auch ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Manuel, Niklaus/Dramen/Vom Papst und seiner Priesterschaft/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Des ersten trůg man ein toten in einem boum ... ... han. Ich gloub den worten Christi vest, Das tröst mich uf das allerbest: »Das rich der himlen ist der armen.« Der welle sich ...

Literatur im Volltext: Niklaus Manuel. Frauenfeld 1878, S. 31-101.: [Stücktext]

Rosner, Ferdinand/Drama/Oberammergauer Passionspiel/6. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter auftritt Christus wird gegeislet und gecrönet. 1.R ... ... Wohl aus dem leib des Zaubrers weichen. COSMUS. So werden ihm aufs allerbest Die teuffls künsten aufgelest. DER 3TE HENKERSKNECHT innenher. Schlagt, ...

Literatur im Volltext: Bitteres Leiden, Oberammergauer Passionspiel, Verfasst von Pater Ferdinand Rosner O.S.B., Leipzig 1934, S. 150-152.: 3. Auftritt

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Vierzehnde Katechismus-Lied [Literatur]

Das Vierzehnde Katechismus-Lied, Uber den Andern Artikul unseres Christlichen Glaubens: Ich ... ... Sein Zepter stehet fest Samt Zions starken Mauren; Er ist aufs allerbest Mit Freüdenöhl gezieret, Hoch ist Er aufgeführet, Der nie sein ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 300-301.: Das Vierzehnde Katechismus-Lied

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Die verhüllte Fee [Literatur]

Die verhüllte Fee. Es war einmal ein König, und dieser König hatte ... ... sie sich an und küßt recht fest, Das ist dann beim Küssen das allerbest'.« Wie sie das gesagt hatte, grub sie in das Kinn ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 223-235.: Die verhüllte Fee
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon