Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Capitain d'Armes [Wander-1867]

Capitain d'Armes frisst den Kranken das Brot auf.

Sprichwort zu »Capitain d'Armes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Armes Bayern! [Literatur]

... Tönt es widrig ringsumher! Armes Bayern, armes Bayern, Du hast keinen Dichter mehr! ... ... Königs kniest Du seufzerschwer: Armes Bayern armes Bayern, Du hast keinen Dichter mehr! ... ... Doch mit seinem Mordgewehr: Armes Baiern, armes Baiern, Du hast keinen Dichter mehr! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 109-113.: Armes Bayern!

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/»Warum o armes Herz« [Literatur]

»Warum o armes Herz« Warum, o armes Herz, Willst du so tief versenken Dich in Erinnerungsschmerz, Und weinend nur gedenken An Alles, was du je Geliebet und besessen, Kannst der Enttäuschung Weh Denn niemals ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 64-66.: »Warum o armes Herz«

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1826/[O weh, o weh, du armes Land!] [Literatur]

[O weh, o weh, du armes Land!] O weh, o weh, du armes Land! Es haßt dich Nicolai; Er spricht dir ab Sinn und Verstand, Als wärst du ein Owai. Denn ach, sein kritisch Auge fand ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 392.: [O weh, o weh, du armes Land!]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich bin ein armes Lämpchen nur] [Literatur]

[Ich bin ein armes Lämpchen nur] Ich bin ein armes Lämpchen nur, Ein dämmerndes in dunkler Nacht; Du bist die lichte Morgenpracht Aufstrahlend im Azur. Du strahle nur, du prange nur! Wiewohl vor deinem Angesicht Des armen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 22-23.: [Ich bin ein armes Lämpchen nur]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/7. [Ich armes megdlein klag mich sehr] [Literatur]

VII. 1. Ich armes megdlein klag mich sehr, wie wil mir nu geschehen, das ich den hertz allerliebsten mein, so lang nit hab gesehen, der mir viel weil ond zeit vertreibt, sonst keiner auff dieser erden, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 6-7.: 7. [Ich armes megdlein klag mich sehr]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Dv armes Würmlein, hast genug] [Literatur]

[Dv armes Würmlein, hast genug] Dv armes Würmlein, hast genug Nach deinem Alter außgestanden, Eh' als dein Seelchen seinen Flug Genommen auß des Leibes Banden, Daß ja kein Christ von Creutz und Pein Hie nicht mög außgenommen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 26.: [Dv armes Würmlein, hast genug]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/3. [»Was hat mein armes Herz denn gegen Gott verbrochen] [Literatur]

3. »Was hat mein armes Herz denn gegen Gott verbrochen, Daß, da es kaum geheilt, von ihm auf's Neu gebrochen? Wenn neu sich öffnete der alten Wunde Riß, Die du vernarbt geglaubt, dann halte für gewiß: Es war ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 211.: 3. [»Was hat mein armes Herz denn gegen Gott verbrochen]

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Romanzen ohne Worte/Vergessene Sänge/[Es weint mein armes Herz] [Literatur]

[Es weint mein armes Herz] Es weint mein armes Herz, Wie auf die Stadt es regnet, Ach, welch ein banger Schmerz Durchdringt und quält mein Herz? Wie rauscht so sanft der Regen Auf Strasse und auf Dach. ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 58-59.: [Es weint mein armes Herz]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Ich armes Mädchen] [Literatur]

[Ich armes Mädchen] Ich armes Mädchen, Ich arme Waise, Gewohnt, zu darben Im Jammergleise! O wenn mir noch Die Mutter lebte, Ihr sanftes Herz Entgegenbebte, Von Trost und Treue Der reinste Quell! ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 263-264.: [Ich armes Mädchen]

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein armes Kind im Elternhaus [Literatur]

Ein armes Kind im Elternhaus. Ein gut gestelltes Hauswesen geht ordnungsmäßig fort, ohne täglich frisch aufgezogen zu werden. Der rasche Taktschlag der Drescher war schon laut, als Dominik ärgerlich ob seines langen Schlafes erwachte; er besann sich aber, daß er ja das Hans verlassen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 157-173.: Ein armes Kind im Elternhaus

Österreich/Ignaz und Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol/41. Wie ein armes Mütterchen zu vieler Wäsche kam [Märchen]

41. Wie ein armes Mütterchen zu vieler Wäsche kam und dieselbe wieder verlor. In einem abgelegenen Dorfe auf einem hohen Berge lebte einmal ein gar armes Mütterchen, das den bittersten Mangel litt. Eines Tages nahm es einen Stock und ...

Märchen der Welt im Volltext: 41. Wie ein armes Mütterchen zu vieler Wäsche kam

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2140. [Mein armes herze schämet sich der segen] [Literatur]

2140. Mel. Du wollest uns das etc. 1. Mein armes herze schämet sich der segen, die sich im chor der ledgen brüder regen. 2. Wie manchen hast du seit der zeit erwehlet, und deiner Creuz-Gemeine beygezehlet. 3 ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2011-2013.: 2140. [Mein armes herze schämet sich der segen]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2224. [Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben] [Literatur]

2224. Mel. Nun danket alle Gott. 1. Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben doch von dem Lämmelein mit blutgem schweiß erworben ich stell mich heute dar so wie ich bin und war und küß die nägel-maal vor meine gnaden-wahl. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2107-2108.: 2224. [Ich armes würmelein im grunde gantz verdorben]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/3. Rüben/5. [Von Alten-Veldorf ging ein armes Ehepaar aufs Rübenstehlen, sie] [Literatur]

5. Von Alten-Veldorf ging ein armes Ehepaar aufs Rübenstehlen, sie mit der Kürm auf dem Rücken, er mit dem Schubkarren. Der Schubkarren ist aber nicht geschmiert gewesen, und knarzte bey jedem Umgange des Rades: »afs Roubmsteln, afs Roubmsteln.« Als sie ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 410.: 5. [Von Alten-Veldorf ging ein armes Ehepaar aufs Rübenstehlen, sie]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/7. Von U.L. Frauen/2. [Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin] [Literatur]

2. Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin bekommen. Da ging sie einmal schweren Herzens aus, den letzten Gang zu thun und es begegnete ihr eine schöne milde Frau in blauem Mantel. Die Frau frug die betrübt ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 317-320.: 2. [Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/22. Rübezahl führet ein armes Weib zum großen Schatz [Literatur]

w) Rübezahl führet ein armes Weib zum großen Schatz. Folgende Geschichte erzehlte mir ein Schlesischer Studiosus, wie nehmlich ein armes Weib auf dem Gebirge hätte wollen Wurzeln suchen, da wäre zu ihr der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 321-322.: 22. Rübezahl führet ein armes Weib zum großen Schatz
26_0409a

26_0409a [Literatur]

»Armes, armes Geschöpf!« klagte Kapitän Hod. (S. 413.) Auflösung ... ... Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/13. Capitel »Armes, armes Geschöpf!« klagte Kapitän Hod. (S. 413.) ...

Literatur im Volltext: : 26_0409a
Publikum

Publikum [Wander-1867]

1. Was das Publikum betrifft, kann nicht durch privatos Actiones ausgetragen werden. ... ... dient, dem dankt niemand. 3. Wer dem Publikum dient, ist ein armes Thier , er quält sich ab, niemand bedankt sich dafür. – ...

Sprichwort zu »Publikum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1417-1418.
Sechsling

Sechsling [Wander-1867]

1. Der Sechsling klingt am besten mit dem Sechsling. ( Angeln . ... ... würde es in Angeln für eine Misheirath halten, wenn ein reicher Bauernsohn ein armes Mädchen oder eine reiche Bauerntochter einen jungen Mann ohne Vermögen ...

Sprichwort zu »Sechsling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon