Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Kritik als Berufsstörung [Literatur]

... er sprach Dialekt, »aber man gibt doch nicht gern 's Peitscherl aus der Hand!« Es ist der ... ... Quark, wenn ihn eine wohlhabende Frau geschrieben hat; wenn der Autor ein Auto hat; und vor allem: wenn er Beziehungen hat. Und hier sitzt ... ... · Peter Panter Die Weltbühne, 17.11.1931, Nr. 46, S. 749.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 312-315.: Kritik als Berufsstörung

Rubiner, Ludwig/Drama/Die Gewaltlosen/4. Akt/8. Szene [1] [Literatur]

... das mir verliehen wurde. »Hol mir ein Auto!« rief der Herrscher. Ich fand mich sehr geehrt und lief unterwürfig hinaus ... ... GRUPPE DES VOLKES. Wo ist es? Wer hat etwas bekommen? Hast du's gefangen? DAS GANZE VOLK. Es ist nichts da! Wutgebrüll. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 140-144.: 8. Szene [1]

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Herr Wendriner telefoniert [Literatur]

... Verordnung haben sie ja schon erlassen. Ausm Auto raus zu erschießen – unerhört! Die Polizei sollte da . . ... ... · Kaspar Hauser Die Weltbühne, 06.07.1922, Nr. 27, S. 19, wieder in: Mit 5 PS, auch u.d.T. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 216-217.: Herr Wendriner telefoniert

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Wandertage in Südfrankreich [Literatur]

... 1) aus dem Städtchen, die glatte, absteigende Chaussee hinunter. Das Auto war redlich verdient: achtundzwanzig Kilometer sind genug für einen beleibten Herrn. ... ... · Peter Panter Die Weltbühne, 27.10.1925, Nr. 43, S. 644, wieder in: Mit 5 PS.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 240-246.: Wandertage in Südfrankreich

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Fernflug [Literatur]

... , die winken. Und fahren plötzlich über grüne Wiesen Im Auto hin. Auto? O nein, wir schweben Bereits. Ach, daß wir ... ... schaffen heute Stunden. Noch kurze Zeit, dann werden wir's erfinden, Den Nebel und den Schnee zu überwinden. Das ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 378-380.: Fernflug

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Herr Wendriner beerdigt einen [Literatur]

... man sich hier treffen. Haben Sie Ihr Auto warten lassen? Ich hab mein Auto warten lassen – man kriegt hier draußen keins. Na, solls schon kosten ... ... · Kaspar Hauser Die Weltbühne, 01.09.1925, Nr. 35, S. 345, wieder in: Mit 5 PS.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 203-205.: Herr Wendriner beerdigt einen

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Couplet für die Bier-Abteilung [Literatur]

... eng aneinander an: Acht Mann in einem Auto – ein Auto und acht Mann. Emilie, süßes Töpfchen ... ... dann rückten da heran acht Mann in einem Auto – ein Auto und acht Mann! Wenn diese Republike ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 233-234.: Couplet für die Bier-Abteilung

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

... Liebelei, schön, das gibt's immer zwischen Gymnasiasten und Mädchenschule, aber der Junge schleppt sie überall hin, ... ... langweilig, wie heute im Theater, und dann gibt's noch unangenehme Zwischenfälle.« »Ein bißchen Boheme, die ganze Geschichte, Frau ... ... man auch seinen Beitrag zahlen. Das ist nun einmal so, und da gibt's auch für euch keine Ausnahme. Ruhig ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Mann, der ein Kind ertränkt [Literatur]

... Kind eingewickelt war, setzt sich in sein Auto, fährt ab. Es war ein blondes, dickes Kind, das schon die ... ... Zehn Jahre Zuchthaus heißt: Guayana. Guayana für einen Adligen heißt: Druckposten. On s'arrangera – und man wird für den Mann schon eine Beschäftigung finden, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-295.: Der Mann, der ein Kind ertränkt

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/14 [Literatur]

... Reformmänner in den Mund nehmen. Merken Sie sich das.« »Ich will's gewiß nicht wieder tun, aber dann nennen Sie mich, bitte, auch ... ... etwas anderes geworden? Sie haben doch so viele Fähigkeiten?« »Ich hab's versucht, Bobby, aber es ist immer dieselbe Geschichte. Theater ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 71-78.: 14

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/12 [Literatur]

... lieber... Der Sizilianer ist gerade zur rechten Zeit aufgetaucht, und sein Auto ist gut. Warum ist er Ihnen nicht ›ganz geheuer‹? Ein ›Rasta ... ... – und Rom – und eine blonde Frau... Ich atme auf. Wenn's weiter nichts ist... Die Blumen am nächsten Morgen waren ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 61-65.: 12

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Herr Wendriner geht ins Theater [Literatur]

... – Ich hab Ihn gleich gesagt, wir hätten 'n Auto nehmen solln!« »Du Törin, du ... ... – man kann nie wissen. Ja, es war 'n großes Dineh, 's Essen war ganz gut, der Dings hat gesprochen, der von der Handelskammer ... ... · Kaspar Hauser Die Weltbühne, 14.12.1926, Nr. 50, S. 929.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 560-563.: Herr Wendriner geht ins Theater

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Drittes Kapitel [Literatur]

... an den Chausseen entlang; einmal kam uns ein Auto entgegengetorkelt, man kann es nicht anders nennen, so sehr fuhr es im ... ... Die Rückseite eines Kalenderblatts, und eine kraklige Kinderhandschrift. ›Strase‹ war mit einem s geschrieben. »Dat harrn wi hinner uns!« sagte die Prinzessin. ... ... »King Salomon has threehundred wives and that's the reason why he always missed his morning ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 44-66.: Drittes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Was soll er denn einmal werden? [Literatur]

... er kennt sie. Und dann, liebe Frau, fährt er im Auto umher oder in einer Dampfbarkasse und sieht mit seinen runden Brillenaugen die schöne ... ... · Ignaz Wrobel Die Weltbühne, 10.07.1928, Nr. 28, S. 60, wieder in: Mona Lisa.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 169-172.: Was soll er denn einmal werden?

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/9. Kapitel. Vom großen Sterben [Literatur]

... schwache Stimme des Redners ihre letzte Wirkung verlor. »Gott's Donner, das Hemd ist einem näher als der Rock,« brummelte der Angefahrene ... ... und Gewerkschaften und sozialer Gesetzgebung halbwegs bequem in ihm einzurichten, jetzt versucht man's mit dem neuen Gespenst.« Sehr müde, wie immer, wenn er ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 334-355.: 9. Kapitel. Vom großen Sterben

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Wer kennt Odenwald und Spessart? [Literatur]

... haben. Reisen ist eine Kunst – mit dem Auto zu reisen ist eine große Kunst. Wer Spessart und Odenwald aber ... ... tun. Wer zwischen dem Dreieck: Frankfurt – Würzburg – Heidelberg einmal langsam im Auto reist oder zu Fuß wandert, der hat an Wein, Städtchen ... ... Reisedienst d. MER, 1928, Nr. 9, S. 12.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 117-119.: Wer kennt Odenwald und Spessart?

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Herr Wendriner diktiert einen Brief [Literatur]

... 'n Pelz anhat, man verdient wer weiß was! Vielleicht hat er auch 's Auto vor der Tür stehn sehn! . . . Dreihundert Mark! Was hat ... ... · Kaspar Hauser Die Weltbühne, 03.04.1928, Nr. 14, S. 523.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 95-99.: Herr Wendriner diktiert einen Brief

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Die Republik Andorra [Literatur]

... guten Staatshüte lagen, stand: ›Columbia U.S.A.‹ Ich sah ein, daß ich dem deutschen Ideal ganz nahe ... ... . . 85 Pesetas. Von Hospitalet, im Französischen, ging früh ein Auto ab, das mußte ich haben. Dazu war es nötig, nachts zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 111-116.: Die Republik Andorra

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Herr Wendriner kann nicht einschlafen [Literatur]

... das für ein Schein . . . Die Feuerwehr? Nein, ein Auto . . . Gute Autos hat jetzt Berlin, ich sag immer, ihr ... ... · Kaspar Hauser Die Weltbühne, 30.03.1926, Nr. 13, S. 510, wieder in: Mit 5 PS.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 393-395.: Herr Wendriner kann nicht einschlafen

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/4. Kapitel. Menschen [Literatur]

... Ihre edlen Hände. Werner Hoffmann. P.S. Die Gedichte der Baronin senden Sie, wenn Sie damit fertig sind, ... ... herzlichsten Grüßen von Haus zu Haus Ihre allerergebenste Erika Bergmann. P.S. Rückporto einliegend. – Est-ce que je pourrais venir ... ... ich plötzlich, – im freien Feld – ein Auto stehen – – und da wußte ich gleich ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 163-223.: 4. Kapitel. Menschen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon