Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Ole Bull [Literatur]

Ole Bull Es spukt! Ein Doppelgänger, ein Gespenst! Fern lebend in Paris, nicht minder doch darum Geht Paganini leibhaft unter uns herum, Und dennoch kein Gespenst! Kein Geist! nur Körper.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 434-435.: Ole Bull

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Britannia an ihren Sohn John Bull [Literatur]

Britannia an ihren Sohn John Bull »Sohn, hier hast du meinen Speer, Nimm dir viel und dann noch mehr; Daß die Meere dir gehören, Brauch' ich dir nicht erst zu schwören, Aber auch die Terrafirmen Mußt du Christi ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 70-71.: Britannia an ihren Sohn John Bull
40_0021a

40_0021a [Literatur]

Wagram, Warengo, John Bull und Jako. (Seite 19.) Auflösung: 618 x 881 ... ... Cascabel/1. Teil/3. Capitel Wagram, Warengo, John Bull und Jako. (Seite 19.)

Literatur im Volltext: : 40_0021a
Lech

Lech [Wander-1867]

Dat harr lêch (böse, übel) wârden künnt, see de Bûr, as de Bull em de Bûk upschlitzt harr un he starben wull. ( Hamburg . ) – Hoefer, 122.

Sprichwort zu »Lech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1868.

Mynheer [Wander-1867]

Mynheer will nicht. Spitzname für das holländische Volk . (S. John Bull, Bruder Jonathan , deutscher Michel.)

Sprichwort zu »Mynheer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hummel (der)

Hummel (der) [Wander-1867]

Wenn man den Hummel 1 begräbt, hört die Viehseuche auf. – ... ... benannt; daher Brummer (in Schlesien: Bremmer oder Brömmer), Brüller, Brüllochs und Bull, Boll von Bellen (vgl. Grimm, Wb., II, 427, 432 ...

Sprichwort zu »Hummel (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 816-817.
Sachtsinnigkeit

Sachtsinnigkeit [Wander-1867]

Mit Sachtsinnigkeit melkt de Bûr de Bull. – Kern , 585. Mit der ihm eigenen Ruhe , die oft für Phlegma gilt, weiss er mit der Zeit aus jedem Umstande Vortheil zu ziehen.

Sprichwort zu »Sachtsinnigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Vorige. Martin Bull. MARTIN tritt ein und gafft mit offenem Munde die Verzierungen des Saales an. Ah! – CHRISTOPH steht an der Tür und somit neben dem Eintretenden. MARTIN sich auf die andere Seite wendend. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 41-45.: 7. Szene

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 9 [Literatur]

... Paris, 16. Junius 1832 John Bull verlangt jetzt eine wohlfeile Regierung und eine wohlfeile Religion (cheap government, cheap ... ... hat vor ihrer Macht nicht mehr soviel Ehrfurcht wie sonst, und auch John Bull hat gemerkt: La force des grands n'est que dans la tête ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 488-507.: Artikel 9
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Prinzessin Katharina

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Prinzessin Katharina [Literatur]

Prinzessin Katharina (Heinrich V.) Hat ... ... Sprache nimmt, und sind überhaupt von ihm alle jene französischen Redensarten, womit sie John Bull ergötzt? Ich zweifle. Unser Dichter hätte dieselben komischen Effekte mittelst eines englischen Jargons ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 511-512.: Prinzessin Katharina

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... wârd, säd' de Arpel un trat. Willt tûschen, willt tûschen! röpt de Bull. Nä, segt de Buck. Schlît dîn Tid, segt dat Vögelken. Auch ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... , 76. 172. Me moss de Ogen opdûn of (oder) der Büll (den Beutel ). ( Aachen . ) – Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... , 498; Braun, I, 3124. Engl. : He takes the bull by the horns. ( Bohn II, 65. ) Lat. : Bovem ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... Leb.« ( Fr. Hasenow. ) *181. 'N Kirl as 'n Bull. ( Pommern . ) – Fr. Hasenow, Vom lieben Rindvieh ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... with a straw. He takes a spear to kill a fley. He takes the bull by the horns. He takes oil to extinguish the fire. He takes the ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... im Schilde führt, den geheimen Plan erkennen lassen. »Die Perfidie John Bull's wird noch offener durch ein Schreiben M.'s, der die Katze ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... schnarrende Aussprache desselben zu verspotten. 114. Min Vaer wull wol 'n Bull kôpen, man hadd' he ok Geld ? ( Oldenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feind [Wander-1867]

... 502. *203. De steit för de Feend as 'n isern Bull. ( Ostfries. ) *204. Dem Feinde das Gesicht ... ... sind. *260. He steit för de Fênd ass 'n isern Bull. – Hauskalender, IV.

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Glatt

Glatt [Wander-1867]

1. Buawen glatt un bunt, un unnen (unten) nicks as Strunt ... ... fangenden Menschen . *9. He is so glatt as wenn em de Bull leckt hâr. ( Mecklenburg. ) – Schiller, II, 4 b ; ...

Sprichwort zu »Glatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1351.

Gewalt [Wander-1867]

1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... ( Čelakovský, 48. ) 96. Mit Gewalt kann man wol 'n Bull melken. – Goldschmidt, 95; Bueren, 871; Hauskalender, 920 ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon