Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Autobiographie | Französische Literatur 
Grösse

Grösse [Wander-1867]

1. An der Grösse liegt nicht viel. – Blum, 439. ... ... . 15. Wenn 't up de Gröte ankêm, so kunn de Bull woll 'n Hasen krêgen. – Goldschmidt, 163; für Rastede: ...

Sprichwort zu »Grösse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 147-148.

Michael [Wander-1867]

1. An Michaeli (29. Sept.) kauft man gut Vieh . ... ... Vertreter des gesammten Volks , wie Jan Hagel für Pöbel , John Bull für das englische Volk , Yankees oder Bruder Jonathan für ...

Sprichwort zu »Michael«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jungfer [Wander-1867]

1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare . Bei den Dänen ... ... . – Pistor., X, 11. 36. Olde Jüffers moeten de Bull vör de Hell wegmöten. ( Ostfries. ) – Bueren, 961; ...

Sprichwort zu »Jungfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brüsten

Brüsten [Wander-1867]

1. Weit gebrüstet, schwer gerüstet. *2. Er brüstet ... ... ( Erasm., 254. ) *5. He brüstet sik as de dierkstörper Bull. ( Holst. ) Von einem Bullen des so benannten Dorfs ...

Sprichwort zu »Brüsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1072.

Schlecht [Wander-1867]

Schlecht (s. ⇒ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd ... ... Dat har schlecht war'n köän'n, söä' de Bû'r, ass de Bull em 'n Bûk upschlitzt har, un hä starwen wull. – Schlingmann, ...

Sprichwort zu »Schlecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tauschen

Tauschen [Wander-1867]

1. Bä tusket, dä hiät en Pre(?) oadder kritt en Pre 1 ... ... 98. ) 11. Willt tûschen (?), willt tûschen, rüpt de Bull. Nä, segt de Buck. ( Lüneburg. ) – Hoefer, 88. ...

Sprichwort zu »Tauschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1050-1051.
Uncle Sam

Uncle Sam [Wander-1867]

Uncle Sam (s. ⇒ Pickfiester , ⇒ Piepmeier und ... ... (Dunkler) und »Nigger«; der Irländer »Paddy«, der Engländer »John Bull«, der Deutsche »Dutchman« (Dötschmän) oder » Sauerkraut «. Obenan ...

Sprichwort zu »Uncle Sam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1422-1423.
Raubstaat

Raubstaat [Wander-1867]

* Aus den Raubstaaten sein. Zu den deutschen Raubstaaten gehören: Greiz, ... ... , Stuttgart 1870, Nr. 5. ) Wer kennt nicht Lord Beefsteak, John Bull, Bruder Jonathan , Myn Heer und den deutschen ⇒ Michel ...

Sprichwort zu »Raubstaat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1497-1498.

Bulle (der) [Wander-1867]

... . ) 8. Es ist ein guter Bull, dem eine Aehre aus dem Arsche wächst. Dän. ... ... 455. Wenn Männer sich küssen. *15. Doar kann man Bull'n mit to Wâter drîwen (oder riden). ( Mecklenburg. ... ... glatt und glänzend. *22. Vör Bull rüm lopen. Ohne Beschäftigung sein, weil ...

Sprichwort zu »Bulle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wollen (Verb.)

Wollen (Verb.) [Wander-1867]

1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte ... ... 127. Wist du oder schall ick, säd Johann van Ohn to sinen Bull, de vêr (vier) Schilling möt't verdênt sin. ( Holst. ...

Sprichwort zu »Wollen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 388-395,1817.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

... Eine Beleidigung ungeahndet lassen. *75. En Jung vör Bull herum gan laten. – Globus, VIII. Ihn einstweilen noch nicht zur Arbeit anhalten. Der Bull bleibt müssig im Gegensatz zum Ochsen . *76. Er ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fontane, Theodor/Gedichte [Literatur]

Theodor Fontane Gedichte • Gedichte (Ausgabe 1898) Ausgabe letzter Hand ... ... Entstanden 1880, Erstdruck 1898. • Britannia an ihren Sohn John Bull Entstanden zwischen 1891 und 1897, Erstdruck 1898. • Die ...

Werkverzeichnis von Theodor Fontane

Birck, Sixt/Dramen/Zorobabel/[Stücktext] [Literatur]

Zorobabel ain Künigklichen Comœdy oder spyl /innhaltend etlich fragstuck / was das sterckest ... ... zum Ernhold und Cantzler. Se hin mein lieber Ehrenhold verliß die Bull mit rotem gold Darmit hie mengklich werd bekandt es seyen sonders oder ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 34-69.: [Stücktext]
Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Die Familie Ford. Zehn Minuten später verließen sie endlich den Hauptstollen. Der junge Bergmann und sein Begleiter hatten eine ... ... !« Fußnoten 1 Der »Sawney« ist der Schotte, wie John Bull der Engländer und Paddy der Irländer.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Schwarz-Indien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIV, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 52.: 5. Capitel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fierabend [Literatur]

Fierabend De Dak de dampt dor ünnen uppe Wisch, grad as ... ... ligg' still dor in de Rägel nu un achterkäun; man de oll swartbunt Bull steiht noch un schüert sick an de Rickpost, wu de Bröms' em ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 325-330.: Fierabend

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... und katzenjämmerlicher als je ausgesehen haben. Er ist auch bald hernach verreckt, und John Bull steht an seinem Grab, kratzt sich hinter den Ohren und brummt: »So ...

Volltext von »Geständnisse«.

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

Veerde Akt Een Wäk later so hen na Fröjohrsanfang. ... ... bloot, wiel dien gnadderigen Barrjärenschuver oever de poor Mark Bottergeld dull as en stöten Bull woorden is. FRU. Dor haddst' ook dat Muul oever hollen kunnt. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/3. Akt [Literatur]

Drüdde Akt Enige Daag later up'n Namiddag. Buten ... ... di ranpumpt? BOTTERWIEV. Na, na, man nich gliek as en stöten Bull um so'n bäten Geld! BAHNWERTER kriggt Geld ut de Komodenschuuv un ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 27-39.: 3. Akt
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Helena Campbell. Das von den Brüdern Melvill und ... ... Sie hätte ohne Bedenken dem niedrigsten Sawney den Vortritt vor dem größten und reichsten John Bull zugestanden, die patriotischen Fibern ihres Herzens erzitterten wie die Saiten einer Harfe, wenn ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 16-22.: 2. Capitel

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/1. Akt [Literatur]

Eerste Akt Buten is disig Wäder. Dat Glas steiht wohrschienlich ... ... dat nich en roden Ünnerrock, de enen olen Kalkutschenhahn noch dull un enen olen Bull noch wedder jung maken kann? Jung, segg! Is dat nich en dreemaalepüükten ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 7-19.: 1. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon