Vom Tode erstanden Ein Abenteuer aus Californien von Emma Pollmer Es war im Hafen von Sakramento, in welchem sich ein Bild von den lebhaftesten Farbentönen entwickelte. Die Menge, welche sich geschäftig über den Quai ergoß oder lungernd umhertrieb, schien nicht aus den Bewohnern eines besonderen Districtes ...
Christ ist erstanden! Reiseerzählung
V. Es war also heute Samstag Abend um die achte Stunde. Adam Mensch hatte sich natürlich ein Paar neuer Glacés erstanden, die er mit großem Behagen, mit großer Selbstgefälligkeit über seine weißen Hände zog ...
Agave Aus farbloser Hülle, Agave, bist du In Schönheit erstanden, seltsame du, Wie Blumen im Märchen durch Zauber erweckt. Auf zierlichem Schaft, ihn bekränzend, ragst du, Geworden noch kaum, vollendet doch schon. Für ...
An Janthe Da saß bei dir ich wieder, wie vor Zeiten! Als wären wir aus langem Schlaf erstanden, Und anders Alles, was wir wiederfanden, So ließen wir zurück die Blicke gleiten. Ein Führer war, mich in dein Herz ...
Achtes Capitel. Eine schwierige Lage. Mrs. Branican, die ihren Verstand wieder erhalten hatte, war wie vom Tode erstanden. Da sie dieser Blitz der Erinnerung nicht niedergeschlagen hatte, konnte man, durfte man hoffen, daß diese Genesung sicher war? Würde ihre geistige Kraft ...
Neu Osterlid, von Christi und unserer Leib Auferständnus 1. › ... ... sprachen sie. ›Er ist nicht hie for handen, er ist kräftig erstanden‹, sprachen die Gotsgesanten. 2. ›Besecht das ort hie, ...
V Mit einem aufgetakelten Segelboot sowie einem Schlachtschiff, die er beide soeben in einem Spielwarengeschäft in dankbarer Erinnerung an seinen Aufenthalt am Meer erstanden, trat er am nächsten Tag in das Zimmer seiner Neffen, eines neunjährigen und ...
II. Samuel Harrassowitz saß in seinem halbverdeckten Wägelchen, in welchem er ... ... Bocke der Kutscher, mit einer goldbetreßten Livree angetan, die Sam bei irgendeiner Zwangsversteigerung billig erstanden hatte. Er war auf der Fahrt nach Wörmsbach begriffen, ein Dorf, in ...
... GESANG UNSICHTBARER GUTER GEISTER. Glücklich erstanden – FAUST. Horch, welche reinen Töne! LIESCHEN. Von ... ... gleich phrenetisch, Nein, hoch ästhetisch. GESANG DERSELBEN GEISTER. Glücklich erstanden! Selig der Sterbliche, Welcher die reizende, Küchengewerbliche, ...
Stille Tränen Du bist vom Schlaf erstanden Und wandelst durch die Au, Da liegt ob allen Landen Der Himmel wunderblau. Solang du ohne Sorgen Geschlummert schmerzenlos, Der Himmel bis zum Morgen Viel Tränen niedergoß. In ...
J.... Und wieder ob den Landen Lag jüngst ein schwerer Bann: Da ist ein Mann erstanden, Ein ganzer, deutscher Mann; Ein Deutscher und ein Freier, Wer hätte das gedacht? Daß selbst die deutsche Leier Aus ihrem ...
Andere Ecloga oder Hirtengesang, darin jetz gemelte beyde Hirten zu morgens früh Gott ... ... scheinet Eingang. Schon ist in rothem Carmesin Die Morgenröth erstanden: Schon glantzend wie der best Rubin Die Sonn sich zeigt verhanden/ ...
Fata Morgana Wo Luft und Wasser sich verbanden am fernsten blauen Himmelsrand, ist wie durch Götterwink erstanden ein neuer niegeschauter Strand. Wo aus dem weichen Bett der Wogen die Sommersonne jüngst erstand, da wächst es auf zum ...
Fünftes Kapitel. Ein Schiff in Sicht. Die ersten Julitage brachten für Halg große Sorgen. Es war ihm ein Nebenbuhler erstanden. Jener Emigrant, namens Patterson, welcher ihm um teueres Geld die Kleidungsstücke verkauft hatte, auf die er so stolz war, hatte Beziehungen mit ...
Frei und Gleich, und der Bassermann 1848. Blast, blast, Trompeten, blast ein Lied! Es ist das Vaterland erstanden. Schaut, wie der böse Feind entflieht Mit seinen Schanden, seinen ...
Fünftes Kapitel »Jetzt oder nie!« Diese drohenden Worte erstanden vor Oblomow, sowie er des Morgens erwachte. Er stand auf, schritt dreimal durch das Zimmer und blickte in den Salon hinein. Stolz saß da und schrieb. »Sachar!« rief er, es folgte aber ...
16. Christ lag ynn todes banden fur unser sund gegeben, Der ist wider erstanden und hat uns bracht das leben. Des wyr sollen frolich seyn, Gott loben und danckbar seyn und singen Alleluia. Den tod niemand ...
Osterlied Erinnre dich, mein Geist, erfreut ... ... der Herrlichkeit; Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Der von dem Tod erstanden ist! Fühl alle Dankbarkeit für ihn, Als ob er heute ... ... Kraft. Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Der von dem Tod erstanden ist.
... O liebliche! wie schön bist Du erstanden! Die Rose in sich selbst so tief verglühet Ist hoch ... ... Daß der, der um die Rose sich bemühet Aus ihr Dich Lilie erstanden siehet O zürne nicht, hast Du es gleich verstanden. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro