1. Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen . ... ... andern Morgen . – Bücking, 377. 3. E jêder sorcht fîr sich. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 961. ...
1. Der Dreier gilt am meisten, wo er geprägt ist. 2. Fîr an Dreier Lichte , sagte der Bauer, doss doas Gelauf nê immer îs. ( Schles. ) 3. Hier ist ein Dreier, kaufe dir einen Strick ...
Fîr wad em grâlt, dât träft gären än. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuste, 700.
Diar at Sönnandâis-Kluadar tu dâtk unnhea, komt bal so fîr, dat 'r Hallagh an Wirk likhadennangh gongt. ( Nordfries. ) – Johansen, 81. Wer die Sonntagskleider für täglich anhat, kommt bald so weit, dass er an Fest - und Werktagen ...
1463. Die Raupenplage. Auf den Arnibergen trieb sich einst ein fremdes ... ... , man hätte meinen sollen, er wäre für nichts und wieder nichts, nid amal fir-ä blawä Hüestä. Bei einer Familie, die gerade bei drohendem Wettersturz dürres Heu ...
... »Ich machä Rüebä Fir Hüerä-n- und Büebä Fir alli, wo vorbygehnd und Rüebä neetig hend.« »Du dummer Hund«, rief das Weibervolk auf der Strasse, »ich machä Rüebä nur fir mich und my Ma.« Am Herbst hatte jenes, das ...
1364. Fritteren. I dä Fryttärä häig einä-n-ä ganzä Summer ... ... nur zum Holz i d'Teller (in die Täler) innä z'fellä, dänk fir ds Land z'eryfnä. Joder Gisler, 51 Jahre alt, Spiringen. ...
... Seelen ihrer Eltern, Verwandten, Wohltäter, und zuletzt noch »fir alli armä Seelä, wo uff allä Firä-n- und Gletschä lydä mient fir ä boldigi Erleesig und dz Fäck z'vermiltä«, und erzählt folgendes fir ä gwissi Wahrheit: Wir hatten einmal Mission in Hospental, und einer ...
1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... ( Chaos, 790. ) 214. Em säl den hîschen Dâch nit fír em Owent lîwen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 705. ...
... ubique mane. ( Lindenberg, Moralia, S. 1227. ) 262. Fîr den Dîd äs niche Krokt gewuossen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 536. 263. Fir 'n Tod is kuan Kraiddl g'morn. ( Steiermark. ) – ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... sei ein Leib , sagte der Bauer; aber ich ha uff der Pust fîr zwê missa zoal'n. Holl. : Man en vrouw zijn één, ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... abstellen, jedem Nothleidenden, Hülfesuchenden beistehen könne. *1695. Ich mûss rään Honde fir'n bain'm. – Peter , 447. Ich muss mir ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... thut mir kein Kopf mehr weh. *510. Dar hôt senn Kôp fir sîch. ( Schles. ) *511. Dar stêt mi de Kopp ...
... *655. En A gin, fir das den anere kênt hett. – Dicks , II, 5. ... ... Dicks , II, 5. *662. Engem greng a giel fir den Ae gin. – Dicks , II, 5. ...
1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... Gut zu büssen. Altfries. : Nene monne ne motma thene hals vrthingia alsa fir sare fella muge. ( Richthofen, 169, 12. ) 22. Mit ...
1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Schôp erwäscht. – Schuster , 1025. 273. Det Gläk grâlt fîr den Uormen. – Schuster , 741. 274. Det Gläk ...
1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... vociferatur. ( Loci comm., 142. ) 24. D' Koatze nemmt Flääsch fir d' ganze Schold. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448 ...
... 159. *170. En Apel fir den Durscht halen. – Dicks , I, 5. ... ... . So gedrängt voll war es in dem Lokal. *173. Fir en Apel an e Steck Brot . – Dicks , ...
1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... Gang gahn. – Kern , 1474. 114. Sörj äs fîr de Schade gât. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...
1. Ach, du liebe Ruthe, du thust mir viel zu ... ... – Tappius, 18 b . 7. De Râde se net fîr de Kazen; em sâl de Käinjdern häinjder de Schpäjel stêchen. ( Siebenbürg.- ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro