Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/4. Akt/1. Szene/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Lothar aus dem Hintergrunde zu den vorigen. LOTHAR. Was regt die Herren auf? Was ist geschehn? LUDWIG geht ihm entgegen. Ein schweres Unheil, das uns plötzlich traf; Erfuhrst du von Pipin? LOTHAR ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 314-316.: 2. Auftritt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/Vorklang [Literatur]

VORKLANG Sterne steigen dort · Stimmen an den sang. Sterne sinken dort Mit dem wechselsang: Dass du schön bist Regt den weltenlauf. Wenn du mein bist Zwing ich ihren lauf. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 156.: Vorklang

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gemma/Du, mein Glück [Literatur]

... , Lang verflogen und verirrt, Regt nun zwischen lauter Blüten Auf dem schönsten Frühlingsbaume Ihre Flügel leis ... ... Du mein Glück! Du meine Ruh! Meiner Sehnsucht weiße Taube Regt die Flügel, regt die Flügel Dir im Schoße. Süße! Süße! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 196.: Du, mein Glück

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Drittes Buch/39. [Literatur]

XXXIX »Er hier, Eugen!« Sie stöhnt und wimmert; ... ... Seele trübe Nacht: Sie bebt und horcht, die Wangen glühen – Nichts regt sich ... Nur von ferne ziehen Vertraute Klänge an ihr Ohr: ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 327-328.: 39.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus [Literatur]

Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus 1. Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus, Ihr Rößlein, regt die Bein; Ich will dem, der uns ein und aus Begleitet ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 127-130.: Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Rhein: VI [Literatur]

RHEIN: VI Sprecht von des Festes von des Reiches nähe – Sprecht erst vom neuen wein im neuen schlauch: Wenn ganz durch eure seelen dumpf und zähe Mein feurig blut sich regt · mein römischer hauch!

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 199.: Rhein: VI

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Gesang des Abgeschiedenen/Sommer [Literatur]

Sommer Am Abend schweigt die Klage Des Kuckucks im Wald. ... ... Hügel. Das alte Lied der Grille Erstirbt im Feld. Nimmer regt sich das Laub Der Kastanie. Auf der Wendeltreppe Rauscht dein ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 74-75.: Sommer

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/3. Jahreszeiten/Nebeltag [Literatur]

Nebeltag Nun weicht er nicht mehr von der Erde, Der ... ... das Feld und deckt die Herde, Den Wald und was im Wald sich regt. Er fällt des Nachts in schweren Tropfen Durchs welke Laub ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 61-62.: Nebeltag

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sehnsucht nach Gott [Literatur]

Sehnsucht nach Gott Nach Vittoria Colonna. Wie ein nüchtern ... ... ihm bringet Und es neu belebt mit Blick und Speise; Ungeduldig regt es seines Fittigs Sprößlinge, zu folgen ihr im Fluge, Girret Dank ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 72-73.: Sehnsucht nach Gott

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Fels im Strom [Literatur]

... weht, es bebt kein Blatt, Es regt sich keine Welle. So liegt das Land seit Wochen schier ... ... so helle, Kein Lüftchen weht, es bebt kein Blatt, Es regt sich keine Welle. – Solch Stillestehn ist schlimm'rer Sturm, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 263-267.: Fels im Strom

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Im Park. Es treten auf die Prinzessin ... ... Maria, Katharine, Boyet, Lords und Gefolge. BOYET. Nun, Fürstin, regt die feinsten Geister auf; Denkt, wen der König, Euer Vater, sendet ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 237-245.: Erste Szene

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Frühlingsahnen [Literatur]

Frühlingsahnen Wohlig merken unsre Sinne Nun den Frühling allgemach, ... ... trauft aus jeder Rinne, Und es tropft von jedem Dach. Leise regt sich im Theater Dieser Welt ein Liebeston; Nächtens schreien viele Kater, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 512-513.: Frühlingsahnen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Aufbruch [Literatur]

Aufbruch Silbern Ströme ziehn herunter, Blumen schwanken fern und nah, Ringsum regt sich's bunt und bunter – Lenz! bist du schon wieder da? »Reiter sind's, die blitzend ziehen, Wieviel glänz'ger Ströme Lauf, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 158-159.: Aufbruch

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/An einen Liebenden im Frühling 1814 [Literatur]

An einen Liebenden im Frühling 1814 Wonne glänzt von allen Zweigen, Muthig regt sich jedes Reiß, Blumenkränz' aus Bäumen steigen, Purpurroth und silberweiß. Und bewegt wie Harfensaiten Ist die Welt ein Jubelklang, Durch der Welten Dunkelheiten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 50-52.: An einen Liebenden im Frühling 1814

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Aus der Albigenserzeit/Die Rache [Literatur]

Die Rache Der dunklen Wolken letzte schwand Hinab am glatten ... ... Schatten fernem Land zu schenken Und mit Gewittern es zu tränken. Hier regt kein Hauch das durstge Laub, Und ruhig liegt der feinste Staub; ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 495-498.: Die Rache

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/2. Abteilung/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Peter allein. PETER. So mußte es ... ... in der ersten Wuth Recht zu thun, und kommt er später zur Besinnung, oder regt sich gar sein jungfräuliches Gewissen, dann ist der Schritt gethan, zurück kann er ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 26.: 4. Szene

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/3. Romanzen und Balladen/St. Amarus [Literatur]

St. Amarus Wer bist du, wunderbarer Greis? Es regt Sich rastlos, wie das Laub, vom Wind bewegt, Im Sturme des Gedankens deine Lippe! Du scheinst kein Sterblicher von unsrer Art; Vom Kinn zur Erde fließt dein weißer Bart, So ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 292-296.: St. Amarus

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/3. Romanzen und Balladen/Herr Jobst [Literatur]

Herr Jobst Schlaff hängen die Segel, die Wellen ruhn, Kein Lufthauch regt die Gewässer; Kein Bissen mehr in den Kasten und Truhn, Geleert sind Tonnen und Fässer; Nur zehn Matrosen noch leben, nur zehn, Und wie sie ringsum die Gestorbenen sehn ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 308-310.: Herr Jobst

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Blätter der Erinnerung/An Denselben [4] [Literatur]

An Denselben Wann sich die Pflanz' entfaltet aus dem Keime, ... ... goldner Sonnenschein herabgeflossen, Sie grünt und wächst, empfindet süße Träume. Bald regt sie sich, in Aengsten, daß sie säume, Luft, Sonne, Wasser, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 96-97.: An Denselben [4]

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Zwey Augenblicke/Am 3ten Februar 1816 [Literatur]

Am 3ten Februar 1816 1. Wie ohne Rast die Fluth der leichten Wogen Sich zitternd regt in wandelbarem Schaum, Wie ewig neu der Wolke zarter Flaum Verschwebend wallt am blauen Himmelsbogen, So werd' auch ich unruhig fortgezogen; Bild ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 131-133.: Am 3ten Februar 1816
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon