Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Rabe und der Fuchs [Literatur]

Der Rabe und der Fuchs Wurst wieder Wurst. Das ist ... ... vor stolzer Freude fassen. Ich, denkt er, muß mich hören lassen, Und sperrt den Schnabel auf. Sein Käse fällt herab, Den gleich der Fuchs verschlingt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 191-193.: Der Rabe und der Fuchs

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... Pflegt dich / Gehorsame / Rom zu verehren; Weil Cäsars Tugend dich sperrt ein / Und du dich nicht ihn wagest zu versehren / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... Worten stößt er ihn in den Salon und sperrt die Tür hinter sich ab, indem er Justine, die ihm folgen will ... ... man sich im Bedarfsfalle bedient, die man aber sogleich darauf in den Stall sperrt. Ich will einen Moment bei Rom verweilen; ich höre den weisen ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. Ein anderes Wesen als die zitternde Justine hätte sich wenig um ... ... sich über die dir verhaßteste Tätigkeit und verdreifacht sie mit der größten Grausamkeit, man sperrt dich mit den von dir am meisten gefürchteten Tieren auf einen Monat in den ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 115-201.: Zweiter Band

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Zweiter Teil/1. Abschnitt. Der Wendepunkt [Literatur]

Erster Abschnitt Der Wendepunkt In wessen Leben ging nicht einmal das ... ... leerer Vermutungen und vorgefaßter Meinungen wegen, dem überführten Verbrecher gleich, in ein strenges Kriminalgefängnis sperrt. Warum stellt man mich nicht meinem leichtsinnigen, vielleicht boshaften Ankläger unter die Augen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 193-263.: 1. Abschnitt. Der Wendepunkt

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Die Dame mit dem Hündchen [Literatur]

Die Dame mit dem Hündchen Übersicht (ungefähr) 12. IX. 1912 ... ... der junge Diener, der mit dem alten immer im Streit liegt. – Der Malteser sperrt den Brief ein und sucht ihn gleich darauf. Nach dem Brief: der ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 286-308.: Die Dame mit dem Hündchen

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/22. Kapitel. Du sollst nicht stehlen [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Du sollst nicht stehlen. Es war Nacht in ... ... , drauf einen schweren Riegel rasseln. »Dacht' ich mir's doch gleich, sie sperrt mich ein.« Schnell war Helm und Hammer fortgelegt, und er kletterte nach dem ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 22. Kapitel. Du sollst nicht stehlen

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Dreyssigstes Kapitel. Wie Pantagruel den ungeheuern Physeter erlegt'. ... ... Wechsler-oder Müller-Bruck an Läng und Dick, Gewicht und ehernem Beschläg vollkommen glichen) sperrt' auf tausend Schritt die Austern in der Schaal auf, ohn auch nur an ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 126-128.: Vier und Dreyssigstes Kapitel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Eine Fabel [Literatur]

Eine Fabel Vor etwa achtzig, neunzig Jahren, Vielleicht sind' ... ... Erst mit dem Brummelbär zu zanken, Gedanken müßten zollfrei sein!« Der Löwe sperrt den Bären ein, Und tat den Spruch: »Die edle Schreiberei ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 449-450.: Eine Fabel

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Poeta Laureatus [Literatur]

Poeta Laureatus Lied des Leiermanns Ein Orgelmann leiert am Straßenrand, ... ... den Reichen die Renten. Und macht ein Poet als Prolet sich gemein, dann sperrt man ihn rechtens ins Zuchthaus ein. Er braucht ja den Staat nur zu ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 86-88.: Poeta Laureatus

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Sieben und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Zwanzigstes Kapitel. Wie wir aufs Eiland der Schlarfen kamen ... ... bis der Präfekt mit einem Pfiff in die hohle Hand das Zeichen gab. Itzt sperrt' ein Jeder was er konnt das Maul auf, und so gähnten sie bald ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 305-310.: Sieben und Zwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sieben und Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Sechzigstes Kapitel. Wie sich Panurg vor Höllen-Angst beschiß ... ... war. Die Schliessungskraft des Nerven der den Muskel namens Sphinkter (vulgo Arßloch) sperrt, war durch die heftige Furcht die er in seinen Phantaseyn gehabt, erlockert worden ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 214-218.: Sieben und Sechzigstes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Die Fehme [Literatur]

Die Fehme Muß ein Staat erst todt sein, ehe man ... ... Wie es ist und könnte sein, Gilt für einen Staatsverbrecher Und man sperrt den armen Schächer Endlich allergnädigst ein. Unsrer Geister Herrn und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 38-41.: Die Fehme

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Liebe im Narrenhause/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Clärchen, Nikolaus. NIKOLO. Sakkerlot Jungfer, ... ... , weil ich mir dachte, wenn er auch hier wieder ein Prarismuß kriegt, so sperrt man ihn gleich ein. CLÄRCHEN. Wie? er ist hier? NIKOLO. ...

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 268-270.: 5. Auftritt

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Achte Buch [Literatur]

Das Achte Buch. In der Schiffahrt des menschlichen Lebens soll / ... ... uns aus / Zur Wirthschaffts Sorg' und zum Gebähren; So sperrt sie uns doch nicht ins Hauß / Wil uns die Waffen auch ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1318-1466.: Das Achte Buch

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Buschiger Wald. Abend. Der Schulmeister kommt ... ... und schlägt hinter ihm die Tür zu. TEUFEL aufschreiend. Element, man sperrt mich ein, ich bin gefangen! Heftig an den Stäben rüttelnd. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 265-267.: 5. Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Finkenlied [Literatur]

Finkenlied Mel. Ich schnitt' es gern' in alle Rinden ... ... ihr endlich, endlich mich einmal, Und blendet ihr mir meine Äugelein Und sperrt ihr mich in einen Käfich ein, So soll's euch lauter in ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 110-111.: Finkenlied

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

Meister Johannes Wacht Zu der Zeit, als die Leute in der ... ... und zum Hause herausgeworfen wird, wenn die beleidigte Mama das Mägdlein in ihre Kammer sperrt und den versuchten Sturm des verzweiflungsvollen Liebhabers durch den bewaffneten Hausstand zurückschlagen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/32. Hundposttag [Literatur]

32. Hundposttag Physiognomie Viktors und Flamins – Siedpunkt der Freundschaft – ... ... , der wilde Ehre, der republikanische Freiheit. – Nehmt zehn Menschen, sperrt sie in zehn verschiedene Inseln: keiner wird den andern (ich habe keine Weltbürger ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1006-1029.: 32. Hundposttag

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Das Liedlein vom Kirschbaum [Literatur]

Das Liedlein vom Kirschbaum Der lieb Gott het zum Früehlig gseit ... ... 's, s het gschlofen in sim Winterhus. Es streckt si, und sperrt 's Müüli uf und ribt die blöden Augen us. Und druf ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 189-191.: Das Liedlein vom Kirschbaum
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon