Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... das Tal. Aus ihren Moosrinden wuchs hie und da spärliches Binsengras hervor; unten im Tale lief hie und da ein Bächlein durchs Grün an hie und dort einem Gebüsch ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [Literatur]

Neapel Velletri, den 22. Februar 1787. Bei guter Zeit ... ... starker Nordwind versprach, alles Gewölk völlig zu vertreiben. Dann zog der Weg im Tale hin, zwischen steinichten, aber gut gebauten Äckern, die Saat vom schönsten Grün. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 178-225.: Neapel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... fand, wurde von einem zweiten Bett aufgenommen, durch welches es aus dem Tale geleitet in das tiefer gelegene Land abfloß. Als die jungen Damen ... ... verließen die drei jungen Männer die Damen und gingen mit ihren Dienern zu dem Tale, das auch von ihnen noch keiner zuvor betreten hatte. ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 502-521.: Zehnte Geschichte

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Herbstlich sonnige Tage [Literatur]

Herbstlich sonnige Tage Herbstlich sonnige Tage, Mir beschieden zur Lust ... ... Und mit Liebe zu schaun . Und so schreit' ich im Tale, In den Bergen, am Bach Jedem segnenden Strahle, Jedem ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 280-281.: Herbstlich sonnige Tage

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte Der Sultan von Babylon schickt seine Tochter dem König ... ... immer mit Achtung behandelt, während ich mit den Klosterfrauen den heiligen Crescentius im tiefen Tale, den die Weiber dortzulande sehr lieb haben, verehrte. Als ich nun schon ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 139-162.: Siebente Geschichte

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Ich lief mit großer Eilfertigkeit durch die Stadt, um ... ... und lachen, immer ferner und ferner, bis sich endlich die Stimmen tief in dem Tale im Rauschen der Bäume und des Stromes verloren. Ich war noch mit meinem ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 619-630.: Achtes Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Siebenter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Zwei Sieneser lieben eine Frau, die des einen ... ... und befahl ihm, etwas früher als zur gewohnten Stunde die Tafeln in dem anmutigen Tale herzurichten, damit man nachher mit Gemächlichkeit zum Schlosse zurückkehren könne. Außerdem ordnete sie ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 581-589.: Zehnte Geschichte

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Die grünen Blätter sind gefallen] [Literatur]

[Die grünen Blätter sind gefallen] Die grünen Blätter sind gefallen, ... ... , Ist meine Mutter, ich sein Kind, Er wohnt in einem stillen Tale, O laß uns eilen, fort, geschwind.« Der Führer hebt ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 140-143.: [Die grünen Blätter sind gefallen]

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. März. Nicht wie bei ... ... , mein Pensum in der »Odyssee« zu lesen und auf einem Spaziergang nach dem Tale am Fuße des Rosalienbergs den Plan der »Nausikaa« weiter durchzudenken und zu versuchen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/7. [Literatur]

VII. In Regensburg erwartete mich ein neues Quartier. Herr Sonntag, ... ... von dem lieben, wieder friedlich gewordenen Welden und das Scheiden von dem schönen, grünen Tale meiner Kindheit fast ein Leichtes. Jetzt begann doch, wie ich glaubte, mein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 241-291.: 7.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Drittes Kapitel [Literatur]

... Dorfe die Hunde an, das weiter im Tale unter Bäumen und Mondschein wie begraben lag. Ich betrachtete das Firmament, wie ... ... über einen Spiegel haucht, auch eine Lerche sang schon hoch über dem stillen Tale. Da wurde mir auf einmal ganz klar im Herzen bei dem Morgengruße, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 584-595.: Drittes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Das Schiff stieß an das Ufer, wir sprangen schnell ... ... das am Abhange des Gartens stand, mit dem offnen Fenster nach dem weiten, tiefen Tale zu. Die Sonne war schon lange untergegangen hinter den Bergen, es schimmerte nur ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 639-648.: Zehntes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Brunetto Latini [Literatur]

BRUNETTO LATINI Ein solcher schwarm beäugte mich jetzunder Und einer ... ... über euch im heitren leben · Sagt ich · verlor ich mich in einem tale Eh noch des alters fülle mir gegeben. Früh gestern liess ichs ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 39-43.: Brunetto Latini

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Sie reist mit Schubert zum Achensee [Literatur]

Sie reist mit Schubert zum Achensee Donnerstag 21. August 1834 ... ... mein Herz in deiner Brust, Ich steig' zum Berg, schleich' durch die Tale, Such' Kühle in des Seees Flut – Und dir genügt die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 561-562.: Sie reist mit Schubert zum Achensee

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

Das Märchen von Komanditchen Es war einmal ein sehr reicher Kaufmann, ... ... , und der Schimmel trabte mit ihnen den Wald hinaus nach einem kleinen Dorf im Tale. Da sie das Dorf von oben übersehen konnten, sagte der Schimmel: ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Die Versammlung am Walde [Literatur]

... die unseren«, rief Ingram und wandte dem Tale den Rücken. Aus der Niederung stieg Kunibert, ein älterer Mann aus ... ... , und ein kleines Holz, du kannst den Bau dort unten im Tale sehen; nimm es, so bitte ich, von mir an als eine ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 212-227.: Die Versammlung am Walde

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Es war Friedrich seltsam zumute, als er den andern ... ... dort in der Nähe sei. Bei Sonnenaufgang sah ich die Unsrigen in dem weiten Tale bunt und blitzend zerstreut wieder, und das Herz ging mir auf bei dem ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 216-234.: Zwanzigstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... Jagdkleide in dem erquickenden Hauche des Abends auf der glänzenden Landstraße aus dem Tale heraufgeritten kam. Sie war allein, er erkannte sie sogleich an ihrer hohen ... ... Seite, dem offenen Fenster zu. Die Bäume rauschten vor demselben, aus dem Tale kam von Zeit zu Zeit ein fröhliches Jauchzen, bald näher ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 141-154.: Dreizehntes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Wir finden Friedrich fern von dem wirrenden Leben, das ... ... draußen auf dem Felsen auf der Lauer lagen, kam und meldete, wie in dem Tale nach Deutschland zu ein großes Feuer zu sehen sei. Alles richtete sich auf ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 200-210.: Achtzehntes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Als ich wieder erwachte, spielten schon die ersten Morgenstrahlen ... ... am Abhange stand, und wiegte mich auf den Ästen langsam über dem stillen, tiefen Tale. Die Bienen summten zwischen den Blättern um mich herum, sonst war alles wie ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 604-613.: Sechstes Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon