Die Sprache der Tiere. Ein Vater hatte seinen Sohn zehn ... ... Hunde gekommen wären. Der Jüngling, der ihre Sprache verstand, antwortete, es wolle sagen, daß diesen Abend hundert Mörder das ... ... den du hast wollen töten lassen, weil ich gesagt hatte, ich verstünde die Sprache der Hunde, der Frösche ...
Namen, Tracht und Sprache der Feen. Die Feen heißen in Wales tylwyth têg, die ... ... Kleider, erscheinen aber immer nur im Monat Mai. – Die Feen reden eine Sprache, welche der griechischen nicht unähnlich ist. Wenn sie Waßer verlangen, so rufen ...
Bertha Pappenheim Maasse-Buch Buch der Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch nebst Volkserzählungen in jüdisch-deutscher Sprache
... B. Tiere, die das Gehör oder die Sprache verloren haben. 1. Aus Kamerun . Der Leguan ... ... um eine Drahtschlinge (loop of twine) winden und ihn für immer der Sprache berauben . Literatur: Amer. Anthropologist 1902, 644. ...
... Sie sind schlicht und volkstümlich dargestellt, aus dem ursprünglichen Gewande in die Sprache des Alltags übertragen, daher auch dem Ungelehrten zugänglich, das Lieblingsbuch des einfachen ... ... , aus den hebräischen Schriftzeichen, in denen es gedruckt ist, in die deutsche Sprache umzusetzen. Wie sie die Vorkämpferin für die Rechte der jüdischen ...
Märchen. Den Text der nachstehenden Märchen verdanken wir der Liebenswürdigkeit des Prof. am Lasarewschen Institute für orientalische Sprachen zu Moskau, Gr. Chalatianz, welcher sie seiner grösseren Sammlung entnommen, die er in Bälde in armenischer Sprache zu veröffentlichen beabsichtigt. A.J.
Vorwort. Im Jahre 1857 erschien die letzte deutsche Sammlung ungarischer Volksmärchen. Da jedoch ... ... neue Schätze gehoben haben, erschien es wünschenswert, sie auch einem grösseren, der ungarischen Sprache nicht mächtigen Kreise zugänglich zu machen. Vor allem sind es zwei Publikationen, die ...
Hundertfünfundzwanzigste Geschichte geschah einem, der hat ein Weib, die konnt seine Sprache nit verstehn, denn er war von Babel gekommen nach Erez Jisroel, un hat das Weib in Erez Jisroel genommen. Einmal sprach er wider sie: »Koch uns heut Linsen.« Da kocht sie ...
Vorwort. Die vorliegenden proben der syrjänischen volksdichtung sind auf der reise gesammelt worden, ... ... den von unserer universität bewilligten mitteln zu den syrjänen unternommen habe, um vorwiegend ihre sprache zu studieren. Ein referat über diese reise gibt: »Kurzer bericht über eine ...
[Vorbemerkung] Diese Sammlung enthält Uebersetzungen von bereits in rumänischer Sprache niedergeschriebenen Märchen, die jedoch nur einen kleinen Theil des unerschöpflichen Schatzes bilden, der im Volke lebt. Die Originale derselben sind in der rumänischen Literatur zerstreut. Die bedeutendste rumänische Märchensammlung ist die des Herrn P. Ispirescu, ...
Gräfin Kathleen O'Shea. Vor sehr langer Zeit erschienen in Irland plötzlich zwei unbekannte Kaufleute, von denen nie jemand etwas gehört hatte. Die Sprache des Landes war ihnen jedoch vollkommen geläufig. Sie trugen goldene Reifen in ihren ...
... Daghestan). Osseten, ein Volk mit iranischer Sprache; wahrscheinlich Nachkommen der Alanen; im Zentral- Kaukasus. Swaneten, ein ... ... stammt von einem Bergjuden. Tschetschenen, ein Volk im Nordost-Kaukasus. Die Sprache ist mit den lesghischen Sprachen verwandt. Uden, ein Völkchen mit lesghischer Sprache; wohnt nur in den beiden Dörfern Warthaschen und Nisch ...
Einleitung. Als ich im Jahre 1898 zum ersten Male mich längere Zeit auf Island aufhielt, wurde ich beim Studium der neuisländischen Sprache und Literatur mit Jón Árnasons »Íslenzkar Þjóðsögur og ævintýri« bekannt. Je mehr ich mich in dieses zweibändige Werk vertiefte, desto mehr erwachte mein Interesse ...
44 Wing oder der Schlafgott Der indianische Schlafgott heißt in der Odjibwa-Sprache Wing. Er ist unsichtbar; ebenso auch die vielen ihm untergeordneten Geisterchen. Diese sind mit kleinen Kriegskeulen bewaffnet, womit sie den Leuten so lange auf die Stirn klopfen, bis sie sanft ...
CXCIX. [Rand: Dschami . 618.] Die Feder und ... ... von beyden vor dem andern der Vorrang gebühre, kamen darüber einmal gar lebhaft zur Sprache. Die Feder, immer gesprächiger als der Degen, begann auch diesmal wacker zu ...
... Der Rabe versprach, den Auftrag auszurichten, wenn er Jemand fände, der seiner Sprache kundig wäre und flog sogleich davon. Die Mutter ließ die jüngste Tochter ... ... ob er im Walde unter den Vögeln lebte und die einem jeden derselben eigene Sprache verstünde. Als er am Morgen seinen Traum den Jungfrauen erzählte ...
X. Jakob ward der bedeutungsvolle Name Israel . Als er nämlich ... ... : Israil , das heißt, O Gott , ich gehe . In der Sprache Omrans heißt Isra ich gehe schnell, und Il Gott 1 ...
Uebersetzung. Die folgende Uebersetzung der S. 157–269 mitgetheilten litauischen Märchen hat den Zweck, diese Märchen auch denen zugänglich zu machen, die der litauischen Sprache nicht kundig sind und sich für Märchenforschung interessieren. Im allgemeinen war mein Bestreben ...
402. Mädchen macht Thiere. Mündlich von Frau Courtmans. ... ... wunderbar, um zu sehen, was die nicht alles verstand. Da gab es keine Sprache in der Welt, oder sie wußte sie; sie tanzte wie die beste Tänzerin ...
92. Frau Sophiens Handschuh. Imhofs handschriftl. Chronik von Hessen und ... ... dreijährigen Sohne aus Brabant nach Hessen kam, zog sie gen Eisenach und hielt eine Sprache mit Heinrich, Markgraf von Meißen, daß er ihr das Land Thüringen wieder herausgäbe ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro